UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Jan Ole Arps: Frühschicht. Linke Fabrikintervention in den 70er Jahren | Untergrund-Blättle

3600

Jan Ole Arps: Frühschicht. Linke Fabrikintervention in den 70er Jahren Der revolutionäre Prinz und das proletarische Dornröschen

Sachliteratur

Knapp vier Jahrzehnte später kramt Jan Ole Arps die Untersuchungen und Interventionen in den Fabriken der 1970er Jahre wieder aus der linken Geschichte hervor und präsentiert eine Analyse, in deren Mittelpunkt die Kluft zwischen betrieblichem Alltag und revolutionärem Anspruch steht.

Fabriktore in Berlin-Schöneberg.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Fabriktore in Berlin-Schöneberg. Foto: Dirk Ingo Franke (CC BY-SA 3.0 unported - cropped)

28. September 2016
0
0
7 min.
Drucken
Korrektur
Linke Fabrikinterventionen in den 1970er Jahren – der Untertitel beschreibt ein Phänomen, welches oft als ein Experiment in der Geschichte linker Gruppen bedacht wird. Dieses Phänomen wird in dem Buch durch Jan Ole Arps' ausführliche Darstellung aber auch als politische Praxis beleuchtet. Dass dabei durchaus Anknüpfungspunkte zu aktuellen Problemen auch jenseits der Fabrik zu finden sind, zeigt die 2011 durchgeführte Aktion und im Anschluss herausgegebene Broschüre „Macht mit, macht´s nach, macht´s besser! Eine militante Untersuchung am Jobcenter Neukölln“ der Gruppe FelS.

Vom Vorlesungssaal in die Fabrik

Der Titel „Frühschicht“ bezieht sich nach Arps' eigenen Angaben auf ein Schlagwort, welches die Radikalität dieses Schrittes für die Beteiligten kennzeichnet: Aus der Universität in die Fabriken zu gehen und von Studierenden zu Arbeiter_innen zu werden, bedeutete für sie einen drastischen Lebenswandel, der nicht allein im verdammt frühen Aufstehen endete. Eine Frage drängt sich daher als erste auf: Was motivierte die jungen Linken zu diesem Entschluss, ja, wie kamen sie überhaupt auf eine solche Idee?

Ausgangspunkt waren die Proteste 1968, auf deren Höhepunkt sich die Frage nach Anknüpfungspunkten und weiteren Handlungsmöglichkeiten stellte. Wirklich revolutionäre Effekte, da waren sich die studentischen Aktivist_innen einig, konnte man (treu marxistisch) nur in Allianz mit der Arbeiter_innenklasse erreichen, da diese die Basis der kapitalistischen Produktion bilde. Inspiration fanden sie vor allem in Frankreich, aber auch in Italien, wo sich an die studentischen Proteste Kämpfe von Arbeiter_innen anschlossen. In Deutschland boten die Septemberstreiks von 1969 erste Berührungspunkte, die – gepaart mit der Suche nach einer neuen Perspektive – Auslöser für die „proletarische Wende“ (S. 40) der 68er-Bewegung wurden. Es galt, organisatorische Strukturen und revolutionäres Bewusstsein im Proletariat zu schaffen - der intellektuelle Prinz sollte das Dornröschen der Fabriken „wachküssen“, damit sie zum Traumpaar werden.

Jan Ole Arps' Beschreibungen der Fabrikinterventionen gelten zwei Gruppen mit unterschiedlichem theoretischen Hintergrund, die teils unterschiedliche Herangehensweisen und Strategien verfolgten, aber ähnliche Erfahrungen machen mussten. Das sind zum einen Gruppen aus der Sponti-Szene, wie der Revolutionäre Kampf oder die Arbeitersache, die durch maoistische K-Gruppen kontrastiert werden, vor allem durch die KPD/ML.

Die letztgenannten Parteien und Gruppierungen betrachteten es als eine Notwendigkeit, kommunistische Gruppen zu gründen, die der Arbeiter_innenbewegung den richtigen revolutionären Rahmen geben sollte. Inspiriert durch Lenins Aufsatz „Was tun?“ galt die Vorstellung, dass die Arbeitskämpfe innerhalb des Betriebs nur auf ökonomische und gewerkschaftliche Interessen beschränkt blieben, wenn nicht eine revolutionäre Partei den Arbeiter_innen die Notwendigkeit der Überwindung der kapitalistischen Klassenverhältnisse nahebringen würde.

