UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

SVP - Die Folgen | Untergrund-Blättle

1490

Reaktionäre Stimmungsmache SVP - Die Folgen

Archiv

In letzter Zeit verzeichnet die SVP zunehmende Wahlerfolge. Die reaktionäre Stimmungsmache insbesondere gegen Flüchtlinge scheint bei vielen Unterstützung zu finden. Warum? Die reale Angst vor Arbeitsplatzverlust, Minderung von Sozialleistungen etc., nützt die SVP mit ihren Hetzkampagnen geschickt aus.

Christoph Blocher in Langnau am 1. Juli 2005.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Christoph Blocher in Langnau am 1. Juli 2005. Foto: Paenultima (CC BY-SA 3.0 cropped)

17. September 1999
0
0
2 min.
Drucken
Korrektur
Die Wut soll sich nicht gegen die eigentlichen Nutzniesser richten, d. h. die immer reicher werdenden Grossunternehmungen (bei gleichzeitigem Stellenabbau und Druck auf die Löhne) Die Kapitalistinnen sind die Verursacher der sich verschärfenden wirtschaftlichen Situation.

Sie wollen ungeschoren bleiben, die Wut soll sich gegen weitere Verlierer der weltweiten Krise richten, z. B. die Kosovo-Flüchtlinge.

Die Politik des Bundesrates war von Anfang an darauf ausgerichtet, dass die Flüchtlinge möglichst in der Nähe Kosovos bleiben. Die Lebensbedingungen für die hier aufgenommenen Flüchtlinge sollen möglichst un attraktiv sein.

Kriegstraumatisierte werden in eine mit Stacheldraht umzäunte ehemalige Militärunterkunft verfrachtet. Ihre verständliche Weigerung dort einzuziehen, wird von reaktionären Kreisen als nicht Legitim angesehen. Die Folgen im so geschaffenen reaktionären Klima treten Neonazis offener in Erscheinung Lind es werden vermehrt Anschläge vor allem auf Ausländerinnen, verübt, wovon wir einige in Erinnerung rufen wollen.

Rümlang, Mitte März bis Mitte Juni 1999: Mehrere Anschläge, u.a. ein Brandanschlag gegen die Asylbewerberunterkunft an der Ifangstrasse. Die Bewohner konnten den Brand löschen.

Glattfelden, Mai 1999: Angriff auf ein Camp von Fahrenden. Altstätten SG, Mai 1999: Schüsse auf Asylbewerberzentrum.

Chavannes, Juli 1999: Brandanschlag auf die bezugsbereite Asylbewerberunterkunft für Familien. Die Unterkunft brannte aus.

Was hat die SVP mit diesen Anschlägen zu tun? Offizielle Verbindungen mit den Neonazis weist die SVP vehement von sich. Interessanterweise konnte am 1. Mai 1999 in Zürich folgendes beobachtet werden SVP Gemeinderat Mauro Tuena und Jung-SVP-Präsident Mark Kuster führten je einen Faschoschlägertrupp an, die sie gegen die Demoteilnehmerinnen losschickten...



Kein Fussbreit den Reaktionärinnen!



Neonazis und Faschos darf für ihre Aktivitäten keinen Raum gelassen werden. Ein entschlossenes und organisiertes Entgegentreten ist und bleibt wichtig.

Unser Hauptaugenmerk richtet sich aber gegen die Kapitalistinnen, seien es nun die reaktionären oder die liberaleren Fraktionen der Bourgeoisie, Dieser Kampf gegen das kapitalistische System kann nicht mit dem Wahlzettel gewonnen werden.

Eine revolutionäre Veränderung kann erreicht werden, wenn der Kampf gemeinsam und organisiert auf der Strasse, in den Betrieben und Schulen stattfindet.



Kampf der reaktionären Hetze heisst Kampf dem Kapital!

AG Antifa

Mehr zum Thema...
Bahnhof in Bülach.
PressecommuniquéAktionen gegen Exponenten der Zürcher SVP

07.12.1995

- In der Nacht vom Sonntag 12. November auf den Montag 13. November haben wir zwei Exponenten der Zürcher SVP angegriffen

mehr...
Blick vom Zürichsee auf Herrliberg.
Anmerkungen zu rechter Hetze, neoliberaler Politik und dem Schweizer MittelstandDie SVP lügt nicht

21.06.2017

- Vor dem Hintergrund von Wahlerfolgen rechter Kräfte in Europa und den USA ist in den letzten Monaten hierzulande auch die SVP wieder vermehrt in den Fokus der radikalen Linken gerückt.

mehr...
Wahlplakat der SVP im Zürcher Hauptbahnhof.
Spagat zwischen Neonazis und nationalkonservativen KräftenRechtspopulismus in der Schweiz

19.10.2016

- Rechtspopulismus hat sich als gängiger Begriff für die Kategorisierung der neuen rechten Parteien und Bewegungen etabliert, die in den 1990er-Jahren durch ihre unerwarteten Wahlerfolge ins Scheinwerferlicht rückten.

mehr...
Keine Immunität für SVP Nationalrat Christph Blocher

13.06.2012 - Nach Differenzen und grossen Diskussionen der Rechtskommissionen von National- und Ständerat darf die Zürcher Staatsanwaltschaft nun die Vorwürfe gegen Christoph Blocher, im Bezug auf die Anstiftung zur Verletzung des Bankgeheimnisses untersuchen. Natioanlrat Christoph Blocher wird nicht durch die parlamentarische Immunität als Nationalrat geschützt.

Aktuelle Situation in Hellersdorf

22.08.2013 - Schon im Juli wurde von der Stimmungsmache gegen eine geplante Unterbringung Asylsuchender im Berliner Stadtteil Hellersdorf berichtet. Einen ersten Höhepunkt erreichte die Situation bei einer Bürgerversammlung.

Dossier: Israel und Palästina
Justin McIntosh
Propaganda
SVP: Rächti Politik Tötet

Aktueller Termin in Dortmund

Küche für Alle

Langer August Dortmund
Die Nordstadt-Küfa lädt wieder in den Langen August ein! Für heute ist veganer Burger geplant.

Seit Anfang des Jahres macht die Küfagruppe monatlich an jedem 1. und 3. Dienstag ab 18 Uhr eine Küfa ...

Dienstag, 21. März 2023 - 18:00 Uhr

Langer August, Braunschweiger Str. 22, 44145 Dortmund

Event in Zürich

Brutus

Dienstag, 21. März 2023
- 19:00 -

Dynamo (Saal)

Wasserwerkstrasse 21

8006 Zürich

Mehr auf UB online...

Gebäude der Silicon Valley Bank am Hayden Ferry Lakeside in Tempe, Arizona im Februar 2019.
Vorheriger Artikel

Droht ein neuer Bankensturm?

Die Silicon Valley Bank als das schwächste Glied

Der kambodschanisch-französische Filmemacher Davy Chou am Film-Festival von Cabourg, Juni 2016.
Nächster Artikel

Ohne Rückkehr - Return to Seoul

Der Zorn der Adoptierten

Untergrund-Blättle