Aktuelle Dossiers:
Coronavirus: Der Ausbruch einer Pandemie|
Julian Assange: Der Kampf von WikiLeaks|
Dannenröder Forst: Kein Ausbau der A49Buchrezensionen
Sascha Schierz: Wri(o)te. Graffiti, Cultural Criminology und Transgression in der KontrollgesellschaftDer erschriebene Aufstand
Graffiti, Skateboarding, D(o)I(t)Y(ourself), Schwarzer Block und das widerständige Potential urbaner Subkulturen – eine poststrukturalistisch informierte Betrachtung des Wechselspiels von Kontrolle und Transgression im städtischen Raum.mehr...
Buchrezensionen
Paul Virilio: Die Verwaltung der AngstGeschwindigkeit und Angst
In diesem 2010 geführten Gespräch mit Bertrand Richard gibt der Urbanist, Philosoph und Kritiker der neuen Technologien Paul Virilio einen tiefen Einblick in sein Denken, das gelegentlich [...]mehr...
Buchrezensionen
Nina Degele / Gabriele Winker: IntersektionalitätÜber die Verflechtung von Herrschaftsverhältnissen
Intersektionalität ist das Zauberwort, um die Verflechtung von Ungleichheiten zu erfassen. Die Grundlage dessen und eigene wissenschaftliche Modelle stellen die TheoretikerInnen Nina Degele und Gabriele Winker vor.mehr...
Buchrezensionen
Adolf Stein: Der Schmied Roms. Rumpelstilzchen.Hugenbergs Schwenk zu Mussolini
Immer wieder wurde auf die grundsätzliche Verschiedenheit des italienischen Faschismus und des deutschen Nationalsozialismus hingewiesen. Dass es trotzdem propagandistisch auszubauende [...]mehr...
Buchrezensionen
Volker Lilienthal, Irene Neverla (Hg.): LügenpresseDie Wahrheit der Medien
Ein politisches Schlagwort rüttelt am Grundverständnis der Presse. Ein Sammelband versucht sich an einer besonnenen Einordnung.mehr...
Markus Bernhardt: Das braune NetzDer Nationalsozialistische Untergrund (NSU) und die Inlandsgeheimdienste

Buchrezensionen
Der Journalist Markus Bernhardt stellt in seinem Buch „Das braune Netz. Naziterror - Hintergründe, Verharmloser, Förderer“ die These auf, dass mehrere Geheimdienste der BRD die Aufenthaltsorte der 1998 untergetauchten Mundlos, Böhnhardt und Zschäpe kannten und deshalb die Morde und Anschläge hätten verhindern können.mehr...
Buchrezensionen
Michael Krätke (Hg.): Friedrich Engels oder: Wie ein ’Cotton-Lord’ den Marxismus erfandEngels, der Weltklasse-Violinist
Die Biographie holt Engels aus Marx’ Schatten und würdigt seine Eigenständigkeit als Wissenschaftler und Aktivist.mehr...
Buchrezensionen
Rutger Bregman: Im Grunde gutSozialismus für Mensch und Tier
Nach seinem Bestseller „Utopien für Realisten“ erschien jüngst ein weiteres populärwissenschaftliches Werk von Rutger Bregman, der als hipper europäischer Nachwuchsintellektueller [...]mehr...
Buchrezensionen
Hermann Lueer: Warum hungern Menschen in einer reichen Welt?Kritik der politisch gewollten Wirtschaftsordnung
Die Vereinigten Staaten waren 2018 gemessen an ihrem Bruttoinlandsprodukt von 20,5 Billionen US-Dollar die grösste Volkswirtschaft der Welt.mehr...
Buchrezensionen
Eva von Redecker: Revolution für das LebenEine Welt zu bewahren...
Mit «Revolution für das Leben. Philosophie der neuen Protestformen» schuf die Philosophin Eva von Redecker ein Werk, was zur Verortung in der gegenwärtigen Zeit bitter notwendig ist.mehr...
Buchrezensionen
Claudia Brunner: Epistemische GewaltDas System der Gewalt
Brunners Thematisierung von „Gewalt“ im Zusammenhang mit „Wissen“ ist sicherlich nicht neu. Bereits seit den 1960er Jahren setzen sich postkoloniale, intersektionelle, [...]mehr...
Christian Alt, Christian Schiffer: Angela Merkel ist Hitlers TochterBecoming Hans Fuchs

