UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Astrid Schmeda, Gerd Stange: Andrà tutto bene. Alles wird gut wenn wir alles verändern. | Untergrund-Blättle

5915

Astrid Schmeda, Gerd Stange: Andrà tutto bene Wird Alles gut?

Sachliteratur

Hier geht es auch um die aktuelle Coronakrise.[1]

U Alexanderplatz.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

U Alexanderplatz. Foto: Mario Sixtus (CC BY-NC-SA 2.0 cropped)

23. Juli 2020
4
0
3 min.
Drucken
Korrektur
Zugleich geht es um mehr: um einen ganzheitlichen Blick auf die entwickelte spätkapitalistisch-westliche Lebensweise und ihre Zivilisation als endscheidende Grundlage und soziale Noxe oder gesellschaftliche Ursache einer zunehmend kränkelnden Gesellschaft.

Inhalt Aufwachen im Alptraum; Immunstärkung; Pest und Elend; Freiheit die ich meine oder der Geist aus der Flasche; Zerstörung der Wildnis; Wissenschaftler oder Wahrsager; Mathematik und die Unberechenbarhkeit der Natur; Lockdown und Knockout; Corona. Konstruktiv Notizen aus einer besonderen Zeit; Freiheit und Vertrauen; Krise als Chance zum Ändern unserer Wirtschaftsweise; Gesundes Wohnen; Deutschland - Frankreich Systemvergleich in der Krise; Angst macht gefügig; Grossvater ist störrisch.

Hauptautoren des Bands zu Corona als Symptom sind Gerd Stange (*1944): Verleger, Autor, Mathematiker, Linguist, Therapeut; Astrid Schmeda (*1950): Verlegerin, Autorin, Psychologin, Pädagogin, Therapeutin. Unterstützt werden sie von Renate Langgemach (*1947): Lehrerin, Autorin; Wolf Reuter (*1943): Architekt, Bildhauer, Autor, Fotoreporter. Diese publizistische Viererbande schuf eine in Form und Inhalt klare Struktur im Wechselspiel von Subjekt- und Objektsicht, Text und Bild, Veranschaulichung und Theorie. Die ich als so informativ wie faszinierend empfinde.

Das Intro beginnt mit der moderaten These: Wir wurden "nicht eingesperrt wegen der Corona-Krise". Sondern wegen der "Krise des Gesundheitswesens" (Schmeda 11). Dann geht`s der Autorin weiter um erfahrungsgesättigte Erinnerungen aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zur inzwischen "immer mehr abgeschafften" Immun-Stärkung "der körpereigenen Abwehrkräfte" des Immunsystems in Form verschiedener praktischer Methoden (22). Und schliesslich um durch Fotos von Reuter angereicherte geschichtliche und aktuelle Hinweise zur Entwicklung der heutigen Jangtsemetropole Wuhan mit etwa 11 Millionen Einwohnern, dem ersten Covid-19-Seuchenausbruchszentrum und (inzwischen angeblich oder wirklich formell verbotenen) Lebend(wild)tiermärkten und traditionell-populären Essgewohheiten.[2]

Stange ergänzt, konkretisiert und verallgemeinert mit diversen Kurztexten: einem historischen zur Erinnerung an Pest und Elend mit der "Schlussfolgerung: Epidemien sind ein Elends-Indikator!" (29), einer Goethe-Faust-Deutung zur Konkretisierung seines Freiheitsverständnisses (31f: "Das ist der Weisheit letzter Schluss: Nur der verdient sich Freiheit wie das Leben, der täglich sie erobern muss", Faust II: 11574-76) sowie drei ideologiekritischen Polemiken gegen als Wissenschaftler getarnte Virologen[3] (43-48), "das mathematische Erkenntnismodell" als neue Universalwissenschaft mit auf Stochastik beruhenden und auf Seuchen bezogenen Domino-, Schneeball-, Lawinen- und Butterfly- oder Schmetterlingseffekten (49-57) und zu mit Landwirtschaft, Wirtschaftkrise und Kriegsgefahr zusammenhängenden repressiven Massnahmen von "Lockdown und Knockout." (59f.)

