UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Armin Roth: Einführung und Umsetzung von Industrie 4.0 | Untergrund-Blättle

3712

Armin Roth: Einführung und Umsetzung von Industrie 4.0 Beredtes Schweigen in der Industrie 4.0 – Eine Spurensuche

Sachliteratur

Die wissenschaftlichen Abhandlungen zur Industrie 4.0 werden inzwischen in einem wöchentlichen Takt veröffentlicht. Von den sozialwissenschaftlichen Abhandlungen abgesehen erscheint auch eine ganze Reihe praktischer Handlungstipps für Unternehmen, die sehr Aufschlussreich sind.

Armin Roth: Einführung und Umsetzung von Industrie 4.0.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Armin Roth: Einführung und Umsetzung von Industrie 4.0. Foto: Andrew Skudder (CC BY-SA 2.0 cropped)

7. November 2016
2
0
3 min.
Drucken
Korrektur
So wird mit dem Sammelband Einführung und Umsetzung von Industrie 4.0 versucht, ein „Beitrag zur erfolgreichen Industrie 4.0-Implementierung“ (14) zu leisten. Dieser Sammelband kann allerdings auch ganz gegen den Strich gelesen werden, und so etwas beitragen zu der Frage, was die Arbeitnehmer eigentlich von der Industrie 4.0 zu erwarten haben. Diese in der Soziologie schwer diskutierte Frage, die zumeist unter dem Titel „Chancen und Risiken“ firmiert, wird auch in dem Sammelband zu Beginn erwähnt. Demnach ist die Industrie 4.0 für die Mitarbeiter vor allem eine Chance: „Verbesserte Work-Life-Balance aufgrund erhöhter Flexibilität in der Arbeitsorganisation“ (8).

Dann folgen fast hundert Seiten beredtes Schweigen zu den Folgen der Industrie 4.0. Im Gegensatz zu so mancher gewerkschaftlichen Broschüre und sozialwissenschaftlichem Aufsatz weiss dieser Band für Unternehmen eben sehr genau, worauf es bei der Industrie 4.0 ankommt: „Das Zusammenwachsen der digitalen und produzierenden Industrie gilt dabei als Schlüssel für eine Effizienzsteigerung und neues Wachstum. Studien zufolge haben digitalisierte Unternehmen die Chance ihre Schnelligkeit, Flexibilität und Produktivität um ca. 40 Prozent zu steigern“ (3) – und vorauf eben nicht. Abgesehen von der pflichtbewussten Ankündigung, der Arbeiter würde von nun an seine Work-Life-Balance verbessern, wird gar nicht erst versucht zu beweisen, dass die Flexibilität der Unternehmen gleichbedeutend wäre mit derjenigen der Arbeiter. Das vielmehr der flexible Zugriff der Unternehmer auf die Arbeitnehmer die ständige Verfügbarkeit dieser für das Kapital bedeutet, wird einfach nicht thematisiert.

Um in diesem Band über die Einführung der Industrie 4.0 überhaupt etwas über die Arbeitnehmer und ihre Rolle zu erfahren bedarf es einer Spurensuche, die allerdings fruchtbar ist: Illusionen wird sich hier nämlich nicht hingegeben. Statt von der „Arbeit der Zukunft“ wird hier alles vom Standpunkt des Kapitals aus gesehen, und da ist das Interesse klar: Industrie 4.0 bietet demnach Möglichkeiten, „Effizienzvorteile zu schaffen, die über den Ansatz eines Lohnkosten-Dumping weit hinausgehen“ (86). Hier wird also Klartext geschrieben: Die Erhöhung der Produktivität, welche die Industrie 4.0 verspricht, ist in ihrer Senkung der Lohnstückkosten eine gnadenlose Enteignung der Lohnabhängigen und dabei viel effektiver als es jedes Lohndumping sein könnte!

Natürlich geizt ein solcher Band auch nicht mit praktischen Beispielen einer erfolgreichen Umsetzung des neuen Paradigmas, so z.B. bei Harley Davidson: „Das Unternehmen konnte die Durchlaufzeit seiner Produktionsprozesse von früher 26 Tagen auf 6 Stunden (eine Reduktion von über 90 Prozent) verkürzen“. Nicht erwähnt, weil für die Unternehmer selbstverständlich und für das Fachpublikum völlig uninteressant, ist die praktische Auswirkung auf die Beschäftigten, die man der Presse aber leicht entnehmen kann: Entlassungen (1). Das gleiche Bild zeigt sich übrigens beim zweiten Musterschüler, dem Hamburger Hafen (2). Dass dabei ganz andere Gründe angegeben werden als die Produktivitätssteigerung versteht sich von selbst.

