UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Hans A. Pestalozzi: Auf die Bäume ihr Affen! | Untergrund-Blättle

34

Ein kompromissloses Bekenntnis zum Menschen Hans A. Pestalozzi: Auf die Bäume ihr Affen!

Sachliteratur

Pestalozzis Bücher "Nach uns die Zukunft" und "Auf die Bäume ihr Affen!" gehören m.M.n. in jeden für Gesellschafts- und Systemkritik offenen Haushalt, in jede Bibliothek und sollten auch als Unterrichtsstoff an Schulen eingeführt werden!

Hans A. Pestalozzi: Auf die Bäume ihr Affen!.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Hans A. Pestalozzi: Auf die Bäume ihr Affen!. Foto: Daniel Schwen / CC BY-SA 4.0

17. September 2013
2
0
2 min.
Drucken
Korrektur
Verblüffend einfach scheinen die Analysen und Schlussfolgerungen Pestalozzis, überraschend stellt er als bekannt geltende alltägliche Zusammenhänge in ein neues Licht. Pestalozzi führt immer wieder auf sein zentrales Thema zurück: die Entfremdung des Menschen von der Natur durch die destruktive Kraft einer Wirtschaftsordnung. Er betreibt Kritik an einem System, in dem Konsum zum Selbstzweck geworden ist und die Marktwirtschaft zur Ideologie.

Dieses Buch von Hans A. Pestalozzi schliesst unmittelbar an "Nach uns die Zukunft" an. Ging es hier um die Subversion des bestehenden Systems, so beschreibt Pestalozzi in "Auf die Bäume ihr Affen", die Unfähigkeit des Systems, die anstehenden Probleme wirklich zu lösen.

"Auf die Bäume ihr Affen" ist ein leidenschaftliches, optimistisches Buch: Ein kompromissloses Bekenntnis zum Menschen in seiner Einmaligkeit und zum Glauben an seine Fähigkeit, autonom, selbstbestimmt zu leben.

"Was zu Beginn sehr persönlich sich gibt, entwickelt sich von Seite zu Seite zu einer stellvertretenden Geschichte der Mehrheit der Menschen. Gerade weil der Inhalt so anschaulich und eindrücklich ist, macht er zornig und befreit. Frauen und Männer, Junge und Alte können darin mit einstimmen: "Ja, genau so ist es!", - Gottlob spricht es einer aus!" (Zitate aus dem Nachwort von Al Imfeld)

Anhand seiner persönlichen Erfahrungen als früherer Manager untersucht der Schweizer Rebell und Edel-Aussteiger anschaulich das Funktionieren von Wirtschaft, Politik, Militär, Staat und meint, der Irrtum bestehe darin, "dass wir immer noch glauben, das System könne über das System geändert werden."

Hans A. Pestalozzi wendet sich auch gegen den Missbrauch des Begriffes "Freiheit" und schreibt dazu wie folgt:

"Wenn man sich vergegenwärtigt, wie der Ausdruck Freiheit gebraucht wird, dann merkt man, dass damit etwas nicht stimmen kann. ... Sind denn Gerechtigkeit und Freiheit, Verantwortung und Freiheit, Gleichheit und Freiheit echte Widersprüche oder wird mit dem Begriff Freiheit Schindluder getrieben? Je unfreier, desto gerechter?

Wenn mit dem Begriff Freiheit argumentiert wird, dann stehen wir stramm! Wir schalten unser Denken aus. Eine Freiheit ohne die Möglichkeit, zwischen echten Alternativen wählen zu können, ist keine Freiheit."

Kritisches Netzwerk

Hans A. Pestalozzi: Auf die Bäume ihr Affen. Zytglogge, 1998. 352 Seiten, 27 SFr, ISBN 978-3729603134

Mehr zum Thema...
«Unser Gehirn ist auf Kooperation angelegt».
Die Gemeinwohl-Bewegung«Unser Gehirn ist auf Kooperation angelegt»

09.11.2015

- Der österreichische Autor Christian Felber fordert eine Wirtschaftsordnung, die kooperatives Verhalten und nicht die Gier belohnt.

mehr...
Schlange für Gratis-Essensausgabe in Los Angeles, Dezember 2015.
Hermann Lueer: Warum hungern Menschen in einer reichen Welt?Kritik der politisch gewollten Wirtschaftsordnung

10.12.2020

- Die Vereinigten Staaten waren 2018 gemessen an ihrem Bruttoinlandsprodukt von 20,5 Billionen US-Dollar die grösste Volkswirtschaft der Welt.

mehr...
Ehemalige englische Festung in Ghana zur Deportation von Sklaven nach Europa.
Attacke gegen den Wertekanon und seine linken WurmfortsätzeJenseits der Gerechtigkeit

27.10.2014

- Die Frage nach der Gerechtigkeit ist immer eine nach dem Recht. Und was Recht ist, ist letztendlich eine Frage der gesellschaftlichen (nicht zu verwechseln mit der politischen!) Gewalt.

mehr...
Eine Waldvision für die Zukunft

20.03.2018 - Jeder mag Bäume. Bäume sind toll.

"Was macht uns wirklich sicher?" - Über Transformative Gerechtigkeit

21.08.2019 - Interview mit Melanie Brazzell über das Buchprojekt "Was macht uns wirklich sicher?" In dem Buch stellen sich Anti-Gewalt Initiativen aus Deutschland vor. Dahinter steckt unter anderem die langjährige Arbeit des Transformative Justice Collectives in Berlin.

Dossier: RAF
Dossier: RAF.
Propaganda
Malcolm X - Freedom

Aktueller Termin in Hamburg

Queer Love Zine Making (3 Tage)

Wie zeichnen, schreiben, malen wir unsere Definition von Liebe? In diesem 3-tägigen Workshop wird über Gedanken zu Beziehungen, Liebe und Verbindungen gesprochen, in denen wir uns geborgen fühlen und heilen können. Es sollen Zines ...

Freitag, 24. März 2023 - 12:00 Uhr

Kampnagel, Jarrestraße 20, 22303 Hamburg

Event in Amsterdam

Art Exhibition Sava-Mehdi at AstaroTheatro

Freitag, 24. März 2023
- 17:00 -

AstaroTheatro

Sint Jansstraat 37

1012 HG Amsterdam

Mehr auf UB online...

Anarchist:innen am 1. Mai 2021 in Wrocław, Polen
Vorheriger Artikel

Ein Plädoyer für einen Bewegungsanarchismus und (Anti-)Politik

Bewegungslinke, Anarchismus und (Anti-)Politik (Teil 1)

Strassenbahn in Dresden mit Sonderbeklebung - Wir suchen Fachkräfte - vor dem Kulturpalast.
Nächster Artikel

Demographischer Wandel

Fachkräftemangel – mangelt es an Zwang zur Arbeit?

Untergrund-Blättle