UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Felix Barthels: Odysseus wär zu Haus geblieben | Untergrund-Blättle

3592

Rezension zum Buch Felix Barthels: Odysseus wär zu Haus geblieben

Sachliteratur

"Offenbar ist das Denken die einzige Tätigkeit, die sich fortwährend dafür entschuldigen muss, dass sie ausgeübt wird" – damit beschreibt Bartels sehr treffend die Ausgangsposition, von der aus er seinen nicht unstrittigen Beitrag zur Ideologietheorie und zur Reflexion des Verhältnisses von Theorie und Praxis entwickelt.

Hafenszene mit Odysseus vor seiner Abfahrt.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Hafenszene mit Odysseus vor seiner Abfahrt. Foto: Claude Lorrain (PD)

22. September 2016
0
0
1 min.
Drucken
Korrektur
Wer sich auf seine Schrift, die aus einem Hauptteil und gesammelten Aufsätzen besteht, einlässt, findet eine Analyse und Kritik dessen, was seiner Meinung nach allen politischen Ideologien eignet, nämlich deren zu grosse Nähe zur politischen Praxis.

Diese bzw. ihre Vorherrschaft gegenüber der Theorie sei nicht zuletzt durch Marx selbst in den Feuerbachthesen installiert worden, in denen er die politische Praxis höher einordne als die Theorie, was dazu führe, dass sowohl das faschistische Potenzial verkannt als auch regressive Ideologeme in progressiven Bewegungen geleugnet werden.

Dagegen verteidigt Bartels die bedingungslose Autonomie von praktischer und theoretischer Sphäre und besteht auf deren jeweiliger Eigenlogik: die Theorie habe dabei jedem politischen Kalkül, die Praxis jedem Anspruch auf Vereinnahmung der Theorie zu entsagen.

Am überzeugendsten ist Bartels in seiner mäandernden Argumentation da, wo er den Fraktionszwang politischer Spektren und deren regressive Ideologeme herausarbeitet; am schwächsten, wo er meint, allein im von scheinbar allen Zwängen befreiten Denken das Seelenheil der Menschheit finden zu können.

Martin Brandt
streifzuege.org

Felix Bartels: Odysseus wär zu Haus geblieben. Schutzschrift mit Anhang. Aurora Verlag Berlin 2015. 334 Seiten, ca. 18.00 SFr ISBN: 978-3359025375

Mehr zum Thema...
Glatteis auf einem Fussweg.
Zum Verhältnis von Theorie und PraxisBewegungsversuche auf Glatteis

11.05.2016

- Das bedingte Primat der Theorie über die Praxis war eine notwendige Folge des Abgesangs der Achtundsechziger, K-Gruppen und Grünen in die Bewegungs- und Bauchpolitik gewesen. Jenes ist aber kein dogmatisches Gebot, das Allgemeingültigkeit besitzt, sondern variables Gut.

mehr...
Hannoversche Schule kritischer Theorie.
Kritische Theorie über das Denken und HandelnHannoversche Schule kritischer Theorie

08.06.1999

- Wenn es das konkret-utopische Ziel und der Zweck kritischer Theorie ist, dass das Kapital, der Staat und die Medien aufhören zu existieren, dann müssen die Arbeit, das Geld und die Moral abgeschafft werden.

mehr...
Zur Kritik des Theoretikers.
Überwältigung der GeisterZur Kritik des Theoretikers

18.05.2016

- Nur reflektiertes Reflektiertes, dessen Systematisierung Theorie ist, erhebt das Denken über das Kapieren und Registrieren, über das Wissen und die Erfahrung.

mehr...
Über das Verhältnis von Theorie und Praxis.

21.10.2009 - „die fast unlösbare aufgabe besteht darin, weder von der macht der anderen, noch von der eigene ohnmacht sich dumm machen zu lassen“. das ist sicherlich ein - von adorno geprägter - satz, den man gar nicht oft genug sagen kann.

Die Abgründe der Autonomie. Zur Kritik von Freiheit und Subjektivität. Gespräch mit Lars Quadfasel

15.12.2011 - Freiheit, Selbstbestimmung, Autonomie sind Parolen, ohne die bislang noch keine widerständige Bewegung ausgekommen wäre. Sie sind aber zugleich die Parolen, unter denen der Sozialstaat demontiert und die Individuen in die »Eigenverantwortung« entlassen werden, selbst dafür zu sorgen, wie sie mit Krankheit, Alter und Armut fertig werden.

Dossier: RAF
Dossier: RAF.
Propaganda
Occupation des usines

Aktueller Termin in Frankfurt am Main

Film: We Are All Detroit – Vom Bleiben und Verschwinden

Der Film unternimmt eine Reise durch zwei weit entfernte Städte - Bochum und Detroit - die nach dem Wegfall der Autoindustrie beide vor gigantischen Herausforderungen stehen.

Dienstag, 21. März 2023 - 19:30 Uhr

Naxos Kino, Waldschmidtstraße 19, 60316 Frankfurt am Main

Event in Zürich

Sarah Elena Müller – Bild ohne Mädchen

Dienstag, 21. März 2023
- 20:00 -

Sphères

Hardturmstrasse 66

8005 Zürich

Mehr auf UB online...

Gebäude der Silicon Valley Bank am Hayden Ferry Lakeside in Tempe, Arizona im Februar 2019.
Vorheriger Artikel

Droht ein neuer Bankensturm?

Die Silicon Valley Bank als das schwächste Glied

Basel am 15. März 2023.
Nächster Artikel

Offener Brief an den Gesamtregierungsrat Basel-Stadt

Die Führungsverantwortlichen der Basler Polizei haben ein Gewaltproblem

Untergrund-Blättle