UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Tanja Petrović: Yuropa. Jugoslawisches Erbe und Zukunftsstrategien in postjugoslawischen Gesellschaften | Untergrund-Blättle

3625

Tanja Petrović: Yuropa. Jugoslawisches Erbe und Zukunftsstrategien in postjugoslawischen Gesellschaften Balkan, Westbalkan, Sonderwirtschaftszone Südosteuropa

Sachliteratur

Die Erfahrungen eines gemeinsamen Staates und die des kriegerisch ausgetragenen Zerfalls der Sozialistisch Föderativen Republik Jugoslawien (SFRJ) haben sich unweigerlich in das Bewusstsein der Ex-JugoslawInnen gebrannt.

Ban Jelačić Platz im Zentrum von Zagreb, Kroatien.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Ban Jelačić Platz im Zentrum von Zagreb, Kroatien. Foto: Jorge Láscar (CC BY 2.0 cropped)

6. Oktober 2016
1
0
4 min.
Drucken
Korrektur
Besonders die Kriege der 1990er Jahre scheinen für die postjugoslawischen Staaten prägend gewesen zu sein. Die Zusagen der EU-Mitglieder Kroatien und Slowenien, Flüchtlinge, die die »Balkanroute« wählen – anders als Ungarn – passieren zu lassen, ist durchaus als Konsequenz dieser Geschichte zu begreifen. Auch Aleksandar Vućić, Ministerpräsident des bis dato lediglich EU-Anwärters Serbien, sprach angesichts der Grenzschliessung Ungarns davon, dass die »europäische Solidarität« in Gefahr sei.

Dass Kroatien bereits einen Tag nach der Schliessung der ungarischen Grenzen die völlige Überforderung mit der Situation bekannt gab, steht dabei auf einem anderen Blatt. Auch bedarf es einer gehörigen Portion politischer Naivität zu glauben, dass Kroatien und Slowenien aus reiner Menschlichkeit Flüchtlinge passieren lassen und nicht etwa in dem Bewusstsein handeln, dass die Flüchtlinge nicht vorhaben in diesen Ländern zu bleiben. Dennoch ist die Fluchterfahrung Zehn-, gar Hunderttausender während der Kriege der 90er sicher nicht spurlos an den Staaten Ex-Jugoslawiens vorbeigegangen.

Genau an dieser Schnittstelle zwischen jugoslawischer Vergangenheit und europäischer Zukunft setzt Tanja Petrovićs Buch Yuropa an. Im ersten Abschnitt des zweigeteilten Bandes widmet sich Petrović einer europäischen Identität, erläutert wie sich diese konstituiert und legt ihren Blick auf das ehemalige Jugoslawien dar. Dabei diskutiert die Autorin eingangs vor allem die Begrifflichkeiten, mit denen versucht wurde und wird jenen geographischen Raum zu beschreiben, sowie deren politischen Gehalt.

So ist jene Terminologie immer Ausdruck aktueller politischer Verhältnisse gewesen. Petrović weist etwa darauf hin, dass der in den 90er Jahren gebräuchliche Begriff »Südosteuropa« im Sprachgebrauch der EU-PolitikerInnen allmählich durch den des »Westbalkan« abgelöst wurde, um das negative Bild einer Region ethnischer Konflikte und failed states in der Phase des Zerfalls der 1990er abzustreifen und die »Rückkehr« der postjugoslawischen Staaten in das Haus Europa kenntlich zu machen.

Dabei macht sie auch den Transfer jener Terminologie von der EU-Politik in die Länder Ex-Jugoslawiens deutlich, der sich jedoch vollzieht, um sich vom Westbalkan und damit von den ihm zugerechneten Staaten abzugrenzen und eine Differenz deutlich zu machen, etwa dann, wenn Slowenien einen »Entwurf von Richtlinien für die Gestaltung der Beziehungen der Republik Slowenien und den Ländern des Westbalkan« ausarbeitet. Die Analyse des Sprachgebrauchs der EU im Kontext Ex-Jugoslawiens wie auch der jeweiligen Länder ist zugleich Ausgangspunkt für die Frage, wie anhand der verwendeten Begrifflichkeiten das Entstehen einer europäischen Identität in den Gesellschaften des Westbalkans deutlich wird.

Der zweite Teil widmet sich stärker der jugoslawischen Vergangenheit, behält dabei jedoch die sprachanalytische Perspektive des ersten bei, und so zeigt Petrović erneut am Beispiel Sloweniens das Abgrenzungsbedürfnis, das in der Verwendung des Begriffs »Westbalkan« zu Tage tritt. So diene dieser nicht nur dazu, sich von seinen Nachbarn abzugrenzen, sondern auch dazu, sich von der eigenen sozialistischen Vergangenheit zu distanzieren. Petrovićs eigene Position und ihr daraus resultierender Sprachgebrauch wirken jedoch an einigen Stellen selbst recht antiquiert.

