UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Martin Balluch: Im Untergrund. Ein Tierrechtsroman nach wahren Begebenheiten | Untergrund-Blättle

6218

Martin Balluch: Im Untergrund. Ein Tierrechtsroman nach wahren Begebenheiten Ein Untergrundroman

Belletristik

In diesem spannend zu lesenden, in grossen Teilen autobiografischen Tierrechtsroman „Im Untergrund“ – Balluch tritt als Protagonist „Paul“ auf – erinnert sich Martin Balluch an seine „wilde Zeit“. Wichtig für das Verständnis des Romans ist das Vorwort.

Brandanschlag der Animal Liberation Front auf das Londbridges Boathouse in Oxfordshire, Juli 2005.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Brandanschlag der Animal Liberation Front auf das Londbridges Boathouse in Oxfordshire, Juli 2005. Foto: Matt86C (PD)

1. März 2021
3
0
6 min.
Drucken
Korrektur
„Die öffentliche Meinung, die Medien und die Justiz wurden ignoriert. (…) Man begann in einer abgeschlossenen Blase zu leben, die sich verselbständigte“ (S. 7). Balluch zeichnet seinen eigenen Weg des Tierbefreiers in der englischen ALF (Animal Liberation Front) nach. Er bietet Einblicke in die damalige Bewegung, die in England von Polizei und Staat mit den Mitteln der Terrorbekämpfung und harten Gefängnisstrafen bis zu drei Jahren verfolgt wurde, im Falle von Barry Horne gar von 18 Jahren infolge von Brandstiftungen in Pelzgeschäften, bevor er nach 68-tägigem Hungerstreik verstarb.

Die Aktionen der englischen Tierbefreier*innen richteten sich gegen Tierfabriken, die Fuchsjagden eines arroganten Adels und ihrer Schläger, gegen Abschüsse von Moorhühnern und Fasanen, Hetzjagden auf Mink-Pelztiere, Versuchstieranlagen von Beagle-Hunden, Katzen und Kaninchen.

„Paul“ bekommt anfangs in Cambridge an der Uni eine interessante Forschungsstelle zum Ozonloch, nimmt Kontakte zur Gruppe ARC (Animal Rights Cambridge) auf. Er schlittert in immer gewaltsamere Aktionszusammenhänge hinein, ein Prozess, den er als Radikalisierung beschreibt, den ich aber als Fanatisierung bezeichnen würde. Begriffe wie Gewaltfreiheit, „Friedlichkeit“, Legalität, Pazifismus werden dabei wahllos durcheinander geworfen, gleichzeitig herabgesetzt, weil die freie Abschussfahrt in die Gegengewalt dies notwendig macht, um die Abgrenzung zu rechtfertigen. Schliesslich wird zu jeder von Jägern, Wildtierzirkusleuten, Versuchstierzüchtern und der Polizei erlittenen Gewalt gesagt, das wäre auch nicht vermieden worden, „wenn wir immer friedlich und unterwürfig geblieben wären“ (S. 429).

Typisch für diese militante Perspektive ist diese Gleichsetzung von gewaltfreien Aktionen mit Friedlichkeit oder gar Unterwürfigkeit, wogegen dann generell Gegengewalt mit „Widerstand“ an sich gleichgesetzt und Gewaltfreiheit nicht mal mehr als Widerstandsform anerkannt, sondern nur mit legalen Demos identifiziert wird. Es ist leider die Anlage des Romans als Abschussfahrt in immer gewaltsamere Aktionen, die solch eine Perspektive auf gewaltfreie Aktion zustandekommen lässt – womöglich gegen den Willen des Autors.

Die brutalen Tierquälereien werden im Roman detailgetreu dargestellt und die Aktionsabläufe in kursiv gesetzter Schrifttype quasi in Echtzeit beschrieben. Man muss den Roman jedoch gegen den Strich dieser Abschussfahrt lesen, dann kommen die Probleme zum Vorschein, die „Paul“ andeutet, aber nie reflektiert: Deutlich wird, dass die ALF eine individualistische Trademark war, keine Organisation – wer die Aktionen macht, gibt sich selbst ohne basisdemokratische Absprache mit irgendeinem ALF-Kollektiv durch Sprayen oder Presseerklärung als Teil von ALF aus: „ALF was here!“ Ursprünglich hatte ALF eine gewaltfrei-anarchistische Programmatik, doch wenn die Aktiven nach einer Befreiungsaktion einen Aufruf zum „Rache nehmen“ (S. 352) ans Tierversuchslabor sprühen, wird die Ablehnung von Gewalt gegen Menschen unglaubwürdig. Die Aktionen wurden meist privat unter vier, fünf Freunden ausbaldowert, oft kannten sich die Aktivist*innen nicht, machten die Aktion mit schwarzen Sturmhauben anonym und trennten sich sofort wieder.

