Die Planetare Arbeitsmaschine (PAM) Über die planetare Krise
Archiv
Die Planetare Arbeitsmaschine (PAM) torkelt weiter von Krise zu Krise, verliert dort ein Zahnrad, setzt da ein anderes ein. Obwohl innerlich schon morsch und verrostet, schafft sie es immer wieder, uns in ihren Bann zu ziehen und ein Leben ausserhalb von ihr unmöglich erscheinen zu lassen.


Über die planetare Krise. Foto: txmx 2 (CC BY-NC-ND 2.0)
Die internationalen Finanzkreisläufe z.B. sind jeder Kontrolle entglitten und haben Geld und Produktion von Werten gefährlich entkoppelt. Der Zusammenbuch von scheinbaren Kolossen wie der Sowjetunion oder die Verpuffung der DDR haben gezeigt, dass grosse Maschinen manchmal nur noch durch den Lack zusammengehalten werden.
Die Versuche, sich ein Leben jenseits der Maschine zu organisieren, sind erst zaghaft, aber immerhin vorhanden. Die kommunitäre Organisation, die sie voraussetzen, ist unter den Bedingungen des Maschinenlebens schwer herstellbar. Nach anstrengender Arbeit fehlen uns Zeit und Energie.
Unsere aktuellen realen Eigeninteressen widersprechen den möglichen zukünftigen, gemeinsamen Interessen. Der Markt der Maschine ist überall wendiger als unsere Tauschsysteme. Unsere Siedlungen sind nicht direkt für proto-bolos eingerichtet. Pionierprojekte wiederum verwandeln sich schnell in Ghettos oder verkrampfte Brückenköpfe von alternativem Leben.
Es geht aber nicht um das alternative Leben, sondern endlich um das normale! Ansätze von Netzen in bestehenden Nachbarschaften und experimentelle Siedlungsprojekte z.B. auf Industriebranchen sind trotz ihrer zahlenmässig lächerlichen Bedeutung sehr wichtig. Es genügt nicht, auf die Katastrophe zu warten und zu meinen, wir könnten uns dann aus dem Stand arrangieren.
Die postkatastrophalen Pläne der Maschine selbst, so wie wir sie heute in Afrika, auf dem Balkan, in Innerasien oder in Südamerika in Aktion sehen können, beinhalten Massaker, Krieg, Seuchen, Hunger und nicht ein alternatives Idyll. Nur in dem Masse, wie wir es schaffen, noch vor dem Zusammenbruch der Maschine unsere eigenen Netze zu knüpfen, werden wir nicht ins Leere fallen.
18.07.2020
- Sars-Cov-2 ist ein Virus, von dem man weiss, dass es sehr gefährlich sein kann, wenn man sich infiziert.
mehr...17.05.2016
- Lothar Galow-Bergemann hat am passenden Ort (im Karl-Marx-Haus in Trier) einen Vortrag gehalten, der den Titel trägt »Warum kann die Politik die Misere der Wirtschaft nicht stoppen?« Der grösste Teil des Vortrag ist eine sehr verständliche Einführung in die Marktwirtschaft (aka Kapitalismus).
mehr...10.06.2020
- Pam Grier. Manche Tarantino-Fans nahmen dem „Meister“ übel, dass er in „Jackie Brown“ nach einem Roman von Elmore Leonard [...]
mehr...Podcasts zum Artikel
22.07.2016 - Trotz der grossen politischen Bedeutung des Europaparlaments für unser aller Leben wissen die meisten von uns sehr wenig über die Menschen, die uns dort vertreten.
24.03.2021 - In deutschen Städten sind Entmietungen, steigende Mieten und unzureichender Wohnraum nicht erst seit der Pandemie ein brisantes Problem.
Mehr auf UB online...
22.09.2023
- Mit „Göttin der Anarchie“ hat Jacqueline Jones eine neue Biografie über Lucy Parsons [...] mehr...10.09.2023
- Eine Mutter kritisiert die erdrückenden gesellschaftlichen Verhältnisse, unter denen man heute Kinder bekommen [...] mehr...