UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Lin Hierse: Wovon wir träumen | Untergrund-Blättle

6829

Lin Hierse: Wovon wir träumen Träumen auf zwei Sprachen

Belletristik

In der Beziehung zu ihrer Mutter verhandelt eine junge Frau ihre chinesisch-deutsche und auf weiteren Ebenen mehrschichtige Identität.

Die deutsche Schriftstellerin Lin Hierse (zweite von rechts) an der Frankfurter Buchmesse 2019.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Die deutsche Schriftstellerin Lin Hierse (zweite von rechts) an der Frankfurter Buchmesse 2019. Foto: taz (CC BY 3.0 unported - cropped)

5. August 2022
1
0
8 min.
Drucken
Korrektur
Die Verbrechen gegen Julian Assange werden vom Schweizer UNO-Experten Prof. Nils Melzer aufgedeckt, das Gerichtsverfahren in London als nicht rechtsstaatlich angeprangert. Zu Recht.

Der Menschenrechts- und Folterexperte Prof. Melzer ist wohlgemerkt kein Assange-Unterstützer und kein Anwalt von Assange. Melzer ein Anwalt der Menschenrechte, berufen von der UNO und der nutzte sein diplomatisches Mandat für eigene Ermittlungen im Fall Assange -angefangen bei dem angeblichen „Vergewaltigungsverdacht“ an zwei Schwedinnen, den uns die Medien seit zehn Jahren vor jeder Erwähnung von Julian Assange präsentierten.

Kritiker wie der Rezensent oder der Buchautor Gerd R. Rüger haben diese Bezichtigungen niemals geglaubt und immer von einer CIA-Intrige gegen Assange gesprochen -sie wurden dafür als „Verschwörungstheoretiker“ denunziert. Nun zeigt sich, dass wir Recht hatten: Es war eine Justiz-Geheimdienstintrige gegen Assange. Denn Prof. Melzer findet, wie er entsetzt feststellen muss, manipulierte schwedische Justizakten, und schreibt in seinem Buch über "die behördliche Nötigung der beiden Frauen zur Anpassung ihrer Aussagen an das offiziell forcierte Vergewaltigungsnarrativ" (S.149).

Wikileaks und die Westliche Wertegemeinschaft

London, Juni 2021. Im Hochsicherheitsgefängnisses Belmarsh, dem "britischen Guantánamo", wird der wohl bislang bedeutendste Journalist des 21. Jahrhunderts, Julian Assange, im dritten Jahr gefangen gehalten. Er ist auch inhaftiert, weil er die Foltermethoden des echten Gefangenenlagers Guantánamo enthüllte, jenem US-Gulag also, den der ehemalige US-Präsident Barack Obama eigentlich schliessen wollte. Aber nicht die Verantwortlichen in den USA, sondern Assange wurde angeklagt: wegen der Veröffentlichung geheimer Dokumente - gutes Recht von Enthüllungsjournalisten - und wegen angeblicher Verstösse gegen das Anti-Spionage"-Gesetz, eines Relikts aus Zeiten des Ersten Weltkriegs. Der Schauprozess dauert an, das Unrechtsregime in London hat gerade, wie erwartet, den US-Anklägern die Auslieferung des politisch Verfolgten genehmigt.

Durch systematisch verwirrende Berichterstattung über die Assange-Enthüllungen des UN-Sonderberichterstatters zum Thema Folter, Nils Melzer, droht der Kern seiner Botschaft unterzugehen: Die schwedische Justiz hat 2010 gezielt Beweise gefälscht und Zeugenaussagen manipulierte, um einen Vergewaltigungsverdacht gegen Julian Assange überhaupt erst zu konstruieren.

Der Schweizer Melzer spricht fliessend Schwedisch und arbeitete sich durch die schwedischen Akten zum Fall Assange. Doch sein Fazit wollte in den Leitmedien kaum jemand hören. Erst mühsam kämpfte er sich durch Netzmedien wenigstens an den Rand der öffentlichen Aufmerksamkeit. Jetzt legte er ein Buch vor, das seine Arbeit akribisch beschreibt, "Der Fall Julian Assange: Geschichte einer Verfolgung", und folgert auf den Seiten 320 und 3

«Der eigentliche Zweck der Verfolgung von Assange ist nicht in erster Linie die persönliche Bestrafung von Assange, sondern die Etablierung eines Präzedenzfalles mit globaler Abschreckungswirkung für andere Journalisten, Publizisten und Aktivisten, um künftig weltweit jeden strafrechtlich verfolgen zu können, der es wagen sollte, die schmutzigen Geheimnisse der Regierungen ans Licht der Öffentlichkeit zu ziehen.»

