Rezension zum Film von Oliver Stone Snowden

Kultur

14. Oktober 2018

«Snowden» von Oliver Stone kam zu spät um Relevanz zu besitzen, bleibt bei seiner Story und der Umsetzung etwas zu konventionell und hat maximal einen geringen Wiederanschauungswert. Für die starke schauspielerische Leistung und die künstlerische Entscheidung am Ende lohnt sich aber eine einmalige Sichtung.

Metrobus in DC in Tenleytown, Washington.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Metrobus in DC in Tenleytown, Washington. Foto: Bruno Sanchez-Andrade Nuño (CC BY 2.0 cropped)

14. Oktober 2018
0
0
3 min.
Drucken
Korrektur
Der 21-jährige Edward Snowden (Joseph Gordon-Levitt) möchte zum Luftlande-Sondereinsatzkommando und verpflichtet sich daher zum Wehrdienst. Ein Unfall beendet diesen Traum, er muss aus der Armee entlassen werden. Snowden bewirbt sich daraufhin bei der CIA, wo er in virtueller Kriegsführung ausgebildet wird, und landet schliesslich bei der NSA. Dort merkt er bald, dass diverse Programme nicht nur als theoretisches Notfallmittel, sondern zur tatsächlichen Überwachung benutzt werden.

Smartphones können nicht nur in fiktiven Werken wie Bedeviled: Das Böse geht online zu einer Gefahr werden, sondern bergen auch im realen Leben einige Risiken. So kann der Nutzer beispielsweise in Folge übermässiger Integration des kleinen Geräts in den Alltag eine regelrechte Abhängigkeit entwickeln. Mitte 2013 enthüllte Edward Snowden der Welt allerdings eine wesentlich komplexere Bedrohung, als der NSA-Mann zum Whistleblower wurde und bekannt gab, dass diverse Geheimdienste den Grossteil der Bevölkerung über ihre Handys ausspionieren. Daraufhin wurde sich fleissig auf Facebook empört (was nicht einer gewissen Ironie entbehrt), aber wie immer ebbte auch dieser „Widerstand“ bald ab.

Filmische Aufarbeitung

2014 erschien Laura Poitras' Dokumentarfilm «CITIZENFOUR», der ihre Treffen mit Snowden zeigt und 2015 mit dem Oscar prämiert wurde. Danach sank das öffentliche Interesse stark, und so kam der Film von Regisseur Oliver Stone vermutlich einfach zu spät – der von Dezember 2015 auf schliesslich September 2016 verschobene Snowden konnte selbst weltweit sein Budget nicht einspielen und war darüber hinaus einer der grössten Flops des Jahres.

Snowden weist einige Längen auf und bietet erzählerisch wenige Überraschungen. Stone vermeidet jedwede moralische Hinterfragung von Snowdens Verrat und stellt ihn als entschlossenen Helden dar. Das ist ein an sich legitimer Ansatz, wirkt hier aber langweilig, da es an Konflikten fehlt. Der Film-Snowden macht einfach die Dinge, die er macht, ohne irgendwelche physische oder psychische Hindernisse überwinden zu müssen. Dem Zuschauer werden Einblicke in Snowdens innere Zerrissenheit verwehrt, das einzige Dilemma ist die on-/off-Beziehung mit seiner Freundin (Shailene Woodley), die unter Snowdens Arbeitsstress leidet – ein Handlungsstrang, der wie alibimässig eingefügt wirkt, um über den Mangel an tatsächlichem Konflikt hinwegzutäuschen, und in einem besseren Film weggelassen worden wäre.

Verschenktes Talent

Joseph Gordon-Levitt überzeugt in der Rolle des Protagonisten, den der Film von 2004 bis 2013 begleitet. Wie in «The Wal» übernimmt er damit erneut die Hauptrolle in einer fiktiven Aufarbeitung eines Ereignisses, das bereits in einem oscarprämierten Dokumentarfilm besser behandelt wurde. Dass Oliver Stone auf dem Regiestuhl Platz genommen hat, ist wenig verwunderlich: Seine Filmographie gibt Zeugnis seiner Präferenz für historische und politische Themen. Seit dem 1999 erschienen «An jedem verdammten Sonntag» lässt sich aber kaum ein richtig guter Film von ihm finden. Das erhoffte Comeback kann Stone mit «Snowden» nicht leisten, auch wenn er damit offensichtlich an «JFK – Tatort Dallas» anknüpfen möchte, in dem ebenfalls gegen die Lügen der Regierung vorgegangen wird.

Jaschar Marktanner
film-rezensionen.de

Snowden

USA

2016

-

135 min.

Regie: Oliver Stone

Drehbuch: Kieran Fitzgerald, Oliver Stone

Darsteller: Joseph Gordon-Levitt, Shailene Woodley, Melissa Leo

Produktion: Moritz Borman, Eric Kopeloff, Philip Schulz-Deyle, Fernando Sulichin

Musik: Craig Armstrong

Kamera: Anthony Dod Mantle

Schnitt: Alex Márquez

Dieser Artikel steht unter einer Creative Commons (CC BY-NC-SA 3.0) Lizenz.