UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Volk und Netz: Studie zur Karriere der «Querfront» | Untergrund-Blättle

2448

Studie zur Karriere der «Querfront» Volk und Netz

Sachliteratur

Eine Kurzstudie der Otto Brenner Stiftung untersucht das publizistische Netzwerk der "Querfront": Mit den Mitteln des Boulevards und alten Feindbildern ist es ihren Akteuren gelungen, eine wachsende "Gegenöffentlichkeit" aufzubauen.

Ken Jebsen am Potsdamer Platz. Im Netz kommen seine Videos regelmässig auf über 100.000 Klicks.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Ken Jebsen am Potsdamer Platz. Im Netz kommen seine Videos regelmässig auf über 100.000 Klicks. Foto: Michael Tesch (CC BY-NC-ND 2.0 cropped)

28. August 2015
3
0
2 min.
Drucken
Korrektur
"Volk gegen Eliten, Wahrheit gegen Lügenpresse, pro Nation und contra EU, gegen die USA und für Putin": Das sind die inhaltlichen Leitplanken der "Querfront", wie sie der Publizist Wolfgang Storz für die Otto Brenner Stiftung herausgearbeitet hat. In seiner Kurzstudie beschreibt er Akteure und Karriere eines publizistischen Netzwerks - bestehend aus dem Kopp-Verlag, Jürgen Elsässer und seiner Mediengruppe „Compact“, dem ehemaligen RBB-Journalisten Ken Jebsen sowie den Organisatoren der „Montagsmahnwachen“.

Auch wenn sie kein gemeinsames politisches Programm verfolgten, verbinde die Akteure eine

„politisch-kulturelle Haltung, die einen möglichst homogenen Nationalstaat und tradierte Lebensweisen wertschätzt und demokratisch-liberale Gesellschaftsentwürfe ablehnt. Bevorzugt wird dagegen das Gesellschaftsbild einer autoritären, nichtliberalen ,Volks-Demokratie‘, die einerseits von einer starken Führung und andererseits von Plebisziten und weiteren Elementen der direkten Demokratie geprägt ist. Liberale Prinzipien wie Pluralismus und Minderheitenrechte werden bestenfalls ignoriert, zumeist jedoch explizit abgewertet.“

Dem Netzwerk sei es gelungen, die Ausgrenzung aus den Mainstream-Medien als identitätsstiftendes Moment zu nutzen und eine Art Gegenöffentlichkeit mit stetig wachsendem publizistischen Angebot zu schaffen. Dabei bedienten sie sich derselben Methoden, die sie der „Lügenpresse“ so gerne vorwerfen: Personalisierung, Dramatisierung, Zuspitzung, Perspektivenarmut und Skandalisierung. Die Studie weist auch darauf hin, dass es vor allem Männer sind, die die Inhalte der „Querfront“ bestimmen und bei den „Montagsmahnwachen“ erscheinen.

Lesenswert ist die Kurzstudie auch deshalb, weil Storz die "Querfront" vor dem Hintergrund einer sich wandelnden digitalen Öffentlichkeit untersucht, die die politische Kommunikation vor neue Herausforderungen stellt:

„Die Debatten in der hier untersuchten ‚politischen Nische‘ signalisieren, dass auf die politische Kommunikation zusätzliche Herausforderungen zukommen, will sie die Ansprüche von Klarheit und Eindeutigkeit erfüllen. Die Arbeit an der klaren Unterscheidung – von Motiven, Begriffen, Interessen, Werten etc. – wird offenkundig wichtiger und schwieriger zugleich.“

boell.de

Bei der Otto Brenner Stiftung gibt es die gesamte Studie zumDownload.

Dieser Artikel steht unter einer Creative Commons (CC BY-SA 3.0) Lizenz.

Mehr zum Thema...
Ken Jebsen und Steffen Schwarzkopf, Reporter bei N24.
Zur „Querfront“-DebatteJenseits von Ken Jebsen

28.12.2017

- Sie ist wieder da. Die „Querfront“-Debatte, ein periodisch wiederkehrendes Phänomen, in dem sich zumeist vor allem eines [...]

mehr...
Cui Bono. WTF happened to Ken Jebsen. Podcast Cover.
Über einen Rebellen, der so gerne ein echter freier Untertan sein willDas Weltbild von Ken Jebsen

31.08.2022

- Ken Jebsen ist einer der grossen Stars innerhalb der Querdenker-Szene. Über 10 Jahre hat er auf Youtube seinen eigenen Kanal mit vielen Followern gehabt und sich dabei Zuspruch sowohl von rechtsradikalen als auch von linksalternativen Leuten erarbeitet.

mehr...
Ein Team von „Ken FM“, dem Portal von Ken Jebsen (hier im Bild bei der Kölner Karlspreisverleihung 2014), war an der Hygiene Demo ebenfalls vor Ort. Jebsen und KenFM sind bekannt für antisemitische Statements und der Relativierung von Shoa und Nazi-Herrschaft. Kurz vor der Kundgebung am Samstag wurde von KenFM getwittert: „Deutsche gehorchen wie 1933! Unbegrenzt in Dauerhaft!
Querfront - Abgrenzung nach RechtsBerlin: Zur «Hygiene Demo» am Rosa Luxemburg Platz

23.04.2020

- Am vergangenen Samstag fand in Berlin am Rosa Luxemburg Platz bereits zum wiederholten Mal die sogenannte „Hygiene Demo“ statt.

mehr...
„Querfront“ – Karriere eines politisch-publizistischen Netzwerks | Interview mit Wolfgang Storz

23.08.2015 - In den Massenmedien werden sie als Rechtspopulisten, Verschwörungstheoretiker oder Antisemiten charakterisiert und ausgegrenzt. Sie selbst nutzen diese Ausgrenzung offensiv und mit Erfolg zur Identitätsstiftung und Aufmerksamkeitssteigerung.

Die gewerkschaftsnahe Otto-Brenner-Stiftung hat eine Studie zur Querfront herausgegeben

25.08.2015 - Bundesweit existieren sie immer noch, wenngleich die Teilnehmerzahlen klein sind oder besser wieder kleiner geworden sind. Die Montagsdemos.

Dossier: Querfront
Karl-Ludwig Poggemann
Propaganda
Skins against Nazis

Aktueller Termin in Wien

Textdiskussion: Wolfi Landstreicher - Gegen die Logik der Unterwerfung

Textdiskussion - letzer Dienstag im Monat

Dienstag, 28. März 2023 - 23:45 Uhr

Wielandgasse 2-4, Wielandgasse 2,4, 1100 Wien

Event in Zürich

The Baboon Show

Mittwoch, 29. März 2023
- 19:00 -

Dynamo (Saal)

Wasserwerkstrasse 21

8006 Zürich

Mehr auf UB online...

Der US-amerikanische Film- und Theaterschauspieler Peter Dinklage (hier in San Diego, 2013) spielt in dem Film die Rolle des Cyrano.
Vorheriger Artikel

Cyrano

Briefe aus dem Krieg

Sandra Bullock (hier 2013 in London) spielt in dem Film die Rolle von Jean Cabot.
Nächster Artikel

L.A. Crash

Das Fremde im Eigenen

Untergrund-Blättle