In diesem Sinne ist der Band also für diejenigen zu empfehlen, die einmal einen ungetrübten Blick auf die Interessen der Kapitalseite werfen wollen, wenn es um die Industrie 4.0 geht. Neben der ganzen Chose von der „Befreiung von der harten Arbeit“ wird hier Klartext gesprochen, wie der Arbeiter in dieser Industrie 4.0 vorkommt.

Berthold Beimler

Armin Roth (Hrsg.): Einführung und Umsetzung von Industrie 4.0. Grundlagen, Vorgehensmodell und Use Cases aus der Praxis. Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016. 163 Seiten, ca. 67.00 SFr. ISBN 978-3662485040

Mehr zum Thema...
Alfons Botthof: Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0.
Alfons Botthof: Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0Was die Industrie 4.0 für die Arbeit bedeutet: Chancen und Risiken

20.10.2016

- Im Band „Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0“ von Botthof/Hartmann 2015 soll folgende Frage im Mittelpunkt stehen: „Wie steht es um die Zukunft der industriellen Arbeit und welche Bedeutung hat diese für Beschäftigte und Beschäftigung in Deutschland?“.

mehr...
BMW Werk Leipzig - Automatisierung im Karosseriebau.
Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen HerausforderungenRezension zu Hirsch-Kreinsen: Digitalisierung industrieller Arbeit

02.05.2016

- Der seit Frühjahr 2015 pensionierte aber weiterhin für die Technische Universität Dortmund an dem Themenfeld Industrie 4.0 forschende Hartmut Hirsch-Kreinsen hat bereits 2015 zusammen mit Peter Ittermann und Jonathan Niehaus einen Sammelband zum Thema herausgegeben.

mehr...
Thesen zur Industre 4.0: La Banda Vaga zu Entwicklungen in der Automobilindustrie

16.02.2020 - Die sogenannte Industrie 4.0, die Digitalisierung ist in aller Munde und auch die rätekommunistische Gruppe la banda vaga aus Freiburg hat sich nun der Bedeutung des Themas für die Arbeitswelt und für die Organisierungsmöglichkeiten in den den Betrieben gewidmet.

Ein­bli­cke in neue Ar­beits­wel­ten der Zu­kunft - Industrie 4.0

22.12.2014 - Was ist "Industrie 4.0" und bedeutet dies das Ende der Betriebe? Im Gespräch über Anforderungen und soziale Ausgestaltung mit Welf Schröter vom Forum Soziale Technikgestaltung

Dossier: Grundeinkommen
Generation Grundeinkommen
Propaganda
La classe ouvrière a besoin de toi

Aktueller Termin in Düsseldorf

Gemeinsame Anreise zur Demonstration in Solingen

Am 29.05. (Pfingstmontag) treffen wir uns um 10.40 Uhr am Ufa Palast neben dem Hauptbahnhof um gemeinsam zur Gedenkdemonstration nach Solingen zu fahren.

Montag, 29. Mai 2023 - 10:40 Uhr

Linkes Zentrum Hinterhof, Corneliusstraße 108, 40215 Düsseldorf

Event in Winterthur

SAVE THE DATE! Pfingsten: Treffen gegen die Stadt der Reichen

Montag, 29. Mai 2023
- 12:00 -

Infoladen Rabia

Bachtelstrasse 70

8401 Winterthur

Mehr auf UB online...

Blockade vom des Kraftwerks Neurath (vom 21. bis 23. Juni 2019) im Süden von Grevenbroich.
Vorheriger Artikel

Vorträgen, Workshops und Podiumsdiskussionen

Klimaaktivist*innen laden zum Camp gegen Haft und Kohlekraft in Grevenbroich ein

Der US-amerikanische Drehbuchautor und Regisseur Terrence Malick am Filmset.
Nächster Artikel

Der schmale Grat

Kompromissloser Antikriegsfilm

Untergrund-Blättle