Schweizer Radio- und Fersehstationen berichten wenig über Migranten und Migrantinnen, und wenn, dann vorwiegend negativ. Einzig die nicht-komerziellen Komplementärradios sind hier die Ausnahme: sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Integration von Migranten und Migrantinnen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Universität Zürich, in Zusammenarbeit mit Klipp und Klang Radiokurse. In einer kleinen Serie werden wir die Ergebnisse dieser Studie beleuchten, und beginnen heute mit der Berichterstattung in den öffentlich-rechtlichen und den privaten Radio- und Fernsehstationen. Wie häufig, was und wie wird über Migranten und Migrantinnen berichtet, und warum wird so wenig über sie berichtet? Der Beitrag von Wilma Rall 19.integration medien 1 Ein Drittel aller Schweizerinnen und Schweizer haben einen Migrationshintergrund, eine Grossmutter aus Italien, einen Vater aus Serbien. Trotzdem: Berichte über Migration und Migranten im Schweizer Rundfunk sind selten, zumindest in den öffentlich-rechtlichen und den privaten Fernseh- und Radiostationen. Laut der Studie „Medien, Migration und Integration“ der Universität Zürich, widmen sie nur gerade 6,4 % aller Inlandbeiträge diesem Thema. Im Vergleich zum Ausland eine sehr kleine Zahl, meint Forschungsleiter, Professor Heinz Bonfadelli
Kultur
Mogration und Schweizer Medien Teil1:Im Schweizer Rundfunk wird generell wenig über Migration und Migranten berichtet, und wenn dann häufig negativ
Autor: Wilma Rall
Radio: RaBe
Datum: 20.05.2009
Verwandte Artikel
Mehr zum Thema...
03.01.2016
- Aus Protest gegen ein neues Mediengesetz in Polen sind drei Direktoren von vier öffentlich-rechtlichen Programmen zurückgetreten.
mehr...04.10.2017
- Nützliche, ausländische Kaderleute erhalten Steuerprivilegien und müssen sich nicht integrieren. Es sind Immigranten erster Klasse.
mehr...29.12.2015
- Die Arbeits- und Lebensbedingungen von Arbeitsmigranten in der ASEAN-Region sind unmenschlich. Um die Situation zu verbessern, bedarf es einer stärkeren Fokussierung auf die politischen Prozesse, die Migrationsindustrie und die Verantwortung der Arbeitgeber.
mehr...Audio Links zum Artikel
20.05.2009 - Schweizer Radio- und Fernseh-Stationen berichten wenig über Migranten und Migrantinnen, und wenn, dann vorwiegend negativ. Einzig die nicht-komerziellen ...
20.05.2009 - Die Nichtkommerziellen Radios leisten einen wichtigen Beitrag zur Integration von Migrantinnen und Migranten. Zu diesem Schluss kommt die Studie ...

Mehr auf UB online...
09.12.2019
- Im Februar 2019 entstand eine beeindruckende Massenbewegung in Algerien, der dort [...] mehr...06.12.2019
- In der Erfurter Zeitung „Lirabelle“ hätte eine Debatte zur vermeintlichen Kritik am [...] mehr...
Diesen Artikel...
gefällt mir
tweet
teilen
mail
0
drucken