UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Sandro Gaycken und Constanze Kurz - 1984.exe | Untergrund-Blättle

65

Buchkritik Sandro Gaycken und Constanze Kurz - 1984.exe

Sachliteratur

Die Herausgeber des Buchs 1984.exe, das im Transcript-Verlag erschienen ist, sind der Technikphilosoph Sandro Gaycken und die Informatikerin Constanze Kurz, beide Mitglieder im Chaos Computer Club. Das Buch ist nach einer Einführung in 4 Abschnitte aufgeteilt: Technik, Praxis, Phänomen und Werte der Überwachung.

Minolta Makro-Aufsatz für 55 mm Filtergewinde.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Minolta Makro-Aufsatz für 55 mm Filtergewinde. Foto: MBdortmund (Licence Art Libre)

17. März 2008
0
0
3 min.
Drucken
Korrektur
Der erste Abschnitt Technik der Überwachung liefert einen guten Überblick über die wichtigsten Aspekte der technisierten Überwachung: Videoüberwachung, Biometrie und Telekommunikationsüberwachung werden für Nicht-Fachleute gut dargestellt, für bereits in der Materie erfahrene Leser gibt es ebenfalls neue Entwicklungen und Aspekte zu entdecken.

Im zweiten Abschnitt zur Praxis der Überwachung kommt die Umsetzung der Technik zur Sprache. Der Artikel des Vorsitzenden der Gewerkschaft der Polizei, Polizeihauptkommissar Rainer Wendt, sticht heraus, da er der einzige in der Sammlung ist, der sich positiv zur Überwachung äussert. Dies liegt nach Angaben des Herausgebers Gaycken daran, dass sich andere Befürworter nicht im Rahmen dieses Buches äussern wollten.

Wendt behandelt die Praxis der Videoüberwachung und deren sinnvollen Einsatz. Er spricht sich für eine offene Diskussion über die Installation von CCTV-Anlagen aus. Überträgt man diese Forderung auf andere Überwachungstechniken, so kritisiert Wendt auch implizit die Art und Weise, wie derzeit neue Überwachungsmassnahmen eingeführt werden. Auch fordert er, dass Polizeistreifen vorgehalten werden müssen, die sofort bei verdächtigem Verhalten eingreifen können, somit fällt auch das Argument der Einsparung durch Videoüberwachung.

Während Wendt davon ausgeht, dass Polizisten verantwortungsvoll mit Überwachungstechnik umgehen, zeigt der Beitrag des Strafanwalts Martin Lemke einen anderen Eindruck: So wurde in einem Fall aus Verdächtigungen, die sich nicht erhärteten, geschlossen, dass die beobachtete Person bereits über die Observation Bescheid wusste, und eine Telefonüberwachung beantragt und auch genehmigt. Polemisch formuliert, verwundert die hohe Anzahl an Telefonabhörmassnahmen nicht.

Im dritten Abschnitt zum Phänomen der Überwachung kommen soziologische, philosophische und historische Betrachtungen zum Zug. Insbesondere der Artikel zur Geschichte des Passwesens ist sehr aufschlussreich: Dort wird von Peter Purgathofer sehr schön geschildert, wie aus einem positiv bewerteten Passagierdokument und negativ konnotiertes Überwachungsinstrument wurde, und Biometrie entwickelt wurde. Ein weiterer faszinierender Aspekt ist die Konstruktion neuer Straftatbestände durch die Einführung von Überwachungsmassnahmen, wie er exemplarisch anhand Passfälschung ausführt.

Jessica Heesen liefert in ihrem Beitrag gute Argumente, dass Freiheit ohne Privatsphäre nicht denkbar ist, da private Autonomie zur freien Entfaltung der Persönlichkeit eine notwendige Voraussetzung sei.

Im letzten Teil des Buches zu den Werten der Überwachung kommen ethische Betrachungen zum Zuge. Es wird die Bedeutung des Datenschutzes im Rahmen des Rechtsgefüges einer freiheitlichen Gesellschaft betrachtet, ebenso Konstruktion des Begriffs "privacy".