Buchrezensionen
Eindrücklich weisen die Autoren in einem medialen Selbstversuch darauf hin, dass die Diskussion und Verbreitung von Verschwörungstheorien, insbesondere in sozialen Medien, in geschlossenen Räumen beziehungsweise gesteuert durch die Algorithmen, sich ebendort selbst verstärkt.mehr...
Buchrezensionen
Tobias Ginsburg: Die Reise ins Reich. Unter ReichsbürgernIm Land der Aufgewachten
Hat sich die ganze Welt gegen das deutsche Volk verschworen? Eine Reportage versucht, hinter die Fassade einer brandgefährlichen rechten Szene zu blicken.mehr...
Buchrezensionen
Michel Onfray: Die reine Freude am Sein. Wie man ohne Gott glücklich wirdEin (anti-)politischer Egoismus und Hedonismus
Es gab ein Buch, das mich in letzter Zeit nachdenklich gemacht hat. Und zwar «Die reine Freude am Sein.mehr...
Buchrezensionen
Wilhelm Heitmeyer: Rechte BedrohungsallianzenDas Syndrom der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit
Heitmeyer et al. stellen richtigerweise fest, dass die rechten Parteien einen Fundus an falschen Vorstellungen oder Einstellungen in der Bevölkerung vorfinden können, diesen dann programmatisch verdichten und zu manchen Anlässen dann besonders gut Bevölkerungsanteile für ihr Programm gewinnen können.mehr...
Frantz Fanon: Die Verdammten dieser ErdeIm Sturmzentrum der kolonialen Befreiung
_1.jpg)
Buchrezensionen
«Die Verdammten dieser Erde» von Frantz Fanon ist ein Paukenschlag gegen Unterdrückung, Gewalt und Widerstand der Menschen des „Globalen Südens“ gegen eine ungleiche Welt. Es ist Zeit, sich diesem Klassiker zu widmen.mehr...
Buchrezensionen
Franzi von Kempis: Anleitung zum WiderspruchWerkzeuge zum Widerspruch
„Nie mehr sprachlos“ verspricht das Buch „Anleitung zum Widerspruch“ der Berliner Journalistin Franzi von Kempis. Nach seiner Lektüre sollen die Leser*innen sexistische Sprüche bei [...]mehr...
Buchrezensionen
Pia Lamberty, Katharina Nocun: Fake FactsDie spinnen doch!
Dass etwa in Deutschland wiederholt Menschen gegen die Massnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie demonstriert haben, ist nicht nur aus gesundheitlichen Gründen erschreckend.mehr...
Buchrezensionen
Markus Metz, Georg Seesslen: Kapitalismus als SpektakelWa(h)re Fiktion
Nach „Krieg der Bilder – Bilder des Krieges“ (2002) und „Blödmaschinen. Die Fabrikation der Stupidität“ (2011) kann man die beiden Publizisten mit Fug und Recht als Duo Infernale [...]mehr...
Francis Seeck, Brigitte Theissl (Hg.): Solidarisch gegen KlassismusOrganisieren, intervenieren, umverteilen

Buchrezensionen
Die Klassengesellschaft ist Realität. Umso wichtiger ist es, über Klasse zu sprechen, gemeinsam Klassenkämpfe zu organisieren und gegen Klassismus aktiv zu werden.mehr...
Buchrezensionen
Paula-Irene Villa, Julia Jäckel (Hg.) : Banale Kämpfe?Geschlecht in Pop revisited
Der vorliegende Sammelband betrachtet subversive und affirmative Momente in Popkultur in Bezug auf Geschlechterverhältnisse und gibt dabei interessante Einblicke in selbstermächtigende Positionen und subversive Darstellungen.mehr...
Buchrezensionen
Stuart Jeffries: Grand Hotel AbgrundAperitif oder Umsturz?
„Grand Hotel Abgrund“ – so bezeichnete der marxistische Philosoph Georg Lukács die Vertreter der Kritischen Theorie, also die Gruppe der Frankfurter Schule. Er spielte dabei im [...]mehr...
Buchrezensionen
Abdullah Öcalan: Manifest der demokratischen Zivilisation. Bd. III: Soziologie der FreiheitÖcalan, der Ideengeber
Der kurdische Vordenker Öcalan wendet sich in seinen Schriften gegen das Machtgefüge im Nahen Osten und macht klar, was das mit Soziologie zu tun hat.mehr...
Raul Zelik: Wir Untoten des KapitalsSchritt für Schritt in den Sozialismus

