UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Hannah Szenes: Eine vergessene Freiheitskämpferin | Untergrund-Blättle

1366

Eine vergessene Freiheitskämpferin Hannah Szenes

Archiv

Im folgenden wird kurz die Geschichte von Hannah Szenes, einer Jüdin aus Ungarn, beschrieben. Da nur wenig Infomaterial über sie vorhanden ist, ist diese Zusammenfassung unvollständig.

Hannah Szenes, zwischen 1942 und 1943.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Hannah Szenes, zwischen 1942 und 1943. Foto: PikiWiki (PD)

25. März 1998
1
0
2 min.
Drucken
Korrektur
Hannah war die Tochter einer assimilierten jüdischen budapester Familie.

In der Schule lernte sie Antisemitismus kennen und wurde Mitglied einer sozialistisch-zionistischen Jugendgruppe. 1939 immigrierte sie nach Palästina, machte eine landwirtschaftliche Ausbildung und trat einem Kibuz bei.

Literarisch hochbegabt, schrieb sie Tagebücher und Gedichte, auf ungarisch und hebräisch.

Sie hoffte auf ein baldiges Ende des Krieges und bekannte sich zum Pazifismus. Als Ungarn sich auf Hitlers Seite schlug, änderte sich ihre Einstellung. 1942 brachte eine Frauengruppe aus Polen die untrüglichen Nachrichten von der Ermordung europäischer Juden und Jüdinnen.

Die damals 23. jährige Hannah bewarb sich für die Fallschirmgruppe, um nach Ungarn zu gelangen. Ihre Idee war es, ungarischen Juden aus der Hölle zu verhelfen.

Die Briten erlaubten 32 Fallschirmjägern (sie war die einzige Frau), nach verfolgten Juden zu suchen - vorausgesetzt, dass sie britische PilotInnen aus der Gefangenschaft befreien. Sie war Funkoffizierin einer Gruppe von 7 Leuten, die in Jugoslawien abgesetzt wurden. Für eine kurze Weile bleibte sie bei den PartisanInnen.

Als sie die Grenze nach Ungarn überschritten, wurde sie gefangengenommen. In Budapest wurde sie endlosen Verhören der Gestapo unterzogen.

Trotz Folter und Misshandlungen gab sie den Code nicht preis, den die deutschen Offiziere benutzt hätten, um die Alliierten irrezuführen. Auch ihre Mutter, die in Budapest lebte, wurde verhaftet und gefoltert.

So wurde Hannah abermals unter Druck gesetzt, um die Infos rauszurücken. Trotz eines Verbotes hielt sie durch ein Kommunikationssystem den Kontakt mit den anderen Gefangenen aufrecht. Als der Einmarsch der Russen sich abzeichnete, bestand kein deutsches Interesse mehr an ihr. Mitten im Berufungsprozess wurde sie von einem ungarischen Offizier erschossen. Später floh dieser, weil er des Mordes an Hannah angeklagt wurde.

Hannah Szenes ist eine der wenigen Frauen, die sich während dem 2. Weltkrieg gegen das Naziregime auflehnte. Sie gehört zu den Frauen, die in Europa in Vergessenheit geraten sind. Rassismus, Faschismus, und Nationalismus sind heute bis in grosse Teile der Bevölkerung akzeptiert.

dm

Mehr zum Thema...
Flüchtlinge am Bahnhof Keleti pályaudvar in Budapest, 4. September 2015.
Von Willkür, «refugee crisis» und Ungarn-BashingBericht aus Budapest

02.11.2015

- Die Situation für Geflüchtete in Ungarn war Anfang September 2015 von besonderer Brutalität und Unsicherheit geprägt. Neben xenophoben Kampagnen führt die ungarische Regierung Gesetzesänderungen ein, die Flucht und Fluchthilfe massiv kriminalisieren.

mehr...
Viktor Orbán am Wahlabend in Budapest, April 2018.
Die eigene Geschichte wird verdrängt!Fremdenhass in Ungarn

10.04.2018

- Ungarn: Nicht viele Länder Europas haben eine so wechselvolle Geschichte wie Ungarn.

mehr...
Wahlveranstaltung der ungarischen Reigierungspartei Fidesz.
Die konservativen Werte von Fidesz und JobbikUngarn auf dem Weg zum „wahren Ungarntum“

18.02.2012

- Seit der Wahl im April 2010 regiert ein Wahlbündnis unter der ultrokonservativen „Fidesz“ Ungarn mit einer Zweidrittel-Mehrheit.

mehr...
Ungarn kurz vor radikalen Rechtsrutsch: 1000 Menschen bei Marsch "gegen ungarischen Faschismus"

07.04.2010 - Ein Schwerpunktthema des aktuellen Programmheftes von Radio Corax ist der Blick auf die politische Lage vor den Parlamentswahlen in Ungarn. Ohne, dass sich die grosse Öffentlichkeit, Politik oder Medien gross damit beschäftigen würden, bewegt sich Ungarn auf den Faschismus zu.

Paramilitärs in Ungarn? Die militante Rechte trifft sich in Budapest

24.08.2007 - Morgen erlebt die ungarische Hauptstadt Budapest hoch über der Donau auf der Burg ein eher ungewöhnliches Sommer-Event. Es geht nämlich so gar nicht um Musse und den schönen Blick von der Burg auf die Stadt, sondern um martialische Gesten: Ein Löwe in Verteidigungsstellung auf schwarzem Grund.

Dossier: Kurdistan
Kurdishstruggle
Propaganda
Fuck AfD

Aktueller Termin in Hamburg

Kämpfe verbinden - System Change Kongress (Tag 2/3)

Kämpfe verbinden - System Change Kongress (Tag 2/3)

Samstag, 3. Juni 2023 - 10:00 Uhr

Rote Flora, Achidi-John-Platz 1, 20357 Hamburg

Event in Berlin

Unter dem Motto

Samstag, 3. Juni 2023
- 14:00 -

Kreutzigerstrasse (Friedrichshain)

Kreutzigerstraße

10247 Berlin

Mehr auf UB online...

Poster von Goldrausch.
Vorheriger Artikel

Goldrausch (Chaplin)

Ein Königreich für einen Schuh

Robert Jungk Bibliothek im Café Corso von Salzburg.
Nächster Artikel

Zum 110. Geburtstag von Robert Jungk

„…nur der Verstörte wagt zu stören“

Untergrund-Blättle