Melzer kritisiert die Leitmedien. Zwar würden einige Meinungsbeiträge halbherzig Partei für Assange ergreifen und auch die Gefahr für die Pressefreiheit anerkennen, "doch kein einziges Medienhaus protestiert gegen die den ganzen Fall durchziehende Justizwillkür" (S.312). Die Justizwillkür zeige sich in der britischen Willfährigkeit gegenüber der US-Anklage vor dem Londoner Gericht:

«Schritt für Schritt wurden auch die abwegigsten Argumente der USA kritiklos bestätigt. Gleichzeitig, fast wie im Vorbeigehen, wischte Bezirksrichterin Baraitser sowohl die rechtlichen Einwände als auch die entlastenden Gutachten und Zeugenaussagen der Verteidigung ohne viel Federlesens vom Tisch.» (Der Fall Julian Assange: Geschichte einer Verfolgung, S.318)

Melzer kommt in seinem Bericht, der sich wie ein Justizthriller liest, also zu Schlussfolgerungen, die sich weitgehend mit dem decken, was Assange-Anhänger seit zehn Jahren skandalisieren: Der WikiLeaks-Gründer wurde Opfer einer Intrige, einer gnadenlosen Rufmordkampagne sowie politischer Verfolgung.

Es handelt sich also um ein Staatsverbrechen, für das die Verantwortlichen der beteiligten Staaten - der USA, Grossbritannien, Schweden und zuletzt auch Ecuador - vor Gericht gehören. Gegen Assange konnten die USA vor Gericht, anders als die Londoner Richterin in ihrem Urteil behauptet, aus Melzers Sicht nichts strafrechtlich Relevantes vorweisen. In einem rechtsstaatlichen Verfahren wäre er schon lange ein freier Mann. Das läuft schliesslich auf den Vorwurf der Justizwillkür hinaus.

Melzer zeigt sich in seinem Buch überzeugt, die westlichen Medien hätten sich mit ihrer willfährigen Beteiligung an der Anti-Assange-Rufmordkampagne zu Gehilfen einer perfiden psychischen Folter gemacht - er spricht von "öffentlichem Mobbing" (S.109). Der UN-Funktionär kritisiert auch das anhaltende Ausbleiben medialer Aufmerksamkeit für den Fall Assange. Würden westliche Leitmedien die Justizwillkür angemessen skandalisieren, so seine These, würde das windige Verfahren rasch eingestellt: "Denn wenn Regierungen eines fürchten, dann ist es das gebündelte Scheinwerferlicht und die kritischen Fragen der Massenmedien." (S.312)

Beides bleibt jedoch aus. Stattdessen greifen westliche Leitmedien Nils Melzer an, den Überbringer der unbequemen Botschaft: dass im Westen ein Dissident gefoltert wird, von den eigenen Regierungen, nicht im feindlichen Ausland.

Wie es aussieht, wenn Medien funktionieren, zeigt Melzer am Beispiel des kritischen Journalisten Iwan Golunow. Der Russe brachte 2019 in seinem Land Behördenkorruption ans Licht und wurde prompt wegen angeblicher Drogenvergehen inhaftiert. Doch im Gegensatz zu unseren Leitmedien im Fall Assange stellte sich die russische Mainstream-Presse mutig auf die Seite des Dissidenten, schreibt Melzer:

«‘Wir sind Iwan Golunow‘ titeln unisono die Frontseiten der drei führenden russischen Tageszeitungen… Die Blätter hinterfragen offen die Rechtmässigkeit von Golunovs Verhaftung und verlangen eine gründliche Untersuchung. In flagranti ertappt und vom Scheinwerferlicht der Massenmedien blossgestellt, rudern die russischen Behörden wenige Tage später zurück. Präsident Putin ordnet sogar persönlich die Freilassung Golunovs und die Entlassung zweier hochrangiger Vertreter des Innenministeriums an.» (Der Fall Julian Assange: Geschichte einer Verfolgung, S. 311)

Melzer reibt unseren stereotyp gegen Putin und Russland hetzenden Mainstream-Journalistinnen unter die Nase: So funktioniert eine freie Presse - zumindest im Fall Golunow - in Russland! Die Staatschefs in London und Washington könnten sich im Fall Assange ein Beispiel daran nehmen und den Justizbehörden auf die Füsse treten. Wenn doch unsere Presse ebenso mutig wäre, wie die der Russen -und nicht etwa den Buchautor Nils Melzer totschweigen und sogar mit an den Haaren herbei gezogener Miesmacherei belästigen würde. Doch der Mainstream hat lieber noch kleinste und selbst konstruierte Verfehlungen von Julian Assange (seine angeblich hungernde Katze usw,) zehn Jahre mehrheitlich breitgetreten und ihn zu einem Aussenseiter stigmatisiert. Rückgratlose Propaganda-Trompeter sehen bei Melzer ihre Erbärmlichkeit bestätigt -von derart autorisierter Stelle, dass sie nur peinliches Schweigen darüber breiten können.

