UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Karsten Krampitz: „Jedermann sei untertan“ – Deutscher Protestantismus im 20. Jahrhundert | Untergrund-Blättle

5145

Karsten Krampitz: „Jedermann sei untertan“ – Deutscher Protestantismus im 20. Jahrhundert Das Elend des Protestantismus

Sachliteratur

Sich mit der Religion im Allgemeinen auseinander zu setzen ist das Eine, sich mit den kirchlichen Institutionen anzulegen das Andere.

Statue des deutschen Reformators Martin Luther.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Statue des deutschen Reformators Martin Luther. Foto: Timseid1 (PD)

14. Januar 2019
3
0
3 min.
Drucken
Korrektur
Der Streit unter Religionsgegner*innen, ob nun die katholische oder die protestantische Kirche schlimmer sei, erhält hier neues Futter. Sind doch die katholische Kirche und ihre Institutionen offenbar leichter zu kritisieren. Aber die scheinbar liberalere Variante des Christentums, der Protestantismus, ist nicht viel besser, wie der Historiker Karsten Krampitz jetzt in seinem Buch mit dem programmatischen Titel „Jedermann sei untertan“ belegt.

Krampitz schildert hier gnadenlos die protestantische Kirche in der Tradition des Judenhassers Martin Luther, antisemitisch und menschenverachtend, weltliche Probleme verdrängend und immer der Obrigkeit zugewandt. Ohne reisserisch aufzutrumpfen wird die Politik der „Deutschen Christen“ und der Evangelischen Kirche Deutschland (EKD) im 20. Jahrhundert dokumentiert. Und für zu leicht empfunden. Beginnend mit der Demontage des Mythos Luther bis hin zum halbherzigen Widerstand gegen die Diktatur des NS-Regimes und des so weitermachens in der BRD und der DDR. Protestantismus als irdisches Mitläufertum, als Garant eines treuen Untertanen in jedwedem System.

Karsten Krampitz, ein Weihnachtskind aus dem Osten, hat sich bereits 2016 mit seiner 680 Seiten dicken Promotionsschrift „Der Fall Brüsewitz. Staat und Kirche in der DDR“ eingehend mit dem Protestantismus beschäftigt, und ihn nun anhand von Dokumenten weiter aufgearbeitet.

Die Kirche hat sich von der Politik der Weimarer Republik distanziert, aber das Naziregime gestützt. Ab 1933 wurde die EKD „völkisch“ und nach dem Krieg alles verdrängend. Das Aushängeschild, welches als Mythos für den „Widerstand gegen das Naziregime“ benutzt wurde, die bekennende Kirche, war aus Sicht von Krampitz eigentlich nicht viel mehr als ein theologischer Disput.

Das Stuttgarter Schuldbekenntnis von 1945 hat nichts ungeschehen gemacht, war aber doch ein Versuch, eine Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle anzustossen. Und dafür, dass die Bekennende Kirche nichts weiter gewesen sein soll als ein „theologischer Disput“, hat sich in diesem Umfeld doch recht aktiver Widerstand entwickelt und viele daran Beteiligte haben einen denkbar hohen Preis bezahlt – Dietrich Bonhoeffer ist nur das bekannteste Beispiel, es gab viele andere.

Krampitz ist in seiner Kritik schonungslos, als Schriftsteller und Journalist parteiisch und manchmal auch mit eigenen Kommentaren nicht sparend, aber die Evangelische Kirche machte es ihm auch leicht. Nur weil der Dreck unter den Teppich gekehrt wird, ist er eben längst nicht verschwunden.

Selbst für Menschen, die in der Kirche aktiv sind oder waren, hat Krampitz Fakten parat, die vielen neu und unbekannt sein werden. Krampitz zwingt die Kirche mit diesem Buch, sich mit der eigenen Geschichte kritisch auseinander zu setzen, auch die in der neueren Zeit sich unterschiedlich entwickelnden evangelischen Kirchen in der BRD und der DDR.

Alle, die sich der protestantischen Kirche nahe fühlen, sollten dieses Buch lesen. Es ist nahezu zwingend sich der instituierten historischen Verdrängung zu stellen und Mythen endlich abzulegen. Und mit ihm ein Untertanentum im Namen der Religion. Absolut empfehlenswert.

Knoblauch - Wagener / Artikel aus: Graswurzelrevolution Nr. 432, Oktober 2018, www.graswurzel.net

Karsten Krampitz, „Jedermann sei untertan“ – Deutscher Protestantismus im 20. Jahrhundert. Irrwege und Umwege. Alibri Verlag, Aschaffenburg 2017. 352 Seiten, ca. 28.00 SFr. ISBN 978-3-86569-247-4

Mehr zum Thema...
Max Weber auf der Lauenstein Tagung 1917. Im Hintergrund Ernst Toller.
Sein Leben und sein WerkMax Webers Protestantismusthese

05.10.2007

- Die Protestantismusthese von Max Weber über Ethik und Moral ist eines der bedeutendsten Werke in der Soziologie. Es war eine der ersten Analysen der modernen Gesellschaft.

mehr...
Der spanische Diktator Francisco Franco am 30. Mai 1968.
Neue Biographie des spanischen DiktatorsFrancisco Franco: Der Mythos des Generals

10.12.2015

- Am 20. November 2015 jährte sich zum vierzigsten Mal der Todestag des spanischen Diktators Francisco Franco. Man mag es kaum glauben, aber bis zu diesem Zeitpunkt lag tatsächlich noch keine vollständige Biographie Francos in deutscher Sprache vor.

mehr...
Gemälde einer Kirche in Sion.
Über das Problem der Säkularisierung in modernen ZeitenTrennung zwischen Kirche und Staat im Kanton Wallis

15.08.2009

- Die meisten Beispiele und Erläuterungen beziehen sich auf das Oberwallis, jedoch ist die Situation im Unterwallis nicht wesentlich anders.

mehr...
Religion und LSBTTIQ – Teil 1 - Evangelische Kirche

29.02.2020 - In Sachen Religion gehen die Meinungen auseinander. Manche finden darin Halt, Kraft und Zufriedenheit, andere können oder wollen damit rein gar nichts zu tun haben.

Drei Reden über Bruder Asad

16.10.2014 - Wasserstand & Tauchtiefe - So heisst der neue Roman von Karsten Krampitz, der gerade eben im Berliner Verbrecher Verlag erschienen ist. In den DDR-Nachrichten im Radio wurde in den Abendnachrichten nach dem Wetter auch immer die Wasserstände und Tauchtiefen bekannt gegeben.

Dossier: Spanischer Bürgerkrieg
Nationaal Archief
Propaganda
Religion und Krieg

Aktueller Termin in Zürich

Café Palestine - Die Menschenrechtssituation in Bethlehem

Café Palestine - Die Menschenrechtssituation in Bethlehem

Sonntag, 4. Juni 2023 - 17:00 Uhr

Quartierzentrum Aussersihl, Hohlstrasse 67, 8004 Zürich

Event in Berlin

Punk

Sonntag, 4. Juni 2023
- 17:30 -

The B Side

Nettelbeckplatz 56

13347 Berlin

Mehr auf UB online...

Gespräch mit Ulrike Guérot im Volkshaus Zürich.
Vorheriger Artikel

Ein Gespräch über die Verengungen des gesellschaftlichen Diskurses

Zürich: Ulrike Guérot zu Gast bei Linksbündig

Demo in Winterthur, Freitag 26. Mai 2023.
Nächster Artikel

Gemeinsamer Kampf gegen Immobilien- und Grosskonzerne

Winterthur: Demo gegen die Stadt der Reichen

Untergrund-Blättle