Klassiker, und solche, die es werden sollten (Teil 7) Thorsten Mense: Kritik des Nationalismus
Sachliteratur
Von autobiografischen Notizen italienischer Partisanen über literarische Arbeiten zur Arbeiterbewegung bis hin zu Gedichten aus dem Klassenkampf: In der Reihe "Klassiker und solche, die es werden sollten" werden in unregelmässigen Abständen Bücher vorgestellt, die in keiner Bibliothek fehlen sollten - aber auch solche, die bereits in vielen stehen und besser anderen Platz machen sollten.


Pegida Demonstration in Dresden, 13. April 2015. Foto: Metropolico.org (CC BY-SA 2.0 cropped)
Der Nationalismus „grenzt aus und trägt die Gewalt gegen jene, die nicht als Teil der Nation betrachtet werden, stets in sich. In seiner Form als nationale Identität schafft er eine falsche Einheit, überdeckt soziale Ungleichheiten und legitimiert auf diese Weise Herrschaft. Er vereint die Eigenen durch Bestimmung und Ablehnung der Anderen“ [69]
1.) Die erste Kritik an der Nation für Mense, bei dieser kleinen Zusammenfassung nicht zufällig als erstes genannt, ist die „Ausgrenzung“ von Menschen. Diese „Kritik“ der Nation trifft natürlich kein Spezifikum der Nation, sondern das Allgemeinste das man an einer Gruppe feststellen kann: Es gibt nicht nur die Gruppe, sondern auch andere. Diese Kritik der Nation und ihrer Anhänger kann also ebenso auf Kochgruppen, Bowlingclubs und die lokale Antifa angewendet werden: Alle sind nicht nur in- sondern auch exkludierend, kennen Aufnahmerituale und Ablehnungsgründe.
2.) Mense weiss aber nicht nur etwas über den Aus- sondern auch über den Einschluss des Nationalismus zu schreiben: Eine „falsche Einheit“ schaffe der Nationalismus, da er „soziale Ungleichheit“ überdecke und er „legitimiere auf diese Weise Herrschaft“. Seltsam nur, dass der Nationalismus sich doch zumeist als Beschwerde artikuliert und die soziale Ungleichheit überhaupt nicht „überdecken“ will sondern viel mehr anprangert: „Es kann nicht sein das ein deutscher Rentner weniger bekommt als ein Flüchtlingskind“ Wer das sagt, weiss um die soziale Ungleichheit, benennt sie und übersetzt sie in einen nationalen Skandal! Der Nationalismus ist eben eine falsche Erklärung der kapitalistischen Zumutungen und nicht deren Verharmlosung.
Wenn ein Nationalist im Konjunktiv darüber räsoniert, was alles eigentlich nicht zu seinem schönen Land passt – aber dann eben doch augenscheinlich ständig vorkommt – dann hat man es ganz offensichtlich mit einem Idealisten der Herrschaft zu tun: Der Nationalist ist einer, der sich von Deutschland alles verspricht und die mangelhafte Realität seines Proletendaseins nicht sein Ideal blamieren lässt sondern auf der Grundlage seiner guten Meinung über die Nation dann die richtige Herrschaft einfordert: Da muss ja einiges schiefgehen im Land, da müssen ja einige Politiker mindestens inkompetent wenn nicht gar Volksverräter sein!
Das ist aber etwas ganz anderes als Mensens Behauptung, der Nationalist „legitimiert auf diese Weise Herrschaft“ - denn der Patriot kann durchaus sehr kritisch bis revoltierend gegen seine Herrschaft auftreten. Wenn es im Land Niedriglohn und Kinderarmut, Wohnungsknappheit und Rentenkürzung gibt, dann vergisst der Nationalist diese „soziale Ungleichheit“ nicht einfach, sondern fordert Gerechtigkeit und sein Ideal der guten, weil wirklich nationalen Herrschaft ein und schafft so locker den Übergang zum Faschisten.
So falsch wie sein Begriff der Nation sieht dann auch seine Kritik des Nationalismus aus, die vor allem aus zwei Teilen bestehen soll: „Der erste Aspekt besteht in dem Verweis auf die soziale konstruierte Basis der Nation.“ [196] Hier verwechselt Mense den Mythos der Nation mit dem Grund des Nationalismus: Wenn Merkel erzählt, die deutsche Nation sei vor 2000 Jahren im Teuteborger Wald von Arminius geschaffen worden, dann ist das zwar Unsinn – aber auch nicht der Grund, warum die deutschen Bürger für Deutschland sind.
Die Nationalen Mythen sind nur die Bebilderungen eines Standpunktes, den der Bürger aus ganz anderen Kalkulationen eingenommen hat. So erklärt sich dann auch die Schwierigkeit die Mense dabei hat, mit dieser Art „Kritik“ Nationalisten zum Nachdenken zu bringen und Teil zwei seiner Kritik des Nationalismus ausmacht: „Zweitens muss sich eine Kritische Theorie des Nationalismus auf die Suche nach den Ursachen begeben, warum die nationale Denkform unbeeindruckt der Dekonstruktion ihrer Mythen und den globalen Transformationen zweier Jahrhunderte, insbesondere der Migration und der fortschreitenden Globalisierung, ungebrochen fortbesteht.“ [196]. Diese Frage kommt tatsächlich nur auf, wenn die Bebilderung des Nationalismus für sein Grund gehalten wird.
Thorsten Mense: Kritik des Nationalismus. Schmetterling Verlag 2016. 214 Seiten, ca. 14.00 SFr ISBN: 978-3896576859
14.10.2021
- Es gehört zum Ritual der Politikerreden zum Tag der deutschen Einheit: Die Einheit der Bürger von Ost und West zu beschwören. Insofern fiel die Rede von Kanzlerin Angela Merkel nicht aus dem Rahmen. Der Inhalt der Rede war in einigen Medien kaum der Erwähnung wert.
mehr...14.11.2016
- Bereits im Vorfeld des „dreitägigen Bürgerfestes“, das rund um den Tag der Deutschen Einheit in Dresden stattfand, stellte Innenminister De Maizière fest, dass die Wiedervereinigung aller Deutschen für dieselben ein Grund zum Feiern und nicht zum Demonstrieren sei: „Alle sollten bedenken, auch die Demonstrierer, dass es in unserer Hymne Einigkeit und Recht und Freiheit heisst, und nicht Spalten und Recht und Freiheit.“
mehr...15.12.2014
- Das “rote Salzburg” weiss sich nicht mehr zu helfen, warum so viele Kommunisten gegen das Vaterland hetzen: “Wer das wirklich Beste für ihr oder sein Land will, kann letztlich nur SozialistIn sein”.
mehr...Podcasts zum Artikel
18.07.2016 - Die Nation ist eine weitestgehend unhinterfragbare Bezugsgrüsse, sie ist gewissermassen eine Selbstverständlichkeit und sie ist Bezugsgrösse in fast allen politischen Lagern.
03.04.2019 - Heimat ist gefährlich und hat kein emanzipatorisches Potential, sagt der Autor und Soziologe Thorsten Mense.
Mehr auf UB online...
04.12.2023
- Die erste Klarstellung an die Akteure vor Ort, an etwaige [...] mehr...08.12.2023
- Der Aufwand ist hoch, die Besetzung namhaft. Und doch ist „Jeanne du Barry“ kein [...] mehr...