Die Fabrikinterventionen der Sponti-Gruppen zielten hingegen eher darauf ab, die Situation der Arbeiter_innen in den Betrieben zu analysieren, mögliche Ansatzpunkte für die Agitation zu finden und einen gemeinsamen Erfahrungshorizont zwischen Studierenden und Arbeitenden aufzubauen. Dabei bezogen sie sich besonders auf die zentralen Ansätze des sogenannten Operaismus, der italienischen Arbeiter_innenbewegung in den 1970er Jahren, die theoretisch durch (post-)marxistische Analysen von Antonio Negri, Mario Tronti und anderen fundiert wurden. Grundlegend für sie war die Annahme, dass die Zusammensetzung der Arbeiterklasse nicht (mehr) einheitlich sei und sich daraus Widersprüchlichkeiten entsprechend der Qualifikationen und/oder Positionen der Arbeiter_innen im Betrieb ergeben. Diese „technische Zusammensetzung der Arbeiterklasse“ müsse untersucht werden, um an den Widersprüchen ansetzen und Widerstand entsprechend initiieren zu können. Die „Untersuchungen“ in den Betrieben sollten gleichzeitig als Mittel der Aufklärung und Mobilisierung der Arbeiter_innen dienen.

Entfremdete Arbeit und entfremdete Agitation

Für Arps waren allerdings „nicht in erster Linie die Konzepte der Organisationen und die individuellen und kollektiven (Fehl-)Entscheidungen ihrer Mitglieder interessant, sondern die Frage, wie die revolutionären Absichten auf den Alltag in der Fabrik prallten und sich bei diesem Zusammenstoss verformten“ (S. 8).

Die Aktivist_innen beider Gruppen mussten ähnliche Erfahrungen in den Betrieben machen: Die Arbeiter_innen waren in der alltäglichen Verrichtung ihrer Arbeit für die revolutionäre Agitation der kommunistischen und operaistischen Gruppen wenig empfänglich und hatten andere Probleme als eine sozialistische Revolution. Die Aktivist_innen mussten daher einen Spagat zwischen den realen Ansprüchen ihrer Kolleg_innen im Betrieb und den radikalen Theorien ihrer Genoss_innen in der Organisation vollbringen. Viel schwerer wog zudem das Problem, dass sie sich durch radikales Auftreten in den Betriebsräten und Arbeitskämpfen schnell einen Ausschluss aus dem Betriebsrat oder eine Kündigung einhandelten. Andererseits brachte das Vorgehen im Rahmen der betrieblichen Spielregeln Vorwürfe des Rechtsopportunismus von Seiten der Partei oder der Organisation ein.

Auf diese Schwierigkeiten gab es nach längeren Kämpfen, die alle nicht so recht in einen breiten revolutionären Umsturz münden wollten, verschiedene Reaktionen. Die, die in den Betrieben verblieben, konzentrierten sich oftmals auf oppositionelle Betriebsrats- und Gewerkschaftsarbeit. Viele andere, die der Fabrik den Rücken kehrten, wandten sich – auch inspiriert durch ihre Erfahrungen in den Betrieben – anderen Themenfeldern zu. Mit den in den späten 1980er Jahren einsetzenden Umstrukturierungen der Betriebe, die unter anderem Auslagerungen von Betriebsteilen und die Flexibilisierung von Arbeit zur Folge hatten, verlor die fordistische Fabrik an Bedeutung. Die Macht der Unternehmen wuchs und Arbeitskämpfe wurden durch die zunehmende Unsicherheit wegen steigender Arbeitslosigkeit und globaler Konkurrenz aussichtsloser. Auch die weitere politische Arbeit der ehemaligen Fabrikaktivist_innen, die im Buch zum Teil bis in die Gegenwart hinein verfolgt wird, zeigt die Widersprüche und Schwierigkeiten ihrer revolutionären Ansprüche.

Und die Moral von der Geschicht'?

Was nach diesen Kapiteln bleibt, ist zunächst vielleicht ein leichter, fader Beigeschmack der Ernüchterung. Und, unwillkürlich, die Erinnerung an die einleitend vom Autor selbst aufgeworfene Frage nach dem Sinn beziehungsweise der heutigen Relevanz dieses Themas - in einer (scheinbar) völlig anderen Ära kapitalistischer Produktions- und Arbeitswelten. Diese Relevanz sieht Arps vor allem in der Frage, wie die Verbindung von radikaler Kritik und Arbeitsalltag, von abstrakt-theoretischen Analysen und alltäglicher Realpolitik in den Betrieben aussehen kann. Denn: „Eines ist klar: Eine Politik, die die Welt des Alltags und die Macht des Alltäglichen ignoriert, kann nicht gelingen.“ (S. 9)

Der Autor überlässt es letztlich den Lesenden selbst, aus der Schilderung der Erfahrungen der Aktivist_innen in der Fabrik eigene Antworten auf die aufgeworfenen Frage zu finden. Arps sieht sich allerdings veranlasst, eine Kritik an der heutigen linken Szene zu formulieren, die sich gleichzeitig wie die Quintessenz der Fabrikinterventionen lesen lässt:

