Aktuelle Dossiers:
Steueroasen: Das globale Schattensystem|
Gentrifizierung: Wer verdrängt wen warum?|
Mythos ’68: Die Rebellion von damalsBelletristik
Zu Joanna Russ‘ „Planet der Frauen“Zukunft ohne Macker
Es ist in den abendländlichen Verstand eingemeisselt: Mann denkt, Mann kommt, Mann geht, Mann macht usw. usf. Patriarchale Verhältnisse, zu denen die bürgerlich verwaltete Gesellschaft im 21. Jahrhundert gehört.mehr...
Buchrezensionen
Hans Fallada: Jeder stirbt für sich alleinEin antifaschistischer Roman in den Top Ten?
Vor nicht allzu langer Zeit war der Roman von Hans Fallada „Jeder stirbt für sich allein“ in den Top Ten der Bestsellerlisten. Das ist aus mehreren Gründen bemerkenswert!mehr...
Buchrezensionen
Christian Geisslers „Wird Zeit, dass wir leben“Wann fängt dein Sterben an?
Die extrem hohe Körnung starker Szenen, der grosse Register an ausdifferenzierten Charakteren und Nebenplots und die Sprache machen den Roman „Wird Zeit, dass wir leben“ zu einem Studienobjekt.mehr...
Buchrezensionen
Michel Houellebecq - UnterwerfungIch bin ein erfolgreicher Schreibertrottel, aus der Bahn!
Michel Houellebecqs Roman „Unterwerfung“: Politisches Statement, Marktsegment, beides oder nichts davon? Über Wandel und Stagnation eines Intelligenzlerberufs.mehr...
Buchrezensionen
Was geschrieben werden mussVorbemerkung und “Nackt unter Wölfen”
Der antifaschistische Klassiker „Nackt unter Wölfen“ aus 1958 von Bruno Apitz (1900-1979).mehr...
Roman über die moderne LohnsklavereiIch bin so glücklich, ich könnte twittern

Buchrezensionen
In und um Dave Eggers „Der Circle“ scharen sich Expert*innen für Kultur, Logistik und Demokratie. Kein Buch hat in den letzten Wochen mehr Wellen geschlagen.mehr...
Buchrezensionen
Eugène Ionescos komisches Drama «Die Unterrichtsstunde»Die Apokalypse der Pädagogik
Eugène Ionescos absurder Einakter La Leçon (deutsch: Die Unterrichtsstunde) hat zahlreiche literarische und psychologische Interpretationen angeregt.mehr...
Buchrezensionen
Blick ins Milieu rechtsextremer BurschenschaftenFriedrich Ani: M
Friedrich Ani lässt in seinem neuesten Roman seinen bekannten Privatdetektiv Tabor Süden tief im braunen Sumpf stochern. Ani entwickelt eine spannende Geschichte, die der/die Leser_in am ...mehr...
Buchrezensionen
Blaise Cendrars: Gold - Die Geschichte von Johann August SuterDer Kaiser von Kalifornien
Blaise Cendrars, der ewige Aussenseiter, der schon in jungen Jahren den Ausbruch wagte aus den einengenden Verhältnissen in La Chaux-de-Fonds, beschreibt in seinem Buch „Gold“ die tragische Lebensgeschichte von Johann August Suter, einem Fabrikantensohn aus reichem Hause aus dem badischen Kandern.mehr...
Buchrezensionen
Buchrezension zu Julius Fu?íks „Eine Reise nach München“ von 1934Der Tourist
„Menschen, ich hatte euch lieb, seid wachsam!“ Es ist ein ungebrochener Trend bürgerlicher Erinnerungskultur, zu reduzieren und damit an immer falscher Stelle zu relativieren.mehr...
Buchrezensionen
Hans Fallada: Jeder stirbt für sich alleinDrittes Reich: Nur Land der entfesselten Unterwelt
Hans Fallada entwirft in seinem letzten Roman «Jeder stirbt für sich allein» das Bild eines einsamen und folgenlosen Widerstandes, wie er ihn selbst gern ausgeübt hätte. Zu diesem Zweck verbirgt er ...mehr...
George Orwell - Im Inneren des WalsAm Ursprung des demokratischen Konsenses

