UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Adam Tooze: Welt im Lockdown | Untergrund-Blättle

7074

Adam Tooze: Welt im Lockdown Die Welt kann sich einen Stillstand leisten

Sachliteratur

Austeritätspolitik und fiskalische Härte bieten auf die multiplen Krisen dieser Zeit keine Antwort.

Der britischer Wirtschaftshistoriker Adam Tooze, November 2015.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Der britischer Wirtschaftshistoriker Adam Tooze, November 2015. Foto: librairie mollat (CC BY 3.0 unported - cropped)

6. Juni 2022
1
0
3 min.
Drucken
Korrektur
Christian Lindner sei als Finanzminister für Deutschland ungeeignet – wer wissen will, warum Adam Tooze (gemeinsam mit dem Ökonomie-Nobelpreisträger Joseph Stiglitz) in einem im Oktober 2021 veröffentlichten Kommentar für die Wochenzeitung Die Zeit zu diesem Schluss kommt, findet in „Welt im Lockdown“ genügend Argumente. Zentral für Tooze ist dabei, dass Austerität und fiskalische Disziplin keine Antworten auf die Polykrisen unserer Zeit sein können.

Vielmehr habe die Corona-Krise gezeigt, dass sich grosse Teile der Welt einen Stillstand buchstäblich leisten können. Die milliardenschweren Hilfsprogramme der Regierungen, insbesondere in der EU und in den USA, waren Tooze zufolge demnach die richtige Antwort auf die Herausforderungen der Pandemie. Damit führt er den schon in seinem Finanzmarktkrisen-Buch „Crashed“ geäusserten Gedanken weiter, wonach die der Finanzmarkt-Krise 2008 folgenden Austeritätspolitiken wirtschaftliche und politische Spannungen verschärft haben.

Adieu neoliberale Dogmen!

Die Corona-Krise habe, so der Autor, nun endlich jene wirtschaftspolitische Reaktion hervorgebracht, die bei der Bewältigung der Finanzmarktkrise 2008 fehlte. Denn während 2008 „nur“ die Notenbanken durch die geldpolitische Öffnung versuchten, die Krise abzufangen, habe seit 2020 das Tandem aus geld- und fiskalpolitischer Lockerung entscheidend zur Bewältigung der wirtschaftspolitischen Folgen der Corona-Pandemie beigetragen.

Die Leichtigkeit, mit der neoliberale Dogmen in der Krise über Bord geworfen wurden und die Bereitschaft zu Schuldenaufnahme, hohen budgetären Ausgaben, zur Quasi-Finanzierung des Staates durch die Notenbanken, zur Vergemeinschaftung der EU-Schulden, zu Niedrigzinsen und so weiter stieg, hätten laut Tooze das Potenzial, von einem neuen Gesellschaftsvertrag oder zumindest von einem Neustart zu sprechen. Gleichzeitig ist ihm jedoch bewusst, dass die ausserordentlichen staatlichen Interventionen infolge der Pandemie auf tönernen Füssen stehen. Und deshalb solle Lindner nicht deutscher Finanzminister werden - tja.

Gleichzeitig deutet Tooze an, dass die Reaktionen auf die zwei Krisen, die erstens von ihrer wirtschaftlichen Tragweite in den letzten Dekaden einzigartig sind und zweitens in historischer Perspektive zeitlich nah beieinander liegen, lediglich Pflaster für oberflächliche Wunden sind. Die dahinterliegenden und grundlegenderen politischen, wirtschaftlichen, sozialen Missstände werden in dem ansonsten extrem faktenreichen Buch leider jedoch zumeist ausgespart, was schade ist, da Tooze selbst davon ausgeht, dass weitere schwere Krisen drohen (für die Klimakrise ist dies ja bereits evident).

Analytische Lücken

Überhaupt ist die einzige theoretische Bezugnahme, die Tooze für die politische Einordnung der gegenwärtigen Gesellschaft macht, die „Risikogesellschaft“ von Ulrich Beck – der Annahme, alle Individuen seien den Risiken der Moderne, unabhängig von ihrem Status, ausgesetzt. Diese führt er selbst an mehrfacher Stelle ad absurdum, wenn er auf die sowohl wirtschaftlich wie gesundheitlich ungleiche Verteilung hinweist.

