UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

20. Jahrestag des Todes der politischen Gefangenen der R.A.F. | Untergrund-Blättle

1646

Erklärung 20. Jahrestag des Todes der politischen Gefangenen der R.A.F.

Archiv

Aus Anlass des 20. Jahrestages des 18.10.77, an dem Andreas Baader, Gudrun Ensslin, Jan Carl Raspe, politische Gefangene der RAF im Hochsicherheitsknast von Stuttgart-Stammheim staatlich ermordet wurden (wie schon Ulrike Meinhof am 9.5.76 und dann Ingrid Schubert am 12.11.77 in Stadelheim) haben wir:

Justizvollzugsanstalt Stuttgart.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Justizvollzugsanstalt Stuttgart. Foto: Manecke (CC BY-SA 3.0 cropped)

7. Dezember 1997
1
0
3 min.
Drucken
Korrektur
1. In der Nacht vom 16./17. Oktober 1997 das Auto von Dr. Peter Stüber, Präsident der Handelskammer Deutschland-Schweiz, in seinem Bonzenquartier in Zollikon mit Feuerwerk begrüsst und mit Säure und Isolierschaum aus dem Verkehr gezogen.

2. In der Nacht vom 21./22. Oktober 1997 beim Deutschen Generalkonsulat, Kirchgasse 48, Zürich, mit Feuerwerk an die Türen geklopft und es, wie jedes Jahr seit 77, mit Farbe gekennzeichnet.

Dabei geht es uns nicht um das Abfeiern eines "Gedenktages", sondern erstens um den Ausdruck unserer Solidarität mit den Gefangenen Genossinnen der RAF, die noch heute Geiseln eines rachsüchtigen Staates sind und bedingungslos freigelassen werden müssen, sowie um den gemeinsamen Kampf mit den Genossinnen der Cellules Communistes Combattentes in Belgien, die für ihre Freilassung kämpfen; zweitens um den Ausdruck davon, dass die revolutionäre Geschichte wichtig ist für die Entwicklung einer revolutionären Perspektive heute, für zukünftige Kämpfe.

Im gleichgeschalteten bürgerlichen Blätterwald und TV-Zirkus dröhnt uns ihr Feiern des endgültigen Scheiterns des revolutionären bewaffneten Kampfes entgegen, untermalt von einem Chor von Geschichtenerzählerinnen: sie unterstützen, gewollt oder ungewollt, die bürgerlichen Konterstrategie, die schon immer kollektive Kämpfe in Einzel-Psycho-Schicksale verdrehte.

Was heisst hier Scheitern? Der revolutionäre Prozess verläuft in Phasen, und der bewaffnete Kampf der 70er Jahre ist eine davon, ist Teil der revolutionären Geschichte, eine wichtige Erfahrung unter den damaligen Bedingungen, in der damaligen Situation.

Wir werden daraus lernen, wie der revolutionäre Kampf in der heutigen Situation weiterzuführen ist, unter Bedingungen, in denen sich die Klassengegensätze für alle sichtbar verschärfen.

So versuchen wir, an die Kämpfe der 70er Jahre auf unsere Weise anzuknüpfen, so wie die bewaffnet kämpfenden Genossinnen auf ihre Weise an die revolutionären Kämpfe zu Beginn unseres Jahrhunderts anknüpften.

"Proletarische Revolutionen ... kritisieren beständig sich selbst, unterbrechen sich fortwährend in ihrem eigenen Lauf, kommen auf das scheinbar Vollbrachte zurück, um es wieder von neuem anzufangen, verhöhnen grausam gründlich die Halbheiten, Schwächen und Erbärmlichkeiten ihrer ersten Versuche, scheinen ihren Gegner nur niederzuwerfen, damit er neue Kräfte aus der Erde sauge und sich riesenhafter ihnen gegenüber wieder aufrichte, schrecken stets von neuem zurück vor der unbestimmten Ungeheuerlichkeit ihrer eigenen Zwecke, bis die Situation geschaffen ist, die jede Umkehr unmöglich macht, und die Verhältnisse selbst rufen: Hier ist die Rose, hier tanze!"