Insgesamt ist das Buch durchaus empfehlenswert, sowohl für Fachleute als auch für interessierte Laien. Es liefert gute Argumente für eine sachliche Diskussion zum Thema, was es nicht darstellt, sind Hilfsmittel zum Selbstschutz, das möchte der Band nicht liefern.

Thomas Mayer

Sandro Gaycken, Constanze Kurz: 1984.exe. Transcript-Verlag, Januar 2008, 310 S., kart., 29.80 SFr, ISBN 978-3899427660

Mehr zum Thema...
Der Royal Air Force-Stützpunkt «Menwith Hill», nahe Harrogate, North Yorkshire. Laut dem britischen Überwachungsexperten Duncan Campbell ist dieser Standort Teil des ECHELON-Netzwerks.
Datenschutz und Überwachung in der fortgeschrittenen InformationsgesellschaftSandro Gaycken (Hg.): Jenseits von 1984

19.01.2017

- Ein Sammelband, der jenseits orwell‘scher Assoziationen einen Beitrag zur Versachlichung im Diskurs zu digitaler Überwachung anbietet.

mehr...
Rolf Gössner in Berlin, August 2014.
Rolf Gössner: Datenkraken im öffentlichen DienstHerrschaftssicherung - Die neuen Überwachungsmassnahmen

05.04.2023

- In den letzten zwei Jahrzehnten haben nicht nur die technischen Möglichkeiten für Überwachung und Datensammlungen zugenommen, sondern auch die praktischen Anwendungen werden mehr und mehr.

mehr...
Hauptbahnhof in Luzern.
Die Privatsphäre wird verletztVideoüberwachung in Luzern

11.02.2008

- Am 24. Januar 2008 verabschiedete der Luzerner Grosse Stadtrat ein Reglement zur Videoüberwachung, das nicht Sicherheit bringt, sondern nur Kontrolle und Überwachung.

mehr...
„Alltag Überwachung“ - Gespräch mit dem Filmemacher Fiete Stegers

04.07.2007 - (anmod im Beitrag!) Videoüberwachung, onlinedurchsuchung, Vorratsdatenspeicherung, Mautdaten zur Verbrechensbekämpfung, Biometrie: Eines ist klar: Die schöne neue Welt der neuen Überwachungstechnologien ist vielgestaltig. Und in den nächsten Minuten hier Thema.

Myterrorist.gov - Hausbesuche im "Kampf gegen den Terrorismus" Teil 2

29.11.2007 - Mitschnitt der Diskussion nach einem Filmausschnitt zu einem "Antiterror"-Verfahren in den USA. ReferentInnen waren: Constanze Altmann (globale-Kollektiv, arbeitet zu Kunst-Interventionen als politische Praxis), Christina Clemm (Anwältin von Andrej Holm), Claudia Grothe (Bündnis für die Einstellung des §129a-Verfahrens), Tobias Singelnstein (Co-Autor des Buches 'Die Sicherheitsgesellschaft.

Dossier: Digitalisierung
GillyBerlin
Propaganda
Stop Control

Aktueller Termin in Hannover

Demo zur Solidarisierung mit den Freiheitskämpfenden im Iran

Demo zur Solidarisierung mit den Freiheitskämpfenden im Iran

Samstag, 10. Juni 2023 - 12:30 Uhr

Ernst-August-Platz, Ernst-August-Platz, 30159 Hannover

Event in Berlin

NOISE^4

Samstag, 10. Juni 2023
- 14:00 -

Eschschloraque Rümschrümp

Rosenthaler Str. 39 - 2

13127 Berlin

Mehr auf UB online...

Vorheriger Artikel

Funktionsweise und Abschaffung

Das Ende des Kapitalismus

Die US-amerikanische Feministin und Philosophin Nancy Fraser 2008 in Jena.
Nächster Artikel

Nancy Fraser: Der Allesfresser

Intersektionaler Revisionismus

Untergrund-Blättle