UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Mike Davis: Planet der Slums | Untergrund-Blättle

56

Städteentwicklung, Städteplanung, Armut und Ausbeutung Mike Davis - Planet der Slums

Sachliteratur

Mike Davis berichtet in diesem Buch den erschreckenden Zustand der Slums auf dieser Welt. Er beschreibt, mit Hilfe von unterschiedlichen Quellen wie es überhaupt zu einer solchen Masse von Slums gekommen ist.

Strassenbewohner in Bombay, Indien.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Strassenbewohner in Bombay, Indien. Foto: Iijjccoo (PD)

17. September 2007
0
0
3 min.
Drucken
Korrektur
Die schon bestehenden Slums wurden mit grosser Hilfe von angeblichen "Hilfsorganisationen" wie der IWF und der WHO mittels so genannten Strukturanpassungsprogrammen in den 80er Jahren um eine unfassbare Zahl vergrössert.

Zu diesen Strukturanpassungsprogrammen zitieren wir folgendes Zitat aus dem Buch: "Nach ihrem geheimnisvollen Gelächter wechselten sie schnell das Thema. Wie überleben die Menschen zu Hause das Strukturanpassungsprogramm" (Fidelis Balogun).

In den ersten Kapiteln des Buches: Die urbane Wende, Die Ausbreitung der Slums und der Verrat des Staates bezeichnet werden, werden die Ursprünge und die gewohnten Verhältnisse der Slums thematisiert. Die Vergrösserung der Slums mittels Zahlen und Tabellen lassen die Leserin bzw. den Leser erschrecken.

Eine unglaubliche Anzahl Millionen Menschen lebt gegenwärtig in Slums. Die Ursache dieses Übels liegt in der Städtepolitik der führenden Nationen, an so genannten Hilfsprojekten und weit darüber Hinaus. Festzustellen bleibt jedoch der rasante Anstieg der Slumbevölkerung in einer kurzen Zeitspanne.

In den weiteren Kapitel wird der alltägliche Überlebenskampf in den Slums beschrieben. So zum Beispiel der Bestand von Toiletten, die Versorgung mit Trinkwasser und die Unmengen von Müll. Die Bewohner leiden dadurch an Krankheiten.

Laut der Gesundheitsexpertin Eileen Stillwaggon sterben jeden Tag weltweit 30′000 Menschen an Krankheiten, die mit der Wasserversorgung, der Abfallentsorgung und Müll zusammenhängen und 75 Prozent aller Krankheiten ausmachen, an denen die Menschheit leidet. Auch werden die mickrigen Wohnverhältnisse aufgezeigt, so leben teils mehrere Familien in einem Raum mit extrem kleiner Grösse.

Weiter zeigt der Autor auf, wie Slums immer wieder Mittels Gewalt geräumt werden um den Reichen Platz zu bieten, oder die Stadt für ein Ereignis schöner darzustellen. Die Slums treiben die Landspekulationen und die damit verbundenen Räumungen voran.

So werden teilweise mehrere Hunderttausend Menschen vertrieben, welche sich danach noch weiter am Stadtrand ansiedeln müssen. Häufig geschieht dies in der Nähe von Fabriken, neben Hängen die von Erdrutschen gefährdet sind, neben vergifteten Flüssen usw. So werden die schon schlimmen Wohnzustände häufig noch verschlimmert.

Die SlumbewohnerInnen sind sich ihrer Situation nie sicher. In einem Kapitel zeigt Davis auf welche BewohnerInnen bei Naturkatastrophen und auch grössere Fabrikunfälle zu leiden haben. Diese Ereignisse finden sich perverser Weise nicht immer in der westlichen Presse wieder.

Das Buch beinhaltet eine ausführliche Quellenangabe, welche dem/der LeserIn genügend weiterführende Literatur bietet. Nebenbei werden viele Zahlen Angaben mittels Tabellen ersichtlich dargestellt. Des Weiteren gibt es einige schwarzweiss Fotografien von diversen Slums. Teilweise sind diese Fotografien sogar aus dem Jahre 2007.

