UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Hanna Mittelstädt: Arbeitet nie! Die Erfindung eines anderen Lebens. | Untergrund-Blättle

7684

Hanna Mittelstädt: Arbeitet nie! Die Erfindung eines anderen Lebens. Ne travaillez jamais!

Sachliteratur

Hanna Mittelstädt war Mitbegründerin des Hamburger Verlags Edition Nautilus, der ab 1972, inspiriert durch den Pariser Mai 1968, aufrührerische Schriften verbreitete.

Cover zum Buch.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Cover zum Buch.

4. Mai 2023
1
0
3 min.
Drucken
Korrektur
Eine kleine Auswahl an Titeln der ersten Jahre: „Arbeiterräte und selbstverwaltete Gesellschaft. Exemplarischer Entwurf über die Natur der Selbstverwaltung“ „Perspektive einer bewussten Änderung des täglichen Lebens. Texte der Situationisten“, „Dranbleiben ... einmal klappt’s bestimmt!“

Mit dem Umsturz der alten Ordnung und der Umgestaltung hin zu einer freien Gesellschaft war es jedoch nicht so einfach. Auch der Kapitalismus zeigte sich als recht widerstandsfähig. So wurde statt der Revolution vor allem Lektorat, Werbung und Vertrieb gemacht, all das, was einen Verlag am Laufen hält. Das Geld war knapp und deshalb kamen die fatalen Auswirkungen der Lohnarbeit wie Entfremdung und Konsumwahn gar nicht erst auf. Man konnte es selbstverständlich Selbstausbeutung nennen, aber es war vor allem auch Entdeckungslust, Lernen und Leben.

Insofern war diese Parole aus dem Pariser Mai 1968 auch kein Koketterie: „Ne travaillez jamais!“, Arbeitet nie, entzieht euch einfach der kapitalistischen Verwertungsmaschinerie.

Und durch den Verlag gelangte das radikale Denken in den gesamten deutschsprachigen Raum. Da las man beispielsweise in den 1970er-Jahren in der Schweiz gerne die Artikel in der „Revolte“, der Kampfschrift aus dem Hause Nautilus. Umgeben von den braven Bürgerinitiativen gegen Atomkraftwerke und den zwanghaften Versuchen, eine linke, marxistische Partei zu gründen, genoss man geradezu den anmassenden, polemischen Ton der Publikation aus Hamburg. Man war nicht allein.

Wie gesagt, in diesem Spannungsfeld zwischen politischem Wollen und realen Zwängen entstand über die Jahre ein erstaunlich breitgefächertes Verlagsprogramm. Neben den politischen Schriften wie den zweibändigen Mitteilungen der Situationistischen Internationale, einer radikalen Gruppe, die seit den 1950er-Jahren gegen die Gesellschaft des Spektakels theoretisierte, erschien auch vermehrt literarische und künstlerische Avantgarde – wobei man das ja alles nicht so einfach trennen kann.

Bei Nautilus versammelten sich die Dadaisten, die Surrealisten, Leute wie Francis Picabia oder Arthur Cravan oder der Subcomandante Marcos aus dem lakandonischen Dschungel. Dazu kamen die junge Feministin Laurie Penny, politische Thriller, das dichterische Werk der Künstlerin Etel Adnan und vieles mehr. Als man noch alles sagen durfte, war auch die Satire ein wichtiger Teil des Verlagsprogramms.

Eine zentrale verlegerische Tat war die Werkausgabe des literarischen Tausendsassas Franz Jung, dessen Autobiographie „Der Weg nach unten“ ein Schlüsselwerk des 20. Jahrhunderts ist.

Hanna Mittelstädt hat 2016, drei Jahre nach dem plötzlichen Tod ihres Lebensgefährten und Verlagsmitbegründers Lutz Schulenburg die Edition Nautilus an eine jüngere Nachfolgeschaft abgegeben. Nun hat sie eine Geschichte des Verlags und die damit einhergehende Erfindung eines anderen Lebens aufgeschrieben. Sie erzählt sehr persönlich von einem kollektiven Projekt, vom Reichtum an Wissen, Lust und Autonomie, der beim Büchermachen überkommt, aber auch, wie man elegant die Armut umschifft. Im Buch sind viele Briefe abgedruckt, die ein lebendiges Bild der Zeit und der Handelnden ergeben.