Karl Marx: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte

Mehr zum Thema...
Justizvollzugsanstalt in Wuppertal-Vohwinkel.
PressecommuniquéSolidarität mit den Gefangenen der CCC

10.12.1998

- In der Nacht vom 22.10 auf den 23.10.98 haben wir die Fassade des belgischen Konsulats in Zürich mit Farbe verziert. Es gibt verschiedene Ansätze für einen Tag der politischen Gefangenen.

mehr...
Ulrike Meinhof, deutsche Journalistin und RAF-Mitglied.
Die postfaschistische «Schwarze Pädagogik»Ulrike Meinhofs letztes Interview

19.09.2017

- 40 Jahre nach den dramatischen Ereignissen des «Deutschen Herbstes» 1977 erscheint voraussichtlich zur Frankfurter Buchmesse im Oktober Thomas Nufers Buch «heim.weh - Ulrike Meinhofs letztes Interview».

mehr...
Andreas Baaders Schreibmaschine mit Bekennerschreiben.
Rezension zum Film «Baader»Baader, der Staat und wir

22.11.2018

- Wer von Christopher Roths Baader-Movie erwartet, über die Geschichte der RAF und die politischen Umstände Ende der 60er / Anfang der 70er Jahre in einer Art semi-dokumentarischen Weise aufgeklärt zu werden, sollte den Streifen lieber meiden – oder doch nicht?

mehr...
Veranstaltungen zum sogenannten Deutschen Herbst 1977

03.10.2017 - Am 18. Oktober 2017 jährt sich der Tod der Gefangenen aus der RAF, Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe im Knast Stuttgart-Stammheim zum vierzigsten Mal.

Holger Meins – Kämpfer Rote Armee Fraktion (RAF) - ehemals Gefangener, Tod im Hungerstreik, wäre diesen Monat 80 Jahre [...]

07.10.2021 - Holger schloss sich 1970 der RAF an und wurde im Juni 1972 in Frankfurt zusammen mit Andreas Baader und Jan-Carl Raspe verhaftet. Bis zu seinem Tod war Holger vollkommen isoliert, alle Zellen um seine herum waren leergeräumt, jeder Kontakt zu anderen Gefangenen wurde ausgeschlossen.Nach zwei kollektiven Hungerstreiks 1973 traten die politischen Gefangenen am 13. September 74 in einen neuen Hungerstreik gegen Isolation und Sonderbehandlung, die zum Ziel hat, revolutionäre Identität zu zerstören.

Dossier: RAF
Dossier: RAF.
Propaganda
Solidarity

Aktueller Termin in Berlin

Solicafé Schlürf // Regenbogencafé

Hallo, heute wieder Kaffee und Kuchen (und/oder Sandwiches) im Schlürf gegen Spende, 12-18 Uhr.

Dienstag, 30. Mai 2023 - 12:00 Uhr

Regenbogencafe, Lausitzer Str. 22a, 10999 Berlin

Event in Düsseldorf

Schumann goes Hip-Hop: Rap-Workshop

Dienstag, 30. Mai 2023
- 17:30 -

Zakk

Fichtenstraße 40

40233 Düsseldorf

Mehr auf UB online...

Der US-amerikanische Drehbuchautor und Regisseur Terrence Malick am Filmset.
Vorheriger Artikel

Der schmale Grat

Kompromissloser Antikriegsfilm

Die Gertrud-Kolmar-Bibliothek in Berlin-Schöneberg.
Nächster Artikel

Die Ermordung der Dichterin Gertrud Kolmar durch die deutschen Faschisten

Einsamkeit als Motiv ihrer Dichtung

Untergrund-Blättle