UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Thomas Melle: Die Welt im Rücken | Untergrund-Blättle

4258

Ungeschminkte Emotionen Thomas Melle: Die Welt im Rücken

Belletristik

Der Schriftsteller Thomas Melle feierte 2011 mit seinem Roman Sickster einen ersten Erfolg. Er wurde für den Deutschen Buchpreis 2011 nominiert.

Thomas Melle in der Stadtbibliothek Mülheim an der Ruhr. Lesung aus seinem Roman «Die Welt im Rücken».
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Thomas Melle in der Stadtbibliothek Mülheim an der Ruhr. Lesung aus seinem Roman «Die Welt im Rücken». Foto: Udoweier (CC BY-SA 4.0 cropped)

5. April 2017
0
0
2 min.
Drucken
Korrektur
Sein 2014 erschienener Roman 3000 Euro stand 2014 auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises. Nun gab er 2016 das Werk „Die Welt im Rücken“ heraus, das sich ebenfalls zu einem literarischen Highlight entwickelte. Das Werk gelangte auf die Shortlist für den Deutschen Buchpreis. Eine Dramatisierung des Werkes wurde im März 2017 vom Wiener Burgtheater zur Uraufführung gebracht.

Thomas Melle leidet seit Jahren an einer manisch-depressiven Erkrankung (bipolare Störung). In diesem autobiographischen Werk erzählt er von seinen Befindlichkeiten, dem Umgang mit der Krankheit, seine emotionale Berg- und Talfahrt und den Zustand der Besserung.

Bipolare Störungen oder manisch-depressive Erkrankungen zeichnen sich durch ausgeprägte Schwankungen im Antrieb, im Denken und in der Stimmungslage einer Person aus. So durchleben Menschen mit Bipolaren Störungen depressive Phasen und Phasen euphorischer oder ungewöhnlich gereizter Stimmung. Letztere gehen mit einem deutlich gesteigerten Antrieb einher. Sind diese Phasen schwach ausgeprägt, spricht man von hypomanen, in voller Ausprägung von manischen Episoden. Bei schweren Manien kommen Symptome (Krankheitszeichen) einer Psychose hinzu, zum Beispiel Grössenwahn oder Verfolgungswahn. Genau diese Emotionen werden ungeschminkt erzählt.

Er betritt damit Neuland: erstens die literarische Verfassung eines Krankheitsberichtes in autobiographischer radikalster Form und die Popularisierung der bipolaren Störung weit über Fachkräfte und Betroffene und deren Angehörige hinaus. Sein Werk wird anderen Menschen den Weg ebnen, mit der eigenen Krankheit offensiver umzugehen, ein Mutmacher für andere Betroffene.

Seine emotionale Zerrissenheit und der tiefe Einblick in seine Persönlichkeitsstruktur fesseln den Leser und setzt selbst Emotionen ob negativer oder positiver Art frei und regt zum Nachdenken über sich selbst, seine Umwelt und das Leben an sich an. Es ist eine selten dagewesene Form des Selbstoutings, rhetorisch brillant beschrieben. Ganz egal, wie man über dieses Buch und seinen Verfasser denkt: Das Werk lässt niemanden kalt.

Michael Lausberg / scharf-links.de

Thomas Melle: Die Welt im Rücken. Roman. Rowohlt, Reinbek 2016. 352 Seiten, ca. 25.00 SFr. ISBN 978-3871341700

Dieser Artikel steht unter einer Creative Commons (CC BY-NC-ND 3.0) Lizenz.

Mehr zum Thema...
Zwangsstuhl, wie er um 1824 in psychiatrischen Anstalten gebräuchlich war.
Kritik einer Patienten-Reise durch psychiatrische Institutionen in ZürichPsychileaks: Zürich's Psychiatriewesen 2018-2019

04.12.2019

- Dieses Dokument bezweckt eine ungefilterte Zusammenfassung aus der Sicht eines Patienten. Es sind keine kommerziellen, politischen, edukativen und/oder religiösen Motive beabsichtigt. Der einzige Zweck dieses Dokuments ist eine ungefilterte Bezugsreferenz.

mehr...
Wolfgang Herrndorf, Deutscher Schriftsteller, nominiert mit seinem Roman «Tschick» für den Preis der Leipziger Buchmesse 2011, Jury.
Wolfgang Herrndorf: »Arbeit und Struktur«Im Angesicht des Todes

08.09.2018

- Wolfgang Herrndorf, geboren 1965, verstorben im August 2013 im Alter von gerade einmal 48 Jahren.

mehr...
Der Autor Ostermaier entwirft in seinem Roman abstruse Neologismen, bei denen Einschusslöcher in Wänden zu „Beton mit Hautausschlag“ und „Bürgerkriegsakne“ werden. Hier im Bild die zerschossene Fassade des Hotels «Holiday Inn» in Beirut, Libanon.
Ermattende Dialoge und kleinbürgerlicher EgozentrismusAlbert Ostermaier: Lenz im Libanon

10.05.2016

- Der neu erschienene Roman von Albert Ostermaier «Lenz im Libanon» ist ein Buch, welches unbedingt in jeder Bibliothek fehlen sollte.

mehr...
Herkunft - Premiere am Nationaltheater Mannheim

21.09.2021 - Saša Stanišić wurde für seinen Roman "Herkunft" mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet. Der Stoff wurde nun von der Regisseurin Johanna Wehner auf die Bühne gebracht.

Krankheit und Hartz IV

01.08.2006 - Die Situation von Kranken und chronisch Kranken Menschen wird anhand anschaulicher Beispiele aus der realen Welt geschildert,

Dossier: Coronavirus
Nickolay Romensky
Propaganda
Wer will dass die Welt so bleibt wie sie ist

Aktueller Termin in Rosenheim

„es kann legitim sein, was nicht legal ist“ martin löwenberg – ein leben gegen faschismus, unterdrückung und krieg

20 Jahre begleiteten die Filmemacher*innen den Widerstandskämpfer und KZ-Überlebenden Martin Löwenberg (1925-2018) mit der Kamera: bei seinem Engagement für Geflüchtete und Zwangsarbeiter*innen, gegen Neonazismus, Antisemitismus und ...

Sonntag, 4. Juni 2023 - 20:30 Uhr

Z linkes Zentrum in Selbstverwaltung, Innstr 45a, 83022 Rosenheim

Event in Berlin

Sessa

Sonntag, 4. Juni 2023
- 20:30 -

Kantine am Berghain

Am Wriezener Bahnhof

10243 Berlin

Mehr auf UB online...

Vorheriger Artikel

Zu den Tücken des kleines Finanzmanagements

Blick aufs Unwesentliche

Blockade der Letzten Generation am 19. Mai 2023.
Nächster Artikel

Flut von Anzeigen

Letzte Generation: Razzia für den Untergang

Untergrund-Blättle