Wer sich mit dem Thema Slums, Städteentwicklung, Städteplanung, Armut, Ausbeutung usw. auseinandersetzen möchte findet in dem Buch sicherlich mehr als genügend interessante Informationen.

Mike Davis: Planet Slums. Assoziation A Verlag, Berlin 2007. 247 Seiten, 24.00 SFr, ISBN 978-1844671601

ub

Mike Davis: Planet Slums. Assoziation A Verlag, Berlin 2007. 247 Seiten, 24.00 SFr, ISBN 978-1844671601

Mehr zum Thema...
Die norwegische Extreme-Metal-Band «Taake» am Hellfest 2009 in Clisson, Frankreich. Deren Sänger Ulvhedin Hoest trat am 20. März 2007 im Essener Club Turock mit einem auf die Brust gemalten Hakenkreuz auf.
Christian Dornbusch: Unheilige AllianzenBlack Metal zwischen Satanismus, Heidentum und Neonazismus

25.11.2007

- Nach den vielen Neonazikonzerten in Deutschland und der Schweiz häufen sich Fragen wie: Was genau ist Rechts.

mehr...
Grab von Karl Marx auf dem Highgate Friedhof in London.
Christian Fuchs: Marx lesen im InformationszeitalterMedientheoretische Fragen im Zusammenhang mit dem marxschen Kapital

06.12.2018

- Vor uns liegt ein umfangreiches Lehrbuch, bezeichnenderweise im Marxblau der MEW gehalten.

mehr...
Kongress der Frente Sandinista (FSLN) in Nicaragua.
Eine Reise durch verschiedene Orten und Formen des WiderstandesRamor Ryan - Clandestinos

17.06.2009

- Ryan präsentiert hier eine Reise durch verschiedene Orten und Formen des Widerstandes. Eingeteilt in zwei Teile, Alte Welt und Neue Welt, fängt es bei in der Berliner BesetzerInnenszene an und hört mit den Hühnerbus-Tagebüchern auf.

mehr...
Leben in Nairobi. Sieben Mythen, drei Orte, eine Reise. (Teil 1)

09.01.2013 - Die Slums von Nairobi sind als Orte von Gewalt und Armut gefürchtet. Der Blick auf das Slum als Elendsviertel ist im Entwicklungsdenken verbreitet und eine für seine BewohnerInnen entwürdigende Sicht, die deren Eigenengagement entwertet und Menschenrechtsverletzungen unsichtbar macht.

"Plastic Planet" - Interview mit Regisseur Werner Boote

25.02.2010 - Zum bundesweiten Kinostart des Films "Plastic Planet" am 25. Februar 2010 erscheint auch das Buch zum Film. ("PLASTIC PLANET, Die dunkle Seite der Kunststoffe" von Gerhard Pretting und Werner Boote, orange press, 224 Seiten, € 20,- (D) | € 20,60 (A) | SFr 34,50 (CH)) Radio Dreyeckland führte im Morgenradio ein Telefongespräch mit Regisseur Werner Boote

Dossier: Facebook
Mike Deerkoski
Propaganda
Wer will dass die Welt so bleibt wie sie ist

Aktueller Termin in Zürich

Café Palestine - Die Menschenrechtssituation in Bethlehem

Café Palestine - Die Menschenrechtssituation in Bethlehem

Sonntag, 4. Juni 2023 - 17:00 Uhr

Quartierzentrum Aussersihl, Hohlstrasse 67, 8004 Zürich

Event in Berlin

Punk

Sonntag, 4. Juni 2023
- 17:30 -

The B Side

Nettelbeckplatz 56

13347 Berlin

Mehr auf UB online...

Nina Hoss am Berliner Film Festival 2013.
Vorheriger Artikel

Gold (2013)

Ödnis und Trostlosigkeit

West London.
Nächster Artikel

Angry Workers: Class Power! Über Produktion und Aufstand.

Erfahrungsberichte der Selbstorganisation

Untergrund-Blättle