UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Money makes da world go around | Untergrund-Blättle

1464

Part II Money makes da world go around

Archiv

Wir haben in der Nacht vom 14. auf den 15. April 1999 das Gebäude des International Relations and Security Network der ETH am Seilergraben mit Farbe markiert und an der Haustüre des Kommandanten der Territorial Division Ostschweiz-Zürich, Hans Gall, an der Lavaterstrasse in Zürich mit Feuerwerksraketen lautstark angeklopft.

Sarajevo, Jugoslawien.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Sarajevo, Jugoslawien. Foto: Stacey Wyzkowski (PD)

8. Juni 1999
0
0
2 min.
Drucken
Korrektur
Kapitalismus, Krise und Krieg sind unzertrennliche Drillinge. Der NATO-Angriff auf Jugoslawien beweist das wieder einmal mehr. Die Schweiz steht nicht abseits. Sie unterstützt die NATO über die "Partnerschaft für den Frieden" und rüstet sich militärisch gegen den "inneren Feind" auf.

Deshalb führen wir die Initiative "Money makes the world go around" (siehe Erklärung vom 16.3.1999) weiter, damit zusammen kommt, was zusammen gehört!

Die Forschungsstelle für Sicherheitspolitik und Konfliktanalyse ist der Knotenpunkt, wo sich die Schweiz in die Kriegstreiberei der NATO einklinkt. Die NATO will die militärische Vorherrschaft der Metropolenländer über den Rest der Welt durchsetzen und fähig sein, ohne Mandat der UNO, jederzeit an jedem Ort der Welt militärisch zuzuschlagen.

Das nannten sie im Fall vom Irak "Befreiungskampf vom Regime Saddam Husseins" in Haiti "Kampf für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit" in Somalia "Friedensmission" und jetzt in Jugoslawien "Durchsetzung der Menschenrechte."

Da kann das ach so friedliebende Schweizer Kapital und sein Staat nicht abseits stehen. "Partnerschaft für den Frieden" heisst das NATO-Konzept, um Nicht-Mitglieder einzubinden. Ein offizieller Schweizer Beitrag dazu ist das bei der Forschungsstelle laufende Internet-Programm "international Relations and Security Network" (ISN), das die internationale "security community" mit einschlägigen Infos füttert.

Dem Divisionär ist nichts zu schwär! Als Kommandant der Territorial-Division Ostschweiz-Zürich unterstehen Hans Gall Einsätze in Flüchtlingslagern und im sogenannten Ernstfall die Verbindung zwischen "militärischen und zivilen Verteidigern."

Als die beiden Zürcher Polizeichefinnen Rita Fuhrer und Esther Maurer über den Militäreinsatz zum Schutze Zürcher Konsulate vor dem kurdischen Volkszorn berieten, war er - als enger Mitarbeiter der SVP-Regierungsrätin - mit dabei.

Die Territorial-Division hat weiter zur Aufgabe alle wichtigen Infrastrukturen zu schützen, welche der Kapitalismus zum Funktionieren braucht, und dank einer Antiterror-Ausbildung können sie auch als letzte Reserve im Ordnungsdienst (also bei Streiks oder Demos) eingesetzt werden; dann wenn die Kollegen der Militärpolizei überfordert sind.

Und: im sogenannten Ernstfall werden diesen bekränzten Herren auch Staatsschutzaufgaben unterstellt.

lf they make no money, they make war...

Das ist die Logik der kapitalistischen "Krisenlösung", die schliesslich mit Gewalt vernichten muss, bevor sie die Ausbeutermaschine wieder auf Trab bringen kann. Setzen wir dem den revolutionären Kampf entgegen!


Das Kapital und seine Kriegstreiber sind angreifbar!
Für eine revolutionäre Perspektive!

ub

Mehr zum Thema...
Money makes da world go around.
Part IMoney makes da world go around

08.06.1999

- Um auf unsere Art der Solidarität mit dem Kampf des kurdischen Volkes Ausdruck zu geben und hier den Kampf gegen Kapital zu entwickeln, haben wir am 16. März 99 am Sitz der ABB Export Bank an der Thurgauerstr. 54, 8050 Zürich die WC zubetoniert

mehr...
Bahnhof in Bülach.
PressecommuniquéAktionen gegen Exponenten der Zürcher SVP

07.12.1995

- In der Nacht vom Sonntag 12. November auf den Montag 13. November haben wir zwei Exponenten der Zürcher SVP angegriffen

mehr...
Militante (Musik-) NetzwerkeCombat 18 / Blood & Honour

21.07.2018

- Blood & Honour wird oft als militantes rechtsextremes Musik-Netzwerk bezeichnet. Combat 18 (kurz: C18) wird gemeinhin als „bewaffneter Arm“ der Organisation betrachtet.

mehr...
Lautstarke Proteste gegen den Besuch von NATO-Generalsekretär Rasmussen in Zürich

23.11.2012 - Gestern Abend weilte NATO-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen in der Schweiz. Am Europainstitut der Universität Zürich sprach der oberste Kopf vom westlichen Militärbündnis NATO über „Switzerland and NATO: Partners in Security“ Für die Sicherheit von Rasmussen sorgte ein Grossaufgebot der Zürcher Polizei, in und um die Universität Zürich.

Serbiens Friedensbewegung gestern und heute

30.04.2003 - Nichtregierungsorganisationen - oder NGOs - sitzen heutzutage schon an fast jedem internationalen Verhandlungstisch. Sie sind insbesondere da gefragt, wo die staatlichen Akteure scheitern oder mangels Interesse sich zurückhalten.

Dossier: Jugoslawien
Danilo Škofič
Propaganda
Get Encrypted

Aktueller Termin in Freiburg im Breisgau

Foodsharing - Café

Foodsharing - Café

Donnerstag, 8. Juni 2023 - 14:00 Uhr

Strandcafé, Adlerstraße 12, 79098 Freiburg im Breisgau

Event in Lissabon

Benefit Tortuga w

Donnerstag, 8. Juni 2023
- 15:00 -

Disgraça

Rua da Penha de França 217B

1170-166 Lissabon

Mehr auf UB online...

Demo in Winterthur, Freitag 26. Mai 2023.
Vorheriger Artikel

Gemeinsamer Kampf gegen Immobilien- und Grosskonzerne

Winterthur: Demo gegen die Stadt der Reichen

Gespräch mit Ulrike Guérot im Volkshaus Zürich.
Nächster Artikel

Ein Gespräch über die Verengungen des gesellschaftlichen Diskurses

Zürich: Ulrike Guérot zu Gast bei Linksbündig

Untergrund-Blättle