Im Mittelpunkt des Buchs stehen Autorennotizen zum Alltagsleben unter Coronaeinschränkungen der Monate März/April 2020 (Langgemach 63-78). Es folgen Kurzbeiträge der Hauptautoren mit dem Blick auf gedachte mögliche Nachcoronakrisenzeiten aus den thematischen Feldern Freiheit, Krise als Veränderungschance auch der Wirtschaftsform, gesundes Wohnen, Aspekte eines Systemvergleichs in der Coronakrise Deutschland-Frankreich (dort confinenent im Sinn von Einsperrung genannt) und Gedankensplitter zur Wirkmächtigkeit von Angst als "psychologisches Phänomen" im Zusammenhang mit gouvernamental bestimmter Sozialisolation und massiven massenmedialen Manipulationstechniken zur neototalitären Herrschaft des vom zeitgenössischen destruktiven "Plattformimperialismus geprägten Weltsystems."[4]

Richard Albrecht

Astrid Schmeda, Gerd Stange: Andrà tutto bene. Alles wird gut wenn wir alles verändern. Edition Contra-Bass 2020. 128 Seiten. ca. 17.00 SFr. ISBN 978-3-943446-49-4


Fussnoten:

[1] kritisch Richard Albrecht, MUCH ADO ABOUT FEW: Covid-19 Virus – Pandemie – Coronakrise; in: soziologie heute, 71/2020: 46; ders., ALS HÄTTEN ALLE DEN VERSTAND VERLOREN ... http://www.trend.infopartisan.net/trd0620/t040620.html

[2] innermarxistische öffentliche Debatten gab es Anfang / Mitte der 1970er Jahre imanschluss an die US-Pingpongdiplomatie. Diese versuchte, unter Beibehaltung gemeinwirtschaftlicher Eigentumsformen die hyperkonformistische Gesellschaft der VR China finanzkapitalistisch zu penetrieren / dominieren. Soziologisch erinnert die Covid-19-Seuche im Ausbruchsherd Wuhan Ende 2019 an das, was seit Émile Durkheim als Anomie - gesellschaftliche Zustände mit fehlenden institutionellen Regelungen - gilt. Das marxistische Leitkonzept ursprüngliche Akkumulation könnte sich als analytisch hilfreich erweisen

[3] erinnert sei an Vogelgrippe H1H5 seit 1997 und Schweinegrippe H1N1 2009/10 als saisonale, von der WHO als Pandemie ausgerufene, Seuchen; grundlegend Lars Clausen, Offene Fragen der Seuchensoziologie; in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie. Sonderheft: Aspekte sozialer Konstitution von Medizin, 10 (1985) 3/4: 241–249

[4] Richard Albrechthttp://www.trend.infopartisan.net/trd0919/t020919.html

(c) bleibt beim Autor

Mehr zum Thema...
Kino in Rendsburg während der Covid-Krise, März 2020.
Kurzer ZwischenrufAls hätten alle den Verstand verloren

26.05.2020

- Der westschweizerische Universitätsspitalsarzt Dr.

mehr...
Astrid Schmeda, Gerd Stange: Andrà tutto beneAlles wird gut wenn wir alles verändern

11.06.2020

- Der aus den Fenstern gehängte Hoffnungsaufruf der Italiener ist zugleich ein Aufschrei.

mehr...
Der britischer Wirtschaftshistoriker Adam Tooze, November 2015.
Adam Tooze: Welt im LockdownDie Welt kann sich einen Stillstand leisten

06.06.2022

- Austeritätspolitik und fiskalische Härte bieten auf die multiplen Krisen dieser Zeit keine Antwort.

mehr...
Umgang mit Epidemien früher und heute | Interview mit Dr. Marion Maria Ruisinger

25.03.2020 - Pest, Pocken, Cholera, Grippe oder Kinderlähmung - Gesellschaften waren schon immer mit Seuchen konfrontiert. Wie wurde früher damit umgegangen?

Corona Krise Klassenkämpfe Februar 2022

21.05.2022 - Corona Krise Klassenkämpfe das Magazin über Veränderungen in der Arbeitswelt durch die Pandemie und Arbeitskämpfe in der Coronakrise. Interview mit einem Vertreter des Bündnis Gemeinsam Kämpfen gegen Krise Interview mit einer Arbeiterin im Erziehungsbereich

Dossier: Klimakrise
Klimakrise
Propaganda
Helene Fischer: Von Kinderhand für mich gemacht

Aktueller Termin in Düsseldorf

Gemeinsame Anreise zur Demonstration in Solingen

Am 29.05. (Pfingstmontag) treffen wir uns um 10.40 Uhr am Ufa Palast neben dem Hauptbahnhof um gemeinsam zur Gedenkdemonstration nach Solingen zu fahren.

Montag, 29. Mai 2023 - 10:40 Uhr

Linkes Zentrum Hinterhof, Corneliusstraße 108, 40215 Düsseldorf

Event in Winterthur

SAVE THE DATE! Pfingsten: Treffen gegen die Stadt der Reichen

Montag, 29. Mai 2023
- 12:00 -

Infoladen Rabia

Bachtelstrasse 70

8401 Winterthur

Mehr auf UB online...

Poster von Goldrausch.
Vorheriger Artikel

Goldrausch (Chaplin)

Ein Königreich für einen Schuh

Der US-amerikanische Schauspieler Walter Huston spielt in dem Film die Rolle von Howard.
Nächster Artikel

Der Schatz der Sierra Madre

Der schimmernde Abgrund

Untergrund-Blättle