UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Primo Levi: Das periodische System | Untergrund-Blättle

3200

Klassiker, und solche, die es werden sollten (Teil 4) Primo Levi: Das periodische System

Belletristik

Von autobiografischen Notizen italienischer Partisanen über literarische Arbeiten zur Arbeiterbewegung bis hin zu Gedichten aus dem Klassenkampf: In der Reihe "Klassiker und solche, die es werden sollten" werden in unregelmässigen Abständen Bücher vorgestellt, die in keiner Bibliothek fehlen sollten - aber auch solche, die bereits in vielen stehen und besser anderen Platz machen sollten.

Der Italienische Schriftsteller und Chemiker Primo Levi.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Der Italienische Schriftsteller und Chemiker Primo Levi. Foto: Alfred Essa (CC BY-SA 2.0 cropped)

3. Mai 2016
1
0
3 min.
Drucken
Korrektur
Primo Levi, ein italienischer Jude, der am 13. Dezember 1943 von der faschistischen Miliz festgenommen und nach Auschwitz deportiert wurde, berichtet in „Ist das ein Mensch?“ von seiner Deportation und Gefangenschaft. Mit diesem Buch wurde diese kleine Reihe „Klassiker, und solche, die es werden sollten“ eingeleitet. Ebenfalls nun 2016 neu aufgelegt wurde sein Roman „das periodische System“. „Angeordnet wie die chemischen Elemente lässt Primo Levi noch einmal die entscheidenden Stationen seines Lebens an sich vorüberziehen: die Jugend in Turin, die ersten Liebschaften, Mussolinis „Rassengesetze“, Auschwitz, die Zeit nach dem Krieg und die Kämpfe um die Rückkehr zur Normalität“.

Im deutschen weniger Bekannt als sein Auschwitz-Bericht wird das Werk in Italien als bestes populärwissenschaftliches Buch gehandelt. Dabei ist sein Charakter immer wieder schwer zu fassen. Auf den letzten Seiten findet sich dazu folgende Bestimmung: „Der Leser wird längst gemerkt haben, dass dies keine Abhandlung über Chemie ist […] Es ist auch keine Autobiographie oder allenfalls insofern, als jede Schrift, ja jedes Menschenwerk teilweise und sinnbildlich Autobiographie ist: aber irgendwie Geschichte ist es doch.“

„Irgendwie Geschichte“ ist es besonders Eindrücklich im ersten Kapital, „Argon“, in dem er seine jüdische Verwandtschaft in Turin der letzten 500 Jahre darstellt. Da war zum Beispiel dieser Onkel – eine Bezeichnung für jeden männlichen Juden im Dorf der älter war als Levi – der sich in ein Mädchen verliebte: „Dem Mädchen sagte er nichts, erklärte aber Vater und Mutter, er gedenke sie zu heiraten; die Eltern wurden fuchsteufelswild, und der Onkel legte sich ins Bett. Darin blieb er zweiundzwanzig Jahre.“

Neben diesen skurrilen, melancholischen, manchmal bestürzenden aber immer Unterhaltsamen Geschichten lebt dieses Werk von Levis Eigenart in verschiedenen Wissenschaften belesen zu sein und so durch die Geschichten immer wieder die Welt zu erklären: Meistens aus der Sicht eines Chemikers, der sich für die Elemente interessiert, aber auch über die Sprache weiss Levi viel zu erzählen, über Geschichte und manchmal über das Judentum. Dabei streift er immer wieder auch den Faschismus und hier vor allem die Täter, besonders im Kapital „Vanadium“:

20 Jahre nach Auschwitz erkennt er in einer geschäftlichen Korrespondenz in seinem deutschen Gegenüber, Dr. Müller, einen ehemaligen Leiter des wissenschaftlichen Labors in dem Levi als KZ-Häftling arbeitete. Wie mit ihm umgehen und mit seinem Wunsch, sich mit Levi zu treffen um die „Vergangenheit zu bewältigen“? „Er war weder gleichgültig noch unempfindlich und auch nicht zynisch, er hatte sich nicht angepasst, er rechnete mit der Vergangenheit ab, und die Rechnung ging nicht auf: so versuchte er sie hinzubiegen, mit ein wenig Mogeln vielleicht. Konnte man von einem ehemaligen SA-Mann viel mehr verlangen?“.