„Trotz dieser Erfahrungen haben sich viele Vorstellungen aus der Zeit des Avantgardismus gehalten und prägen als Gespenster die politischen Haltungen fast aller linken Strömungen (…): die Vorstellung, Wahrheiten zu kennen, die die meisten Menschen und Bewegungen nicht kennen und die man ihnen beibringen muss; folglich die Vorstellung, dass politisches Handeln vor allem darin bestehe, andere (und zwar möglichst viele) von diesen Wahrheiten zu überzeugen und sie hinter den eigenen Losungen zu versammeln. In diesem Modell stehen auf der einen Seite die ‚Aktivisten‘ oder ‚Kader‘, auf der anderen Seite die passive Menge oder die defizitäre Bewegung, auf die es einzuwirken gilt (…).“ (S. 216)

Berechtigt oder nicht, ist dies jedoch eine wichtige Warnung. Der Autor plädiert daher auch für ein gemeinsames Gespräch, welches jedoch „in den seltensten Fällen von allein entsteht, man muss es organisieren. Und man muss eine Sprache dafür finden – und nicht die Sprache linker Floskeln oder distanzierter Analysen, sondern eine, die aus dem gemeinsamen Gespräch und im Konflikt entsteht.“ (S. 222)

Wem das als Fazit zu dünn ist, muss selbst zum Buch greifen und über die dort beschriebenen Erfahrungen nachdenken. Als aufschlussreiche Lektüre eines durchaus spannenden Beispiels linker Geschichte allemal empfehlenswert, bleibt der Wert für Anknüpfungspunkte aktueller linker Politik und Praxis an den Ansprüchen der Leserin oder des Lesers zu messen.

Franziska Plau
kritisch-lesen.de

Jan Ole Arps: Frühschicht. Linke Fabrikintervention in den 70er Jahren. Assoziation A, Hamburg/Berlin 2011. 240 Seiten. ca. 22.00 SFr., ISBN: 978-3-935936-83-5

Dieser Artikel steht unter einer Creative Commons (CC BY-NC-ND 3.0) Lizenz.

Mehr zum Thema...
Den Klassenkampf organisieren.
Arbeit – Bewegung – GeschichteDen Klassenkampf organisieren

16.09.2016

- Zu Jahresbeginn ist die erste Ausgabe von „Arbeit – Bewegung – Geschichte.

mehr...
Wohnblock in Hongkong.
Zhang Lu: Arbeitskämpfe in Chinas AutofabrikenNicht machtlos sein

05.11.2018

- Als im Jahr 2010 Arbeiter_innen in einem Honda-Werk in Nanhai, Guangdong, die Arbeit niederlegten, traten sie damit eine Streikwelle los, die in ihrem Ausmass jeden bisherigen Streik überstieg.

mehr...
Arbeiter in der selbstverwalteten Fabrik Viomechaniki in Thessaloniki.
Griechenlands berühmteste Seifenfabrik braucht internationale UnterstützungHände weg von Vio.Me

11.01.2016

- Der seit 2011 von den Arbeiter_innen besetzten und seit 2013 in Selbstverwaltung betriebenen Fabrik Vio.Me droht seit längerer Zeit die Zwangsversteigerung.

mehr...
Linke fabrikintervention und der wandel des revolutionären subjekts

06.09.2012 - Gespräch mit jan ole arps, autor des buches "frühschicht - linke fabrikintervention in den 70ern". es geht um die linke und die arbeit, wie sich die linke und die arbeit seit den 1970ern geändert hat, die hoffnung auf revolution und und und

Linke Fabrikintervention in den 70er Jahren - Interview mit Jan Ole Arps

10.09.2012 - Vom Hörsaal in den Betrieb - diesem Aufruf folgten viele Studierende in den 70er Jahren, um die intellektuellen Erkenntnisse der 68er auf die Ebene der realen Produktionsverhältnisse zu bringen. Ein seltsam selten beleuchtetes Thema der deutschen Geschichte.

Dossier: Griechenland
L-BBE (  - )
Propaganda
Das Recht auf Arbeit

Aktueller Termin in Berlin

Solicafé Schlürf // Regenbogencafé

Hallo, heute wieder Kaffee und Kuchen (und/oder Sandwiches) im Schlürf gegen Spende, 12-18 Uhr.

Dienstag, 30. Mai 2023 - 12:00 Uhr

Regenbogencafe, Lausitzer Str. 22a, 10999 Berlin

Event in Düsseldorf

Schumann goes Hip-Hop: Rap-Workshop

Dienstag, 30. Mai 2023
- 17:30 -

Zakk

Fichtenstraße 40

40233 Düsseldorf

Mehr auf UB online...

Die Gertrud-Kolmar-Bibliothek in Berlin-Schöneberg.
Vorheriger Artikel

Die Ermordung der Dichterin Gertrud Kolmar durch die deutschen Faschisten

Einsamkeit als Motiv ihrer Dichtung

Gespräch mit Ulrike Guérot im Volkshaus Zürich.
Nächster Artikel

Ein Gespräch über die Verengungen des gesellschaftlichen Diskurses

Zürich: Ulrike Guérot zu Gast bei Linksbündig

Untergrund-Blättle