Leistungszurückhaltung und Dysproduktion Sabotage: Gegen die Maschine

Archiv
Stiftet nichts den Hilfswerken! Tut Sand in die Maschinen! Arbeitet langsamer, noch langsamer! Jeder Handschlag weniger hilft den kapitalistischen Material-Krieg früher zu beenden!


Mehr Artikel

Sabotage: Gegen die Maschine. Foto: Fabien3000 (CC BY-SA 3.0 unported - cropped)

0
0



Wie müssen Kämpfe beschaffen sein, die nicht einfach wieder zu Antriebskräften der Maschine selbst werden? Ihren negativen Aspekt können wir als Subversion bezeichnen.
Das bedeutet, dass wir die Maschine von innen heraus zerstören. Subversion allein fällt jedoch immer wieder in sich zusammen, wenn nicht zugleich die neuen Lebensformen praktisch entwickelt werden.
Der Raum, den die Subversion schafft, muss von unseren Konstruktionen sofort besetzt werden. Zerstörung und Kreativität müssen im selben Prozess vereinigt werden, den wir Substruktion nennen können. Wo die Wirklichkeit der Maschine zerbricht, muss die Schattenwirklichkeit durchschlüpfen. Was die Subversion betrifft, so können wir aus den reichen Erfahrungen der Kämpfe gegen die Maschine schöpfen.
Jede Funktion, jeder Arbeitertyp, jeder Weltteil, hat besondere Subversionsformen. Ein planetares Subversionsmenu sähe dann etwa so aus:
A) Dysinformation: Sabotage (Hardware oder Programme), Maschinenzeitdiebstahl (Spiele, eigene Interessen), absichtliche Fehlplanung, Konstruktionsfehler, Indiskretionen (z.B. Ellsberg, der den Watergate Skandal auslöste), Absprünge (Wissenschaftler, Beamte, Manager), Verrat, Verweigerung der Selektion oder Überwachung (Lehrer, Offiziere), Missmanagement, ideologische Dissidenz, Fälschungen usw. Die unmittelbare Wirkung kann Sekunden oder Jahre betragen.
B) Dysproduktion: Leistungszurückhaltung, Qualitätssabotage, Maschinensabotage, Krankfeiern, Diebstahl von Material oder Werkzeugen, Benutzung von Anlagen für eigene Zwecke, Streiks, Arbeitsplatzwechsel, Betriebsversammlungen, Besetzungen, Arbeit noch Vorschrift (z.B. die polnischen Arbeiter und ihre Schildkrötenstreiks). Unmittelbare Wirkung: Wochen, Monate.
C) Dysruption: Ehestreitigkeiten, Scheidungen, Flucht, Gewaltakte, Krawalle, Plünderungen, Strassenblockaden, Haus- und Landbesetzungen, Brandstiftungen, Gebärstreik (oder Abtreibungen), Guerillaaktionen usw. (z.B. Miami, Soweto, Paris, Amsterdam, Berlin, Zürich, London). Wirkung kurzfristig: Stunden, Tage, je nach Vorkommnis.