Diese analytische Lücke führt auch zu einer sehr enttäuschenden Schlussfolgerung für zukünftige Politikanforderungen: Notfallbedingtes Ad hoc-Krisenmanagement sei gefragt, auch wenn dies „nicht die Erhabenheit oder Ambition transformativer Politik“ hat. Da ging selbst Angela Merkel weiter, als sie im Rahmen des Klimagipfels COP 26 im Herbst 2021 festhielt: „Denn es geht um eine umfassende Transformation unseres Lebens, Arbeitens und Wirtschaftens.“ Alle paar Jahre riesige fiskalische und geldpolitische Rettungspakete schnüren kann ja nicht das Ziel fortschrittlicher Politik sein.

Vanessa Redak
kritisch-lesen.de

Adam Tooze: Welt im Lockdown. Die globale Krise und ihre Folgen. Übersetzt von: Andreas Wirthensohn. Verlag C.H. Beck, München 2021. 408 Seiten, CHF ca. 34.00 ISBN: 978-3-406-77346-4

Dieser Artikel steht unter einer Creative Commons (CC BY-NC-ND 3.0) Lizenz.

Mehr zum Thema...
Hauptbahnhof Hamburg während der Corona-Pandemie, April 2020.
Wie die Corona-Krise die Linksradikalen betrifftDie Corona-Krise im historischen Kontext sehen

19.12.2020

- Die Corona-Pandemie macht abermals deutlich, dass das kapitalistische System krisenanfällig ist.

mehr...
Fragen an die Zeit nach Corona.
Fragen an die Zeit nach CoronaWie wird das ‘New Normal' aussehen und wer gestaltet es?

07.08.2020

- Nach der Corona-Zwangspause soll es Schritt für Schritt wieder zurück in die alte Normalität gehen. Doch ein Zurück zu „business as usual“ wäre eine vertane Chance für einen Neuanfang. Kann die Krise nicht ein Weckruf sein?

mehr...
Sascha Staničić / René Arnsburg (HG.): Pandemische ZeitenCorona, Kapitalismus, Krise und was wir dagegen tun können

29.05.2020

- Ende März kündigte der Berliner Manifest Verlag die Veröffentlichung des Buches „Pandemische Zeiten.

mehr...
Ökologische Krise und Landwirtschaft

07.07.2020 - Eine spezifische Weise der Bodennutzung und industrialisierte Landwirtschaft sind Teil der multiplen ökologischen Krise. Eine Bewältigung dieser Krise müsste auch eine andere Art und Weise der Landwirtschaft bedeuten.

Kapitalistische Krise - Wie weiter? Grüner Kapitalism. Widerstand

03.04.2014 - Wir haben schon seit über 6 Jahren eine besonders tiefe und lang anhaltende Krise im globalen kapitalistischen System. Ist diese grosse Krise ein Hinweis für das baldige Ende des Kapitalismus?

Dossier: Gentrifizierung
Dirk Ingo Franke (  - )
Propaganda
Kapitalismus

Aktueller Termin in Düsseldorf

Gemeinsame Anreise zur Demonstration in Solingen

Am 29.05. (Pfingstmontag) treffen wir uns um 10.40 Uhr am Ufa Palast neben dem Hauptbahnhof um gemeinsam zur Gedenkdemonstration nach Solingen zu fahren.

Montag, 29. Mai 2023 - 10:40 Uhr

Linkes Zentrum Hinterhof, Corneliusstraße 108, 40215 Düsseldorf

Event in Winterthur

SAVE THE DATE! Pfingsten: Treffen gegen die Stadt der Reichen

Montag, 29. Mai 2023
- 12:00 -

Infoladen Rabia

Bachtelstrasse 70

8401 Winterthur

Mehr auf UB online...

Vorheriger Artikel

Wenn Arbeiter:innen nicht gleich Arbeiter:innen sind

Grenzenlose Auspressung von Arbeitskraft

Der US-amerikanische Schauspieler Walter Abel spielt in dem Film die Rolle des Bezirksanwalts Adams.
Nächster Artikel

Fury - Blinde Wut

Wie sämtliche Schranken fallen ...

Untergrund-Blättle