Sonderkommissionen der Polizei infiltrierten die Szene leicht mit Spitzeln. Übrig blieb ein individualistischer Aktivismus, der dem sportlich durchtrainierten Hünen „Paul“ entgegenkam. Er überliess die anderen Aktivist*innen oft unsolidarisch der Polizeirepression, während er den Jägern oder Polizisten mit seiner Ausdauer davonrannte. „Paul“ merkt dabei vor lauter Beschreibung der Polizeibrutalität gar nicht mehr, dass die englische Polizei ihm bei seinem erfolgreichen Davonlaufen nie in den Rücken schoss, wie es die französische Polizei jederzeit mit Kautschuk-Granaten und die US-Polizei mit Schusswaffen tun würde.

Während „Paul“ seine Empathie mit Eddy, einem verletzten Fuchs, den die Jagdgesellschaft sogar noch aus dem Wildtierspital entführt und tötet, ausführlich beschreibt, lässt er solche Empathie bei Menschen, die er in physischen Schlachten, etwa bei einer Mink-Jagdgesellschaft, angreift, zunehmend vermissen: „Ich hole aus und schlage ihm (einem Jäger) mit grosser Wucht den Stein auf den Hinterkopf. Er stürzt nach vorn wie bewusstlos um“ (S. 239). Ausser der Rechtfertigung, das sei Notwehr gewesen, fragt sich Paul im Verlauf des Romans nie mehr, was denn aus dem Getroffenen nun geworden ist, ob er überlebt hat oder nicht – ganz anders aber bei verletzten oder gequälten Tieren, wo die Folgen der Käfighaltung über Seiten mit emotionaler Hingabe beschrieben werden.

In Tierbefreiungszusammenhängen gibt es einen militanten Teil, der sich gegen Gewalt gegen Tiere mit grossen Risiken engagiert, dabei aber jederzeit Rechtfertigungen für Gewalt gegen Menschen findet. Es findet da eine unreflektierte ethische Verkehrung statt. Eine Folge davon, die im Roman angesprochen wird, ist der hohe Durchlauf der Aktivist*innen und ihre schnelle Fanatisierung. Im Schnitt hielten es die meist sehr jungen Aktivist*innen bei ALF gerade mal ein Jahr lang aus (S. 289), dann waren sie schon wieder weg (oder tot oder im Knast). Balluch/„Paul“ mit seinen acht aktiven Jahren war da die Ausnahme.

In den erzählten Aktionen wiederholen sich Szenen, in denen „Paul“ immer nur rennt. Sein sportliches Gehabe nimmt patriarchalische und bodyistische Züge an, wenn er sich ständig über zu dicke oder nicht austrainierte Aktivist*innen aufregt, die nicht so schnell rennen können wie er. Besonders übel das explizite Sizeism nach so einem Gerenne: „‚Ich sage ja', meine ich, ‚man muss fit sein für die Jagdsabotage. Leider geht niemand mit mir trainieren.' (…) Molly schaut in die andere Richtung. Offenbar will sie sich nicht angesprochen fühlen. (Sie) rennt praktisch nie. Sie ist auch etwas wohlbeleibt.“ Und sie heisst auch noch „Molly“ (S. 200)! Es wird ein physisch-elitärer Habitus verherrlicht, wie ich ihn von autonomen Schlachtenritualen mit der Polizei kennen und ablehnen gelernt habe.

Es ehrt Balluch, dass er im Roman an einigen wenigen Stellen Kritik an diesem Habitus referiert. Mitaktivist Tony schreit ihn bei einer Aktion an: „Paul, du wirst jetzt nicht abhauen und uns alleine lassen, du Arschloch! (S. 384)“ Und an einer anderen Stelle, als die Hochzeit einer Tierrechtsaktivistin in eine peinliche Schlägerei mit Fleischessern ausartet: „Durch diese ständige Gewalt, die wir bei unseren Jagdsabotageaktionen erlebten, war ich schneller bereit, zuzuschlagen, als ich das sonst gewesen wäre. Meine Persönlichkeit hatte sich verändert“ (S. 321).

Der Roman bringt viele Facetten des englischen Tierbefreiungsaktivismus dieser Jahre zum Ausdruck, das ist seine Stärke. Doch die gewaltfreie Aktion geht mit ihrem radikalen Potential dabei unter. Immer wieder wird sie als nicht effizient dargestellt und basisdemokratische, kollektive Prozesse nach innen bleiben umso mehr auf der Strecke, als der anonymisierte, einzelkämpferische Militanzfetischismus sich durchsetzt. Nur Molly thematisiert kurz das Konzept der „Affinity groups“ (S. 196), Paul interessiert es nicht.

