UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Sascha Lobo: Realitätsschock | Untergrund-Blättle

3075

Sascha Lobo: Realitätsschock Mehr Fragen als Antworten

Sachliteratur

Die Welt verändert sich. Nicht nur die herrschende Weltordnung, die gesamte Menschheit stellt das vor eine Reihe schwer zu bewältigender Herausforderungen.

Der Schriftsteller Sascha Lobo auf der Frankfurter Buchmesse 2019.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Der Schriftsteller Sascha Lobo auf der Frankfurter Buchmesse 2019. Foto: Harald Krichel (CC BY-SA 4.0 cropped)

9. Februar 2020
2
0
2 min.
Drucken
Korrektur
Lange hat sich das mitteleuropäische Massenbewusstsein jedoch gesperrt, das überhaupt zur Kenntnis zu nehmen. Sascha Lobo führt an zehn exemplarischen Bereichen vor, was gerade alles in Veränderung begriffen ist.

Er fasst die Ergebnisse einer Reihe Studien zusammen und macht deutlich, dass Politik und Gesellschaft jeweils sehr unzureichend auf die Herausforderungen der Gegenwart vorbereitet sind.

Dabei stellt er eher Fragen, als dass er Antworten gibt. Welche Herausforderungen bringen Klimawandel und Plastikberge mit sich? Wie wirken sich Digitalisierung und Künstliche Intelligenz auf die Arbeit aus? Alle diese Fragen stellen sich aus einer gesellschaftskritischen Perspektive noch einmal ganz anders: Welche Folgen haben die Neuerungen in der Arbeitswelt für die Kritik an der Arbeit? Wie fassen wir diese Neuerungen innerhalb der Kritik der politischen Ökonomie? Welchen Einfluss haben die Entwicklungen in China? Was bedeutet der vollständig überwachte und durchmessene Mensch für die politische Transformation nicht nur der Sicherheits-, sondern auch der Gesundheitsbranche?

Als überzeugter Liberaler geht Lobo davon aus, die Probleme innerhalb der kapitalistischen Demokratie lösen zu können. Auch wenn das illusorisch erscheint, verweist er doch auf viele Bereiche, in denen eine wertkritische Gesellschaftskritik von ihrer kategorialen Schärfe her noch im Industriezeitalter festhängt.

Die Welt verändert sich. Nicht nur die herrschende Weltordnung, die gesamte Menschheit stellt das vor eine Reihe schwer zu bewältigender Herausforderungen. Lange hat sich das mitteleuropäische Massenbewusstsein jedoch gesperrt, das überhaupt zur Kenntnis zu nehmen. Sascha Lobo führt an zehn exemplarischen Bereichen vor, was gerade alles in Veränderung begriffen ist. Er fasst die Ergebnisse einer Reihe Studien zusammen und macht deutlich, dass Politik und Gesellschaft jeweils sehr unzureichend auf die Herausforderungen der Gegenwart vorbereitet sind.

Julian Bierwirth
streifzuege.org

Sascha Lobo: Realitätsschock. Zehn Lehren aus der Gegenwart. Kiepenheuer&Witsch 2019. 400 Seiten, ca. 25.00 SFr, ISBN 978-3462053227

Mehr zum Thema...
«Geburt» eines Mini-Industrieroboters. Möglicher Einsatzbreich am Fliessband - Schneiden, Bohren, Malen.
Bürgerliche Wissenschaft und ihre Fehler (Teil 6)Deutschland voran in die Industrie 4.0

19.12.2016

- Dem eigenen Anspruch nach will das Buch von Kollmann/Schmidt zeigen, „wie Deutschland als führende Industrienation auch in der Digitalen Wirtschaft ein starker Player werden kann“.

mehr...
Arche der Menschheit.
ErklärungArche der Menschheit

28.05.2020

- Abgesandte aus aller Welt, zur Hälfte Frauen, zur Hälfte Männer, aus allen Kulturen, allen gesellschaftlichen und produktiven Bereichen, inklusive Aussenseiter und Minderheiten, kommen zu einer Karawane von West- nach Ostafrika zusammen, um die Fragen zu diskutieren, die für das Überleben der Menschheit notwendig sind.

mehr...
Armin Nassehi, Professor für Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München in der Sendung Hart aber fair, Februar 2019.
Armin Nassehi: Muster. Theorie der digitalen GesellschaftSo komplex, so konservativ

23.02.2020

- Der Soziologe Armin Nassehi will ganz innovativ die Digitalisierung erklären: Der Grundgedanke aber ist nicht neu, seine Schlussfolgerungen bestärken letztlich den Status quo.

mehr...
Sascha Lobo hat sich geirrt - Die digitale Kränkung des Menschen - Eine Offenbarung

15.01.2014 - "Das Internet ist nicht das, wofür ich es so lange gehalten habe. Ich glaubte, es sei das perfekte Medium der Demokratie und der Selbstbefreiung.

Interview mit Ben Salomo: Unbehagen an der Geschichte? – Aufträge, Widersprüche und Herausforderungen der [...]

04.12.2019 - Die tiefen Spuren des Nationalsozialismus und der Shoah reichen bis in die Gegenwart hinein. Die Vergangenheit stellt Ansprüche an uns, sei es in Form von Familiengeheimnissen, Überlebenserfahrungen, Erinnerungsaufträgen, Entlastungswünschen.

Dossier: Digitalisierung
GillyBerlin
Propaganda
EU-Chatkontrollen verhindern

Aktueller Termin in Freiburg im Breisgau

Motorradclub Kuhle Wampe

Motorradclub Kuhle Wampe

Mittwoch, 31. Mai 2023 - 20:30 Uhr

Die Fabrik, Habsburgerstraße 9, 79104 Freiburg im Breisgau

Event in Hamburg

CP Unit

Mittwoch, 31. Mai 2023
- 20:30 -

MS Stubnitz

Kirchenpauerkai Baakenhafen 26

20457 Hamburg

Mehr auf UB online...

West London.
Vorheriger Artikel

Angry Workers: Class Power! Über Produktion und Aufstand.

Erfahrungsberichte der Selbstorganisation

Gespräch mit Ulrike Guérot im Volkshaus Zürich.
Nächster Artikel

Ein Gespräch über die Verengungen des gesellschaftlichen Diskurses

Zürich: Ulrike Guérot zu Gast bei Linksbündig

Untergrund-Blättle