Buchrezensionen
Der Konsens, der für das reibungslose Funktionieren des kapitalistischen Systems erforderlich ist, stellt sich bekanntlich hinter dem Rücken der Beteiligten her.mehr...
Buchrezensionen
Der Mensch in der RevolteAlbert Camus, Anarchosyndikalist
Unter den Veröffentlichungen und Diskussionen anlässlich des 100. Geburtstags von Albert Camus muss uns besonders eine Veröffentlichung von Lou Marin interessieren. 1998 erschien von ihm im Verlag Graswurzelrevolution: Ursprung der Revolte: Albert Camus und der Anarchismus.mehr...
Buchrezensionen
Über Elias Canettis Drama «Die Befristeten»No alarms and no surprises
Entscheidend ist in Elias Canettis Stück »Die Befristeten«, dass sich unter diesen neuen Voraussetzungen die Tabuisierung des Todes auf das Alter verschoben hat.mehr...
Buchrezensionen
Die Rache der Mara SalvatruchaAndreas Böhm: Teuflische Schatten
»Teuflische Schatten« von Andreas Boehm erzählt die dramatische Geschichte zweier mutiger Frauen in Guatemala. Die oftmals leider immer noch prekäre Menschenrechtssituation in Mittelamerika ist ebenso Gegenstand seiner Geschichte.mehr...
Buchkritik von Michel Houellebecqs «Ich habe einen Traum»Was für ein Traum?
_1.jpg)
Buchrezensionen
Wer Michel Houellebecqs »Ich habe einen Traum« mag, ist entweder hochgradig depressiv oder von demselben Hass auf die eigene Zeit beseelt wie der Autor des vorliegenden Essaybandes.mehr...
Buchrezensionen
Grandioses Werk über die goldenen ZwanzigerF. Scott Fitzgerald: Zärtlich ist die Nacht
Der Roman »Zärtlich ist die Nacht« von F. Scott Fitzgerald erscheint heute zeitlos, gewaltig und zugleich aktueller denn je. Eine genial-brutale Analyse der dekadenten US-Oberschicht vom ...mehr...
Buchrezensionen
Alex Gräbeldinger - Bald ist Weltuntergang, bitte weitersagen!Wenn Gelegenheitstrinker und Hausmänner Alltagsgeschichten erzählen
Bald ist Weltuntergang - Eine Textsammlung verschiedener Artikel von Alex Gräbeldinger, die als Kolumnen im Hardcore-Magazin Ox erschienen sind.mehr...
Buchrezensionen
Die Einsamkeit verwüstet, die Geselligkeit bedrücktFernando Pessoa: Das Buch der Unruhe
Depressive und existentialisistische Dialektik bestimmen in Fernando Pessoas «Buch der Unruhe» den Alltag des Hilfsbuchhalter Bernardo Soares, das Alter Ego des grossen portugiesischen ...mehr...
Andrzej Stasiuk: Hinter der BlechwandSlawische Depression im Wandel der Zeit

Buchrezensionen
Der begnadete polnische Schriftsteller Andrzej Stasiuk schlägt in seinem neuen Roman »Hinter der Blechwand« einmal mehr radikale Töne an.mehr...
Buchrezensionen
Louis Ferdinand Céline - Reise ans Ende der NachtKeine Rettung, nirgends
Hätte Louis-Ferdinand Céline sich durch seine rassistischen Hasstiraden, antisemitischen Pamphlete wie z. B. »Judenverschwörung in Frankreich« und seine Kollabroation mit den deutschen Besatzern, nicht selbst desavouiert, man könnte ihn als einen demehr...
Buchrezensionen
Erschreckend zeitloses MeisterwerkB. Traven: Die weisse Rose
Mit seiner eindringlichen Erzählkunst zwingt Traven den Leser zur Anteilnahme an dem Schicksal der Hazienda mit dem symbolischen Namen »Die weisse Rose«.mehr...
Buchrezensionen
Die Autobiografie Emma GoldmansGelebtes Leben
Die soeben im Nautilus Verlag wieder erschienene Autobiografie von Emma Goldman hat beides. In einer angenehm zugänglichen Sprache beschreibt Emma Goldman ihr Leben von ihrer Geburt bis 1931.mehr...
Buchrezension zum KlassikerGeorge Orwell: 1984

Buchrezensionen
Eric Arthur Blairs (alias George Orwell) Welterfolg »1984« erschien 1949. Der visionäre Roman steht unter dem Eindruck des wenige Jahre zuvor besiegten Nationalsozialismusmehr...
Buchrezensionen
Rezension zum BuchHans Fallada: Kleiner Mann – was nun?
Im 1932 erschienenen Roman von Hans Fallada »Kleiner Mann - was nun?« wird frei vom Wissen um die nahende Katastrophe, die Verhältnisse der Arbeiterklasse in den Berliner Vorkriegsjahren geschildert.mehr...
Buchrezensionen
Das Überhandnehmen der OberflächlichkeitAldous Huxley: Schöne neue Welt
In Aldous Huxleys visionärem Jahrhundertroman »Schöne neue Welt« herrscht eine globale Wohlstandsgesellschaft, deren Mitglieder künstlich gezüchtet – Alphas, Betas, Gammas, Deltas und die Epsilons – und vorallem mittels Hypnopädie erzogen werdemehr...
Buchrezensionen
Zwei entgegenlaufende BewegungenJane Bowles: Zwei sehr ernsthafte Damen
Jane Bowles wunderbarer Roman »Zwei sehr ernsthafte Damen« fiel mir, wie die meisten wunderbaren Romane, zufällig in die Hände. Ich stiess auf das dünne Taschenbuch als Helfer beim Umzug einer ...mehr...
Buchrezensionen
Robert A. Heinlein - Starship TroopersBei Sternenkriegers daheim zu Besuch
In dem Roman »Starship Troopers« von Robert A. Heinlein haben die Menschen das Weltall erobert, oder vielmehr sind sie gerade dabei.mehr...
Buchrezensionen
Ein gottverdammter kleiner Cracknigger auf seinem letzten RittPhilipp Schiemann - Suicide City
Der Autor Philipp Schiemann erzählt einen Short Cut aus dem Leben von Joey, dem Grosstadtcowboy. Im Stil amerikanischer Underdogs wird detailliert berichtet, wie sich die boys & girls auf ...mehr...
Buchrezensionen
Der literarische Kampf für soziale GerechtigkeitGerhart Hauptmann: Bahnwärter Thiel
Gerhart Hauptmann gewährt dem Leser in seinem Roman »Bahnwärter Thiel« einen schauerlichen Einblick in die Schattenseiten der menschlichen Psyche.mehr...
Buchrezensionen
Abrechnung mit Hitler und seinen GreueltatenAnna Seghers: Das siebte Kreuz
Ohne Weinerlichkeit und Sentimentalität schildert Anna Seghers in ihrem Roman »Das siebte Kreuz« das Leben und Zusammenleben der Menschen in Nazideutschland kurz vor Kriegsbeginn/mehr...