UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Das Absterben von Kapital und Staat | Untergrund-Blättle

1541

Produktion, Verteilung und Konsumtion der Gebrauchsgegenstände Das Absterben von Kapital und Staat

Archiv

Die Krise, in der der Kapitalismus entstand, soll vom selben Typus sein wie die, in der er (wie die Titanic) untergeht. Am Anfang wie heute, vor seinem Ende, gibt es eine Zentralisation des Kapitals, einen absoluten Staat, eine ideologische Doktrin (heute ist es die der Vernunft) und die Enteignung der Menschen von ihren natürlichen Lebensgrundlagen.

Das Absterben von Kapital und Staat.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Das Absterben von Kapital und Staat. Foto: Nevit Dilmen (CC BY-SA 3.0 cropped)

24. Juni 2000
1
0
2 min.
Drucken
Korrektur
Zu letzteren gehören heute neben der Umweltzerstörung auch die von den Sinnen und des Verstandes, was insbesondere eine Wirkung von Bild-Zeitung, Fernsehen und Regenbogenpresse ist (vom Alkohol- und Drogenkonsum ganz zu schweigen).

Wenn Kapital und Staat nach Marx an ihren eigenen Widersprüchen zugrunde gehen werden, dann - d.i. nur scheinbar ein Paradox - , wenn Unternehmer, Politiker (Wissenschaftler und Medien-Agenten) am vernünftigsten Denken und Handeln, wie es heute die Tendenz ist, wo, was die Politik anbelangt, Sozialisten (in England und Frankreich), Sozialdemokraten (z. B. in Deutschland) und Demokraten (z. B. in den USA und Italien) herrschen, während konservative Politik den Zusammenbruch des Kapitalismus noch aufhalten und hinauszögern kann.

Wenn die Menschen weltweit aber nicht mehr unter dem inneren Zwang zur Arbeit und dem äusseren des Geldes leiden wollen, und die jeweils Herrschenden die in einer Weltwirtschaftskrise sich einstellenden Massenarbeitslosigkeit und Geldentwertung nicht mehr verhindern können, kommt es notwendigerweise zu einer (friedlichen oder gewaltsamen) Revolution.

Unternehmer wie Politiker verschwinden von der Bildfläche, das Geld wird durch einen letzten parlamentarischen Akt abgeschafft, und der Staat löst sich auf.

Räte treten an seine Stelle, und die Menschen verständigen sich selbst über Produktion, Verteilung und Konsumtion der Gebrauchsgegenstände in ihren Dörfern, Stadtteilen, Städten und Regionen. Sukzessive wird die produktive Arbeit von Wissenschaft und Technik voll automatisiert; Destruktivkräfte wie Panzer, Raketen, Autos und AKW's verschrottet; die Arbeit, die zum Spiel wird, neu verteilt; aus der Verschwendung an Gebrauchswerten notwendige Gebrauchsgegenstände, wovon er/sie/es nehmen können, was sie brauchen usw.

Auch der Hunger und die Armut in der sog. Dritten Welt sowie die permanente Möglichkeit von Kriegen daselbst sind nicht anders zu beheben, wenn in den USA, Europa und Japan die gesellschaftlichen Verhältnisse sich nicht in diesem Sinne verändern.

ub

Mehr zum Thema...
Anarchosyndikalisten in Washington D.C.
AnarchosyndikalismusSchafft ein, zwei, drei, viele schwarz-rote Zellen

24.06.2000

- Habt Mut! Vor uns stehen grosse Aufgaben: Wir sind angetreten, eine Weltmacht zu zerstören: das Christentum.

mehr...
Hannoversche Schule kritischer Theorie.
Kritische Theorie über das Denken und HandelnHannoversche Schule kritischer Theorie

08.06.1999

- Wenn es das konkret-utopische Ziel und der Zweck kritischer Theorie ist, dass das Kapital, der Staat und die Medien aufhören zu existieren, dann müssen die Arbeit, das Geld und die Moral abgeschafft werden.

mehr...
Hausbesetzer in Berlin, Kreuzberg (1981).
Kritische Theorie über das Denken und HandelnAssoziation freier Menschen auf Rätebasis

12.03.1999

- Ausbeutung ist die Tatsache, dass die Menschen die Produkte ihrer eigenen, gesellschaftlichen Arbeit für Geld kaufen müssen.

mehr...
Monster of the Capital – Part II: Vampire, Werwölfe und die marxsche Kritik der politischen Ökonomie

14.03.2022 - „Das Kapital ist verstorbne Arbeit, die sich nur vampirmässig belebt durch Einsaugung lebendiger Arbeit und um so mehr lebt, je mehr sie davon einsaugt.“ — Karl Marx, buch Das Kapital Das Kapital. Band 1. Dritter Abschnitt: Die Produktion des absoluten Mehrwerts.

Vortragsmittschnitt - Gegen die Gesundung der Weltwirtschaft (I/II)

06.07.2009 - Erst krachten die Banken, jetzt die ganze Weltwirtschaft – Warum? Gegen das Hoffen auf und das Bangen um die baldige Gesundung „unserer“ Wirtschaft Seitdem die Finanzmärkte zusammenbrechen und die „Realwirtschaft“ in bisher ungekanntem Tempo schrumpft, kommt der Kapitalismus ins Gerede.

Dossier: Grundeinkommen
Generation Grundeinkommen
Propaganda
Anti Capitalist

Aktueller Termin in Düsseldorf

Gemeinsame Anreise zur Demonstration in Solingen

Am 29.05. (Pfingstmontag) treffen wir uns um 10.40 Uhr am Ufa Palast neben dem Hauptbahnhof um gemeinsam zur Gedenkdemonstration nach Solingen zu fahren.

Montag, 29. Mai 2023 - 10:40 Uhr

Linkes Zentrum Hinterhof, Corneliusstraße 108, 40215 Düsseldorf

Event in Winterthur

SAVE THE DATE! Pfingsten: Treffen gegen die Stadt der Reichen

Montag, 29. Mai 2023
- 12:00 -

Infoladen Rabia

Bachtelstrasse 70

8401 Winterthur

Mehr auf UB online...

Anarchistische Buchmesse in Ljubljana.
Vorheriger Artikel

Uber die Mauern von Nationalismus und Krieg!

20 Jahre anarchistische Buchmesse im Balkan

Robert Jungk Bibliothek im Café Corso von Salzburg.
Nächster Artikel

Zum 110. Geburtstag von Robert Jungk

„…nur der Verstörte wagt zu stören“

Untergrund-Blättle