Einer der grössten Justizskandale aller Zeiten

Mit dem „Afghan War Diary“ veröffentlicht WikiLeaks 2010 das grösste Leak der US-Militärgeschichte, mitsamt Beweisen für Kriegsverbrechen und Folter. Kurz danach verdächtigt Schweden WikiLeaks-Gründer Julian Assange der Vergewaltigung, und ein geheimes US-Schwurgericht ermittelt wegen Spionage. Als ihn Ecuador nach jahrelangem Botschaftsasyl der britischen Polizei überstellt, verlangen die USA sofort seine Auslieferung und drohen mit 175 Jahren Haft. Nils Melzer, UNO-Sonderberichterstatter für Folter, will sich zunächst gar nicht auf den Fall einlassen.

Erst als er Assange im Gefängnis besucht und die Fakten recherchiert, durchschaut er das Täuschungsmanöver der Staaten und beginnt den Fall als das zu sehen, was er wirklich ist: die Geschichte einer politischen Verfolgung. An Assange soll ein Exempel statuiert werden – zur Abschreckung aller, die die schmutzigen Geheimnisse der Mächtigen ans Licht ziehen wollen. Dieses packende Buch erzählt erstmals die vollständige Geschichte von Nils Melzers Untersuchung. (Verlagstext)

Miri Watson
kritisch-lesen.de

Lin Hierse: Wovon wir träumen. Piper Verlag, München 2022. 240 Seiten, ca. 24.00 SFr. ISBN 978-3-492-07074-4

Dieser Artikel steht unter einer Creative Commons (CC BY-NC-ND 3.0) Lizenz.

Mehr zum Thema...
Anke Stelling stellt auf der Leipziger Buchmesse 2019 ihren Roman «Schäfchen im Trockenen» (Verbrecher Verlag) vor. Für diesen Roman erhielt sie den Preis der Leipziger Buchmesse, Kategorie Belletristik.
Anke Stelling: Schäfchen im TrockenenKinder, Küche, Klassenbewusstsein

14.04.2019

- Resi ist eine in Berlin lebende Schriftstellerin und die erzählende Hauptfigur in Anke Stellings Roman „Schäfchen im Trockenen“.

mehr...
LVR-Klinik Köln, Zugangsgebäude zur Forensischen Psychiatrie.
Der alltägliche TerrorTezer Kiral: Die kalten Nächte der Kindheit

25.05.2016

- Der autobiografisch geprägte Roman «Die kalten Nächte der Kindheit» dokumentiert auf anrührende Weise die Gewalt von sogenannten Nervenkliniken.

mehr...
Das Platzspitzgelände hinter dem Hauptbahnhof in Zürich.
PlatzspitzbabyMeine Mutter, ihre Drogen und ich

19.11.2020

- In „Platzspitzbaby – Meine Mutter, ihre Drogen und ich“ folgen wir einer 11-jährigen und ihrem turbulenten Alltag mit einer drogenabhängigen Mutter.

mehr...
Und jetzt ist Schluss - podcast

10.11.2022 - In ihrem neuen Roman erzählt die Stuttgarter Autorin und Stadträtin Christine Lehmann von dem Leben einer ganz normalen Mutter, Tochter, Ehefrau bis zu ihrem Tod. Gelebte deutsch-deutsche Geschichte am Beispiel einer verwickelten Familie.

Vielfalt Familie

10.11.2010 - Der Freuden- und Leidenspool „Vielfalt Familie“ umfasst Mehrgenerationenfamilien, kinderreiche Familien, Patchworkfamilien, alleinerziehende Mütter und Väter, Regenbogenfamilien, binationale Familien … Sieben Interviews zum Thema „Vielfalt Familie“ und die Begriffe „Familienvater“ und „Familienmutter“: Eine Tochter-Mutter-Grossmutter erzählt von ihrer Familienkarriere und der Stärke der Frauen in ihrer Familie.

Dossier: DDR
Istvan (   - )
Propaganda
Refugees Welcome

Aktueller Termin in Berlin

Solicafé Schlürf // Regenbogencafé

Hallo,
heute wieder Kaffee und Kuchen (und/oder Sandwiches) im Schlürf gegen Spende, 12-18 Uhr.
Spenden gehen derzeit an die Gruppe No Nation Truck (https://nonationtruck.org/).

————————

Hello,
today ...

Dienstag, 28. März 2023 - 12:00 Uhr

Regenbogencafe, Lausitzer Str. 22a, 10999 Berlin

Event in Berlin

Schaunwama ist eine GEMA

Dienstag, 28. März 2023
- 18:30 -

Baiz

Schönhauser Allee 26A

10435 Berlin

Mehr auf UB online...

Gebäude der Silicon Valley Bank am Hayden Ferry Lakeside in Tempe, Arizona im Februar 2019.
Vorheriger Artikel

Droht ein neuer Bankensturm?

Die Silicon Valley Bank als das schwächste Glied

Der US-amerikanische Film- und Theaterschauspieler Peter Dinklage (hier in San Diego, 2013) spielt in dem Film die Rolle des Cyrano.
Nächster Artikel

Cyrano

Briefe aus dem Krieg

Untergrund-Blättle