Pankahyttn (Hrsg.): Die klassenlose postkapitalistische Gesellschaft Beitrag für ökologische und/oder antikapitalistische Bewegungen
Sachliteratur
Das Buch "Die klassenlose postkapitalistische Gesellschaft" ist nicht nur ein ideologischer Beitrag für eine ökologische oder antikapitalistische Bewegung, sondern auch das Ergebnis solidarischer und strömungsübergreifender Diskussion und Zusammenarbeit. Es versteht sich als Diskussionsanstoss und besteht aus zwei Teilen.


Pankahyttn (Hrsg.): Die klassenlose postkapitalistische Gesellschaft. Foto: Mario Sixtus (CC BY-NC-SA 2.0 cropped)
In Teil zwei liefern die IA/RKP (Initiative für den Aufbau einer Revolutionär-Kommunistischen Partei) und das WAS (Wiener ArbeiterInnen-Syndikat) jeweils einen Diskussionsbeitrag, in dem sie auf den Diskussionsprozess, den die Pankahyttn mit ihnen über dieses Modell führte, eingehen und ihre Positionen zu einzelnen Aspekten darstellen. Die Plattform Radikale Linke, die ebenfalls an den Diskussionen beteiligt war, trägt einen ergänzenden Text zum Themenkreis Technologisierung und Arbeit bei.
Das Buch "Die klassenlose postkapitalistische Gesellschaft" ist ein ideologischer Beitrag für ökologische und/oder antikapitalistische Bewegungen. Es ist auch das Ergebnis solidarischer und strömungsübergreifender Diskussion und Zusammenarbeit.
Pankahyttn (Hrsg.): Die klassenlose postkapitalistische Gesellschaft. edition grundrisse 2020. 69 Seiten, 0.00 SFr, ISBN 978-3-9501925-9-9
03.03.2023
- Herrschaft, Staat und Zentralmacht sind keine historische Notwendigkeit, sondern können überwunden werden.
mehr...10.07.2020
- Ein Buch, das zur Entwicklung einer Perspektive gesellschaftlicher Emanzipation oder zur Befreiung von Unterdrückungs- und Ausbeutungsverhältnissen nur wenig beiträgt.
mehr...18.01.2017
- Von den globalisierungskritischen Bewegungen hört man seit Jahren den Slogan „Eine andere Welt ist möglich“.
mehr...Podcasts zum Artikel
05.12.2020 - Wie kommt unser Kaffee überhaupt zu uns?
29.11.2018 - IMI-Kongress / GiZ / Zivil-militärische Zusammenarbeit Im 17 antimilitaristischen Podcast beginnen wir mit der Konferenz der Informationstelle Militarisierung am 8. und 9. [...]
Mehr auf UB online...
22.11.2023
- Wenn der Krieg auf der Stelle tritt, zertritt der [...] mehr...15.11.2023
- In Winterthur kämpfen [...] mehr...