Wolfgang Bortlik

Hanna Mittelstädt: Arbeitet nie! Die Erfindung eines anderen Lebens. Edition Nautilus 2023. 360 Seiten. ca. 32.00 SFr. ISBN: 978-3-96054-317-6.


Hanna Mittelstädt liest in der Schweiz aus „Arbeitet nie! Die Erfindung eines anderen Lebens" (Edition Nautilus, Hamburg 2023)

RIEHEN DIENSTAG, 9. MAI, 20 UHR
Lesung und Gespräch
Moderation: Wolfgang Bortlik
Veranstaltungsort: Kellertheater im Haus der Vereine, Baselstrasse 43, Riehen
Eine Veranstaltung der Arena Literatur-Initiative Riehen

ZÜRICH
DONNERSTAG, 11. MAI, 19.30 UHR
Lesung und Gespräch
Moderation: Merièm Strupler
Veranstaltungsort: Paranoia City Buchhandlung, Ankerstrasse 12, Zürich
Eintritt gegen Spende

BASEL
FREITAG, 12. MAI, 20 UHR
Lesung und Gespräch
Veranstaltungsort: Restaurant Hirscheneck, Lindenberg 23, Basel
Eintritt gegen Spende

AARAU SAMSTAG, 13. MAI, 18 UHR
Lesung und Gespräch
Moderation: Peter Kuntner
Veranstaltungsort: Restaurant Speck, Zollrain, Aarau
Eintritt frei, Spende erwünscht

Mehr zum Thema...
Studentenrevolte 1967
Ich wollte etwas Abenteuerliches, Irrationales, stark Emotionales1968 war die Zündung

03.08.2018

- Die Ereignisse von 1967 und 1968 erreichten mich über die Nachrichten, im Radio und Fernsehen.

mehr...
Stolperstein vor dem Buddenbrookhaus in Berlin, im Andenken an den gebürtigen Lübecker Schriftsteller und Anarchisten Erich Mühsam, dessen Werke im Karin Kramer Verlag vertrieben wurden.
Nachruf auf Karin Kramer«Es kommt auf die Bedürfnisse an»

20.05.2014

- Karin Kramer, am 9. November 1939 in Berlin geboren und dort gestorben am 20. März 2014. Ein Nachruf auf die Verlegerin, Redakteurin und einflussreichste Anarchistin im deutschsprachigen Raum.

mehr...
Franz Jung: Saul, Verlag Die Aktion, 1916. (Aktions-Bücher der Aeternisten). Erste Ausgabe dieser Prosasammlung.
Eine Franz-Jung-OdysseeDie Technik des Glücks

11.10.2018

- Warum arbeitet man sich an Franz Jung ab?

mehr...
Gespräch mit hanna mittelstädt, edition nautilus, zur deutschsprachigen erstveröffentlichung von henri lefebvres buch [...]

07.03.2016 - Henri lefebvres buch „recht auf stadt“, das im französischen original 1968 erschienen ist, wurde jetzt von der edition nautilus erstmals ins deutsche übersetzt. re[h]v[v]o[l]lte radio im gespräch mit hanna mittelstädt von nautilus.

Franz Jung - 33 Stufen abwärts

06.01.2018 - Gespräch mit Hanna Mittelstädt von der Edition Nautilus über Franz Jung und eine szenische Lesung, die Leben und Werk von Franz Jung nochmal schildern wird.

Dossier: Nationalsozialismus
Ferdinand Vitzethum
Propaganda
Konsumwahn

Aktueller Termin in Berlin

Soli-Nähservice und Messerschleifen

Wir reparieren eure kaputten Klamotten (bitte sauber und gewaschen) für Soli (Kein Leder!)! Schleiferei.

Sonntag, 4. Juni 2023 - 16:00 Uhr

Baiz, Schönhauser Allee 26a, 10435 Berlin

Event in Berlin

Punk

Sonntag, 4. Juni 2023
- 17:30 -

The B Side

Nettelbeckplatz 56

13347 Berlin

Mehr auf UB online...

Vorheriger Artikel

Funktionsweise und Abschaffung

Das Ende des Kapitalismus

Aufklärungsdrohne (PD-100) der Deutschen Bundeswehr.
Nächster Artikel

Fallbeispiele der Dissidenz

„Deutsche Kriegsmoral auf dem Vormarsch“

Untergrund-Blättle