Buchrezensionen
Gegen den Kapitalismus, der uns alle zu Zombies macht, hilft nur ein grüner Sozialismus. Um diesen zu erreichen, müssen Reform und Revolution ineinandergreifen.mehr...
Buchrezensionen
Fritz Edlinger / Matin Baraki (Hg.): Krise am GolfEin halbes Jahrhundert Krisen
Der Persische Golf ist seit über einem halben Jahrhundert eine konfliktreiche Region. Der Sammelband zeigt einen aktuellen Querschnitt der politischen Lage.mehr...
Buchrezensionen
Lucas Zeise: Das FinanzkapitalGlobus der Geldschöpfung
Finanzmarkt, Finanzkapital, Finanzkrise sind Reizworte in linken Debatten. Wer eine kleine Einführung in das Thema sucht, ist hier gut aufgehoben.mehr...
Buchrezensionen
Hannah Engelmann: Antiqueere IdeologieEin Werkzeug des queerfeministischen Kampfes
Im Buch „Antiqueere Ideologie. Die Suche nach identitärer Sicherheit - und was politische Bildung dagegen ausrichten kann“ liefert Hannah Engelmann das, was der Titel verspricht: einen [...]mehr...
Buchrezensionen
Roxane Gay: Bad FeministWie normativ muss sisterhood sein?
Auch wenn die derzeitigen Protestbewegungen Hoffnung machen, alltägliche Solidarität unter Frauen* scheint nicht immer einfach zu sein.mehr...
Buchrezensionen
Alissa Starodub: Lasst es glitzern, lasst es knallenPräfiguration muss praktisch werden
Mit ihrem aktuellen, an soziale Bewegungen orientierten Buch, teilt Alissa Starodub ihre Gedanken und Erfahrungen in Hinblick auf die Herausbildung einer solidarischen Gesellschaft. Anhand der [...]mehr...
Buchrezensionen
Silvia Federici: HexenjagdKapitalismus verhexen
Die Essaysammlung dient in Teilen als eine vereinfachte Zusammenfassung von Federicis Hauptwerk „Caliban und die Hexe – Frauen, der Körper und die ursprüngliche Akkumulation“.mehr...
Buchrezensionen
Rita Segato: Las nuevas formas de la guerra y el cuerpo de las mujeresMisogynie als moderne Kriegsform
Feminist:innen aus aller Welt griffen 2019 den Tanz „Un Violador en tu Camino“ auf. Weniger bekannt ist, dass diese Performance auf den Texten Rita Segatos basiert. Einer davon kritisiert die Systematik aktueller Misogynie.mehr...
Sabine Hark: Koalitionen des ÜberlebensSolidarität statt Identität
_1.jpg)
Buchrezensionen
Auf schmalen 56 Seiten erarbeitet Hark, wie aus vergangenen queeren Kämpfen ein Ansatz für ein zukünftiges Miteinander gestaltet werden kann.mehr...
Buchrezensionen
Silvia Federici: Die Welt wieder verzaubernGeschichte und Gegenwart der Enteignung
Schon seit Jahrzehnten beschäftigt sich die italienische Feministin Silvia Federici mit der Analyse dessen, was für die Reproduktion von Arbeitskraft nötig ist.mehr...
Julia Haas: „Anständige Mädchen“ und „selbstbewusste Rebellinnen“Zwischen Mutterideal und Rebellion

Buchrezensionen
Auch 20 Jahre nach der wegweisenden Gründung des Forschungsnetzwerks Frauen und Rechtsextremismus gibt es noch immer eine mangelnde Wahrnehmung für Frauen in der (extremen) Rechten.mehr...
Buchrezensionen
Louie Läuger: Gender-KramGeschlechtsidentität für alle
„Über das eigene Geschlecht nachzudenken, ist schon schwer genug. Das Geschlecht von anderen nachempfinden wollen?mehr...
Buchrezensionen
Virginie Despentes: King Kong TheorieEin Affe gehört aufs Hochhaus
Virginie Despentes blickt zurück auf ihr Leben als Punk, Sexarbeiterin und Skandalautorin und schreibt für alle, die wie sie nicht so ganz reinpassen wollen.mehr...
Assata Shakur: Assata. Eine AutobiografieDie Erzählungen einer Pantherin

Buchrezensionen
Assata Olugbala Shakur, geboren am 16. Juli 1947, zählt zu den bekanntesten Aktivist*innen der afroamerikanischen Befreiungsbewegung der 1960er- und 1970er-Jahre und war Mitglied der Black Panther Party sowie der Black Liberation Army. 1977 wurde sie wegen Mordes an einem Polizisten verurteilt.mehr...
Gehe zu Seite:
Anzahl Beiträge im Ressort Buchrezensionen: 694