Alles in allem ist „Das periodische System“ schon lange ein Klassiker in Italien, und es kann ihm nur gewünscht werden, dass er diesen Stellenwert auch endlich in Deutschland erhält.

Berthold Beimler

Primo Levi: Das periodische System. DTV Verlag, München 2016. 266 Seiten, 17 SFr. ISBN: 978-3423113342

Mehr zum Thema...
Das Konzentrationslager Auschwitz in Polen.
Klassiker, und solche, die es werden sollten (Teil 1)Primo Levi: Ist das ein Mensch?

11.04.2016

- Primo Levi, ein italienischer Jude, der am 13.

mehr...
Das Durchgangslager Fossoli.
Teil des deutschen LagersystemsDas Polizei- und Durchgangslager Fossoli

30.03.2017

- Mit der Besetzung Italiens durch die Deutschen nach dem 8.

mehr...
Theodor Bergmann hält die Hauptansprache bei der Gedekfeier für den Hitler-Attentäter Georg Elser am 19. April 2009 in Heidenheim-Schnaitheim.
Klassiker, und solche, die es werden sollten (Teil 3)Theodor Bergmann: Im Jahrhundert der Katastrophen

27.04.2016

- Dieser Tage wurde Theodor Bergmann hundert und er ergänzte seine Biografie im Zuge dieses runden Geburtstages um ein weiteres Kapitel: „1917 – 2017: 100 Jahre Oktoberrevolution.

mehr...
"Eine Aufwertung der AfD ist nicht hinnehmbar" - Andreas Meckel über erstarkende rechte Strukturen heute

02.06.2017 - Seinen Vortrag 'Wie konnte das passieren? - Nationalsozialismus in Freiburg' am vergangenen Donnerstag im Rahmen der NS-Ausstellung im Augustinermuseum schloss Andreas Meckel mit der sinngemässen Botschaft: Auch wir haben Verantwortung dafür, dass sich die Geschichte nicht wiederholt.

Familiengeschichte als allgemeine Geschichte. Interview mit Hartmut Topf zum Umgang mit der Geschichte der Firma Topf & [...]

30.08.2007 - "Erinnerung ist manchmal ein heisses Eisen". Mit diesem Slogan machte der Förderkreis Geschichtsort Topf & Söhne vor einigen Jahren auf die Geschichte jener Erfurter Firma aufmerksam, die die Krematoriumsöfen für Konzentrations- oder Vernichtungslager wie Buchenwald oder Auschwitz produzierte.

Dossier: Jugoslawien
Danilo Škofič
Propaganda
No deportation

Aktueller Termin in Wien

Patriarchale Belastungsstörung

Buchpräsentation & Diskussion mit Beatrice Frasl

Freitag, 24. März 2023 - 20:30 Uhr

Buchhandlung Yellow, Garnisongasse 7, 1090 Wien

Event in Karlsruhe

DISILLUSION Progressive

Freitag, 24. März 2023
- 21:00 -

KOHI Kulturraum e.V.

Werderstrasse

76137 Karlsruhe

Mehr auf UB online...

Diether Posser am SPD-Parteitag im Juni 1976 in Dortmund.
Vorheriger Artikel

Diether Posser: Anwalt im Kalten Krieg

Ein Stück deutscher Geschichte in politischen Prozessen 1951-1968

Basel am 15. März 2023.
Nächster Artikel

Offener Brief an den Gesamtregierungsrat Basel-Stadt

Die Führungsverantwortlichen der Basler Polizei haben ein Gewaltproblem

Untergrund-Blättle