Vor dem Hintergrund dieser Erfahrungen muss dann die spätere Verbandsobmann-Tätigkeit Balluchs beim VGT nach seiner Rückkehr nach Österreich gesehen werden. Das schlägt nun um in eine falsche, staatsrechtskonforme Pseudo-Gewaltfreiheit und den erschreckend – vor allem vor dem Hintergrund seiner Erfahrung in England – naiven Versuch, die staatliche Exekutive auf Gewaltfreiheit festlegen zu wollen.

The Lamia
graswurzel.net

Martin Balluch: Im Untergrund. Ein Tierrechtsroman nach wahren Begebenheiten, ProMedia Verlag, Wien 2018. 439 Seiten, ca. 24.00 SFr, ISBN 978-3-85371-445-4

Mehr zum Thema...
Kreuzfahrtschiff auf der Kieler Förde.
Die Kritik an Kreuzfahrten bleibtVerfahren gegen Kreuzfahrtschiff-Blockierer*innen eingestellt

21.05.2021

- Anfang Juni 2019 hatten etwa 50 Aktivist*innen das Kreuzfahrtschiff 'Zuiderdam' im Kieler Hafen blockiert und einen Baukran erklettert um auf die negativen Folgen von Kreuzfahrten aufmerksam zu machen.

mehr...
Aktivist der Animal Liberation Front.
Will Potter: Green is the new RedVon Zivilem Ungehorsam und Terrorismusbekämpfung

25.01.2017

- Ein gnadenlos desillusionierender Bericht eines Journalisten von der politisch motivierten Kriminalisierung seiner FreundInnen – ausgeführt von Staat und Tierindustrie.

mehr...
Blockade des Kreuzfahrtschiffes Zuiderdam als Protest gegen die steigenden klimaschädlichen Emissionen der Kreuzfahrtbranche, die häufig schlechten Arbeitsbedingungen an Bord und negativen ökologischen, sozialen und ökonomischen Auswirkungen auf die Zielorte des Kreuzfahrttourismus. Eine Gruppe von AktivistInnen kreuzt mit kleinen Booten vor dem Bug der Zuiderdam und ist auf den Wulstbug geklettert und verhindert so das Ablegen des Schiffes aus dem Kieler Hafen. An der Schiffswand ist ein Banner mit der Aufschrift
Staatsanwaltschaft will die beschlagnahmten Boote der Aktivist*innen versteigernKreuzfahrtblockade Zuiderdam in Kiel

17.12.2019

- An Pfingsten wurde das Kreuzfahrtschiff 'Zuiderdam' in Kiel von ca. 50 Aktivist*innen der Aktionsgruppe 'smash cruiseshit' blockiert.

mehr...
Ein ökologischer Auftrag - Die Jagd

18.11.2015 - "Das ist doch kein Sport, das ist Mord!" "Die Jäger geilen sich auf am Akt des Tötens." "Die wollen doch nur ne Trophäe, um sie sich an die Wand zu hängen" "Die knallen alles ab, was sich bewegt!" "Die Zahl der Tiere ist doch nur deshalb so gross, weil die Jäger das Wild künstlich anfüttern." "Töten nur um des Adrenalins Willen?!" So oder so ähnlich denken wohl Mitglieder der antispeziezistischen Aktion, von der Animal Liberation Front oder anderen Tierrechtsorganisationen über die Jagd.

„Natürlich erhalten wir Morddrohungen von Nazis, doch wir machen weiter.“ – Kollektiv „Peng!“ ruft zur Fluchthilfe auf

17.09.2015 - Sie machen mit kleinen Aktionen auf grosse Ungerechtigkeiten im System aufmerksam. Sie benutzen Humor für ihre provokativen Aktionen.

Dossier: Klimakrise
Klimakrise
Propaganda
Animal Liberation

Aktueller Termin in Wien

VolkertKüche

VolkertKüche - KüfA im 2. am Volkertplatz 8A

Montag, 29. Mai 2023 - 15:00 Uhr

Volkertplatz 9, Augasse 2-6, 1090 Wien

Event in Amsterdam

Piepend & Krakend

Montag, 29. Mai 2023
- 18:00 -

Paradiso

Weteringschans 6-8

1017SG Amsterdam

Mehr auf UB online...

Poster von Goldrausch.
Vorheriger Artikel

Goldrausch (Chaplin)

Ein Königreich für einen Schuh

Nächster Artikel

Zu den Tücken des kleines Finanzmanagements

Blick aufs Unwesentliche

Untergrund-Blättle