Etwa wenn sie jene Teile der postjugoslawischen Gesellschaften, die sich positiv auf das sozialistische Erbe beziehen, gegen den Angriff verteidigt, diese wären Nostalgiker, die die 90er Jahre verdrängten und den Vorwurf gegen die Angreifer selbst wendet. Der Bezug auf das sozialistische Jugoslawien sei viel mehr Ausdruck des Willens die Verbrechen während der Auflösung der SFRJ aufzuarbeiten und sich auf die ehemals gemeinsamen Werte von Solidarität und Antifaschismus zu beziehen. Petrović verfällt hier jedoch ihrerseits einer Jugonostalgie und übersieht, dass der Untergang des sozialistischen Jugoslawiens bereits in den 1980er Jahren einsetzte.

Einzig Tito hielt als Integrationsfigur und durch Repression einen Staat zusammen, dessen Bevölkerung unmittelbar vor der Staatsgründung gegeneinander kämpfte. So konnte die jugoslawische Bevölkerung nach dem Zweiten Weltkrieg nur dadurch befriedet werden, dass es keine Aufarbeitung der Verbrechen gab, die an den mehrheitlich serbischen Gefangenen im von der kroatischen Ustascha betriebenen Konzentrationslager Jasenovac begangen wurden. Dennoch tut dies dem Wert des Buches keinen Abbruch. Vor allem, weil Ex-Jugoslawien auch auf der politischen Landkarte der Linken nach wie vor ein blinder Fleck ist und sich eine Auseinandersetzung mit ihm abseits von linker Jugonostalgie lohnen würde.

Ronald Weber
Artikel aus: Phase 2 / Ausgabe Nr. 52
www.phase-zwei.org

Tanja Petrović: Yuropa. Jugoslawisches Erbe und Zukunftsstrategien in postjugoslawischen Gesellschaften, Verbrecher Verlag, Berlin 2015. 256 Seiten, ca. SFr 24.00. ISBN 978-3957320186

Mehr zum Thema...
Das Quartier Bežanijski Blokovi in einem Vorort von Belgrad, August 2006.
Vom politischen Polygon zur Wüste des Post-SozialismusEuropa und das sozialistische Erbe Jugoslawiens

20.03.2017

- Im Jahre 1999 wies der französische Philosoph Etienne Balibar in einem Vortrag in Thessaloniki darauf hin, dass »das Schicksal der europäischen Identität als solcher in Jugoslawien und allgemei­ner auf dem Balkan ausgetragen wird.« Europa, so die These, erscheint heute so­gar weniger möglich und selbstreflektiert als es noch vor zwei Jahrzehnten während des Krieges in den jugoslawischen Nachfolgestaaten war.

mehr...
Schalterhalle auf dem Hauptbahnhof Belgrad, Serbien.
Kontinuitäten des deutschen ImperialismusGoldgrube Balkan

22.01.2020

- Der Balkan ist eine Region, in der viele wirtschaftliche und geostrategische Interessen aufeinanderprallen. Es herrscht Goldgräberstimmung, wenn es um politische Einflussnahme zugunsten eigener imperialer Interessen geht. Deutschland spielt(e) stets vorne mit.

mehr...
Jugoslawische Partisanen in der Nähe von Ljubljana im Kampf gegen den deutschen Nationalsozialismus, 1944.
Đorđe Tomić / Roland Zschächner (Hrsg.): Mythos PartizanUtopien der Vergangenheit

20.08.2021

- Über 30 Jahre nach dem Ende des „real existierenden Sozialismus“ ist die politische Linke immer noch mit dem Erbe dieses gescheiterten Projektes konfrontiert und steht vor der Aufgabe seiner Aufarbeitung.

mehr...
Vergangenheit als Hürde für EU-Beitritt

01.11.2007 - Bis heute sind in Kroatien die Vergehen der eigenen Militärs während des blutigen Zerfalls Jugoslawiens ein Tabu-Thema. Wer sich offen darüber äussert, riskiert seine gesellschaftliche Isolierung und gefährdet seine berufliche Laufbahn.

Die Grenzen bleiben dicht. Über die Situation auf dem Westbalkan

22.03.2016 - Im tagesaktuellen Geschehen wird seit Monaten über die sog. "Balkanroute" gesprochen, über die Menschen versuchen nach Mitteleuropa zu gelangen. Anfang diesen Monats hiess es dann die "Balkanroute" sei "dicht gemacht" worden.

Dossier: Jugoslawien
Danilo Škofič
Propaganda
Freedom to move

Aktueller Termin in Düsseldorf

Gemeinsame Anreise zur Demonstration in Solingen

Am 29.05. (Pfingstmontag) treffen wir uns um 10.40 Uhr am Ufa Palast neben dem Hauptbahnhof um gemeinsam zur Gedenkdemonstration nach Solingen zu fahren.

Montag, 29. Mai 2023 - 10:40 Uhr

Linkes Zentrum Hinterhof, Corneliusstraße 108, 40215 Düsseldorf

Event in Winterthur

SAVE THE DATE! Pfingsten: Treffen gegen die Stadt der Reichen

Montag, 29. Mai 2023
- 12:00 -

Infoladen Rabia

Bachtelstrasse 70

8401 Winterthur

Mehr auf UB online...

Der US-amerikanische Drehbuchautor und Regisseur Terrence Malick am Filmset.
Vorheriger Artikel

Der schmale Grat

Kompromissloser Antikriegsfilm

Nächster Artikel

Wenn Arbeiter:innen nicht gleich Arbeiter:innen sind

Grenzenlose Auspressung von Arbeitskraft

Untergrund-Blättle