UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Wenn Computer konsumieren, was sie produzieren | Untergrund-Blättle

2865

Die rasche Automatisierung der Arbeitswelt Wenn Computer konsumieren, was sie produzieren

Digital

Computer ersetzen Arbeitskräfte und übernehmen die Produktion. Doch das ist erst der Anfang.

Roboter-Arm Skulptur.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Roboter-Arm Skulptur. Foto: Genco Gulan (CC BY-SA 4.0 cropped)

7. Januar 2016
0
0
2 min.
Drucken
Korrektur
In der Produktion sind Computer längst auf dem Vormarsch: Bevor sie entlassen werden, erklären Kassierinnen im Selbstbedienungsladen den Konsumenten noch schnell, wie sie die Preise ihrer Einkäufe selber in den Automaten scannen können. In den Büros programmieren und bedienen Angestellte immer bessere Computer, bevor diese ihre Arbeit übernehmen. 98 Prozent aller Arbeitskräfte im Detailhandel, 96 Prozent der kaufmännischen Angestellten oder der Metzger lassen sich durch Digitalisierung ersetzen, prophezeit eine Studie der Universität von Oxford. Die «NZZ am Sonntag», welche diese Ergebnisse veröffentlichte, folgert daraus: «Uns braucht es bald nur noch als Konsumenten».

Bloss noch konsumieren – das wäre schön! Das Problem dabei: Arbeitslos gewordene Angestellte taugen nur bedingt als Konsumenten, weil sie kein Geld mehr verdienen. Doch auch dieses Problem kann die innovative Wirtschaft lösen. Als nächstes wird sie Computer erfinden, die nicht nur produzieren, sondern die erzeugten Produkte und Dienste auch konsumieren.

Wer Computer entwickeln kann, die Kundenwünsche entgegennehmen, Fleisch zuschneiden, wägen und verrechnen, wird auch fähig sein, Fleisch verzehrende Roboter zu bauen. Billett verkaufende Computer werden künftig die Fahrscheine selber kaufen, in führerlose Züge steigen oder mit computergesteuerten Flugzeugen in die Ferien reisen. Selbstfahrende Personenwagen werden zur Arbeit pendelnde Roboter befördern. Auf dem Nachhauseweg werden unsere lieben «Robies» ihr Nachtessen in computerisierten Fast-Food-Läden kaufen, bevor sie zu Hause online die von Textcomputern geschriebenen Zeitungen lesen oder den neusten Sciencefiction-Film anschauen.

Die rasche Automatisierung werde die Arbeitswelt auf den Kopf stellen und zu sozialen Konflikten führen, fürchtet Erik Brynjofsson, Autor des Buches «The Second Machine Age».

Aber auch dieses Problem lässt sich lösen: Computer sind friedfertiger, konfliktfähiger und widerstandsfähiger als Menschen. Nuklearer Strahlung oder dem Klimawandel können sie ebenfalls widerstehen. Der Menschheit wird es gelingen, eine perfekte Welt zu schaffen – indem sie sich selber abschafft.

Hanspeter Guggenbühl /Infosperber

Mehr zum Thema...
Honda Roboter-Prototypen - P1, P2, P3, and P4.
Zeitarbeits-Agentur für RoboterMindestlohn für humanoide Roboter

25.04.2016

- Immer mehr menschliche Arbeitskraft kann durch Roboter ersetzt werden.

mehr...
Automatisch arbeitslos: Die Automatisierung der Arbeitswelt.
Die Automatisierung der ArbeitsweltAutomatisch arbeitslos

12.07.2015

- Die Automatisierung der Arbeitswelt zerstört millionenfach Jobs. Was einem Horrorszenario gleicht, birgt auch eine Chance: Denn der Kapitalismus sägt den Ast ab, auf dem er sitzt.

mehr...
RoboCup 2016 Leipzig - KUKA youBot.
Vorzeitige De-Industrialisierung durch internationale Konkurrenz?Stehen Roboter der Industrialisierung Afrikas im Weg?

19.04.2018

- Seit geraumer Zeit liest man Unkenrufe, Roboter würden uns die Arbeitsplätze wegnehmen. Nicht diskutiert wird, welche Auswirkungen die Automatisierung für Staaten hat, in denen es noch gar nicht ausreichend Arbeitsplätze gibt.

mehr...
ProduktivKraftwerk - Sind wir die Roboter? - Automatisieren mit Sabine Nuss

27.11.2019 - Das Ziel ist nicht, die Arbeit zu erleichtern. Schade eigentlich.

Militärisches Krisenmanagement

06.11.2019 - Unter dem Titel "Marx und die Roboter" erschien Mitte des Jahres ein Sammelband im Karl Dietz Verlag, der sich in 18 Beiträgen genau damit befasst: Wie lassen sich, unter Rückgriff auf den reichhaltigen Fundus Marx'scher Theorie, diese vielen neuen oder 'neuen' Phänomene begreifen, von denen es immer heisst, dass sie unser Denken, Leben, Wahrnehmen, Arbeiten usw.

Dossier: Digitalisierung
GillyBerlin
Propaganda
Online Surveillance

Aktueller Termin in Zürich

Café Palestine - Die Menschenrechtssituation in Bethlehem

Café Palestine - Die Menschenrechtssituation in Bethlehem

Sonntag, 4. Juni 2023 - 17:00 Uhr

Quartierzentrum Aussersihl, Hohlstrasse 67, 8004 Zürich

Event in Berlin

Punk

Sonntag, 4. Juni 2023
- 17:30 -

The B Side

Nettelbeckplatz 56

13347 Berlin

Mehr auf UB online...

Gespräch mit Ulrike Guérot im Volkshaus Zürich.
Vorheriger Artikel

Ein Gespräch über die Verengungen des gesellschaftlichen Diskurses

Zürich: Ulrike Guérot zu Gast bei Linksbündig

Der US-amerikanische Drehbuchautor und Regisseur Terrence Malick am Filmset.
Nächster Artikel

Der schmale Grat

Kompromissloser Antikriegsfilm

Untergrund-Blättle