UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Dein Gesicht gegen Kreditkartenbetrug | Untergrund-Blättle

2567

Worldpay setzt auf Biometrie beim Bezahlen Dein Gesicht gegen Kreditkartenbetrug

Digital

Der Zahlungsdienstleister Worldpay experimentiert mit Gesichtserkennungssoftware beim Bezahlen. Müssen wir beim Einsatz der Kreditkarte in Zukunft auch noch freundlich lächeln?

Neben Worldpay experimentieren auch Mastercard, PayPal und American Express mit Gesichtserkennungssoftware.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Neben Worldpay experimentieren auch Mastercard, PayPal und American Express mit Gesichtserkennungssoftware. Foto: Tyler Turkle (CC BY-SA 3.0 unported - cropped)

5. Oktober 2015
0
0
3 min.
Drucken
Korrektur
Wiedie BBC berichtet, befindet sich die Technologie derzeit noch in einer betriebsinternen Testphase und könnte in fünf Jahren zum Einsatz kommen.

Dabei wird eine Kamera in das stationäre Kartenlesegerät an der Kasse integriert. Beim Bezahlen mit einer (Kredit-)Karte erfasst diese das Gesicht des Bezahlenden und verknüpft es mit dem bestehenden Profil im Worldpay-Serverzentrum. Die aufgezeichneten Gesichtsbilder werden bei weiteren Bezahlvorgängen ins Profil eingespeist und mit bestehenden Daten verglichen. Kommt es dabei zu Problemen, kann eine weitere Identifikation notwendig werden, etwa über Ausweisdokumente. Gegebenenfalls ist die Zahlung auch zurückzuweisen.

400.000 Unternehmen setzen Bezahlsysteme von Worldpay ein. Dabei werden täglich rund31 Millionen Transaktionen verarbeitet. Die Gesichtserkennung soll den zunehmenden Missbrauch von Kreditkarten eindämmen. Biometrische Erkennungsverfahren wie der Fingerabdruckscan sind schon seit langem im Gespräch. Sie können die persönliche Identifikationsnummer (PIN) ergänzen oder sogar ersetzen,heisst es aus der Branche. Systeme wie das von Worldpay bieten daher zusätzliche Sicherheit gegen den Missbrauch der Karte.

Neben Worldpay experimentieren auch Mastercard, PayPal und American Express mit Gesichtserkennungssoftware. Apples mobiler Bezahldienst „Apple Pay“ erfordert bereits einen Abgleich des Fingerabdrucks („Touch ID“). Auch für solche mobilen Systeme könnte die Gesichtserkennung interessant werden: Hier ist die Kamera schliesslich bereits im Gerät vorhanden.

Die britischeBürgerrechtsorganisation Big Brother Watch warnt gegenüber der BBC jedoch: Bevor solche ‚Innovationen‘ flächendeckend zum Einsatz kommen, sei eine Debatte über die Privatsphäre der Nutzer zu führen.

Dabei ist zu berücksichtigen, dass der Biometrie im (Konsum-)Alltag einen weiterenSummanden der Überwachungsgesamtrechnung darstellt. Betrachtet man die Summe aller Datensammlungen, so würde das Gesichtsbild bei Bezahlen nicht nur ein weiteres Element darstellen. Es könnte zudem auch noch einfach mit den Profilen der Kreditkarten und Bonusprogrammen wie Payback verknüpft werden. Auch die Identifikation über die Bezahldienstleistung hinweg wird möglich, das so genannte Cross-Matching. Hier werden wohl Begehrlichkeiten geweckt: Welche Überwachungstechnologie hätte nicht gerne Zugriff auf die frischen und eindeutig zuzuordnenden Bilder, die dann bei jedem Bezahlvorgang erfasst werden?

Fraglich ist auch, ob sich die Möglichkeiten eines Missbrauchs nicht eher verschieben. Erst im vergangenen Monat wurde bekannt, dass 5,6 Millionen Fingerabdrücke von US-Regierungsmitarbeitern entwendet wurden.

Fabian Warislohner
netzpolitik.org

Dieser Artikel steht unter einer Creative Commons (CC BY-NC-SA 4.0) Lizenz.

Mehr zum Thema...
Finanzdistrikt Panama City.
Zum Umgang mit dem LeakDie Panama Papers – ein Überblick

05.04.2016

- Die Panama Papers sind der grösste Daten-Leak, der je von Journalisten bearbeitet wurde. 400 Journalisten von 100 Medien in 78 Ländern sind an der Aufarbeitung beteiligt.

mehr...
simonwijers (CC0 - )
Das Urheberrecht, ein Freiheitsrecht?Reih dich ein in die Urhebereinheitsfront

20.12.2015

- Das muss ja eine richtig schöne Veranstaltung gewesen sein, diese Konferenz “Die Zukunft des Urheberrechts”.

mehr...
Bahnhofstrasse mit dem Gebäude der Bank Austria Creditanstalt und der Nikolaiplatz mit der Nikolaikirche, Stataturstadt Villach, Kärnten, Österreich.
Österreichs Bankensektor schrumpftKleines Finanz-Erdbeben in Österreich

21.10.2015

- Wenn die der Bilanzsumme nach grösste Bank Österreichs mehr oder weniger ihre Auflösung bekannt gibt, so ist das erstens eine Auskunft über den Zustand des Finanzkapitals überhaupt und zweitens über den Zustand der österreichischen Wirtschaft.

mehr...
"Underwater Defence Technologie" und Anti-Militarismus in Rostock

06.05.2023 - Von 9. bis 11. Mai 2023 soll in Rostock die globale "Underwater Defence Technology Messe" (kurz UDT) stattfinden. Es handelt sich dabei um eine grosse Messe, rund um die neueste Militärtechnologie die zum Einsatz Unterwasser entwickelt wird.

RFID Chips in Reisepässen?

30.05.2004 - Jeder kennt die Strichcode-Aufkleber zur Identifizierung der Waren im Supermarkt. Beim Bezahlen zieht die Kassiererin die Ware an einem Scanner vorbei und der Kassencomputer erkennt anhand der eindeutigen Produktnummer um welches Produkt es sich handelt.

Dossier: Digitalisierung
GillyBerlin
Propaganda
Pazifismus

Aktueller Termin in Düsseldorf

Gemeinsame Anreise zur Demonstration in Solingen

Am 29.05. (Pfingstmontag) treffen wir uns um 10.40 Uhr am Ufa Palast neben dem Hauptbahnhof um gemeinsam zur Gedenkdemonstration nach Solingen zu fahren.

Montag, 29. Mai 2023 - 10:40 Uhr

Linkes Zentrum Hinterhof, Corneliusstraße 108, 40215 Düsseldorf

Event in Winterthur

SAVE THE DATE! Pfingsten: Treffen gegen die Stadt der Reichen

Montag, 29. Mai 2023
- 12:00 -

Infoladen Rabia

Bachtelstrasse 70

8401 Winterthur

Mehr auf UB online...

Die spanische Filmregisseurin und Drehbuchautorin Icíar Bollaín, April 2012.
Vorheriger Artikel

Maixabel

Kollektive Militarisierung, individuelle Aussöhnung

Scherbengericht (Ostrakismos, altgriechisch ὁ ὀστρακισμός ho ostrakismós; früher überwiegend latinisiert Ostrazismus) in der griechischen Antike.
Nächster Artikel

Wie die Macht der Politiker begrenzt werden kann

Der Ostrakismos muss wiederkommen

Untergrund-Blättle